Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch gedachte Erde das meiste Silber und Kupffer in sich/ scheidet sich von den Schlacken/ und wirdmit dem Schwefel und Arsenico zu einem unreinen Metallischen Corpore, so auffden Schmeltz- hütten ein Kupfferstein genant wird/ in den Schlacken aber/ so auß dem ersten Schmeltzen kom- men/ bleibt auch noch/ wie droben erwehnt/ etwas Silber und Kupffer stecken/ sonderlich in den rothen/ blaulichten und rauen Schlacken/ welche im abermahligen Schmeltzen gleichfalls ein un- reines metallisches Corpus geben/ und der Schlackenstein ist/ beyde Kupffer- und Schlackenstei- ue werden auff den Hütten auch per gradus geröstet/ damit der Schwefel und Arsenicum davon kommen/ hernach wiederumb geschmoltzen/ so gibts schwartz Kupffer/ so hernach auff dem Gahr- herd zu Gahr-Kupffer gemacht wird. Das Hartwerg und Kupfferläch auff Silber Hartwerckzu probirn. zweyerley. DAs dürre und feiste Hartwerg und Kupffer-Läch/ das mann in Geschmeltzte Speiß zu probirn/ auch was die sey. DIe Speiß die sich an etlichen Orten/ und sonderlich in S. Joa- Wann man aber solche Speiß auff Silber probirn will/ soltu die- selbige
Das erſte Buch gedachte Erde das meiſte Silber und Kupffer in ſich/ ſcheidet ſich von den Schlacken/ und wirdmit dem Schwefel und Arſenico zu einem unreinen Metalliſchen Corpore, ſo auffden Schmeltz- huͤtten ein Kupfferſtein genant wird/ in den Schlacken aber/ ſo auß dem erſten Schmeltzen kom- men/ bleibt auch noch/ wie droben erwehnt/ etwas Silber und Kupffer ſtecken/ ſonderlich in den rothen/ blaulichten und rauen Schlacken/ welche im abermahligen Schmeltzen gleichfalls ein un- reines metalliſches Corpus geben/ und der Schlackenſtein iſt/ beyde Kupffer- und Schlackenſtei- ue werden auff den Huͤtten auch per gradus geroͤſtet/ damit der Schwefel und Arſenicum davon kommen/ hernach wiederumb geſchmoltzen/ ſo gibts ſchwartz Kupffer/ ſo hernach auff dem Gahr- herd zu Gahr-Kupffer gemacht wird. Das Hartwerg und Kupfferlaͤch auff Silber Hartwerckzu probirn. zweyerley. DAs duͤrre und feiſte Hartwerg und Kupffer-Laͤch/ das mann in Geſchmeltzte Speiß zu probirn/ auch was die ſey. DIe Speiß die ſich an etlichen Orten/ uñ ſonderlich in S. Joa- Wann man aber ſolche Speiß auff Silber probirn will/ ſoltu die- ſelbige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="36"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch</fw><lb/> gedachte Erde das meiſte Silber und Kupffer in ſich/ ſcheidet ſich von den Schlacken/ und wird<lb/> mit dem Schwefel und <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> zu einem unreinen Metalliſchen <hi rendition="#aq">Corpore,</hi> ſo auffden Schmeltz-<lb/> huͤtten ein Kupfferſtein genant wird/ in den Schlacken aber/ ſo auß dem erſten Schmeltzen kom-<lb/> men/ bleibt auch noch/ wie droben erwehnt/ etwas Silber und Kupffer ſtecken/ ſonderlich in den<lb/> rothen/ blaulichten und rauen Schlacken/ welche im abermahligen Schmeltzen gleichfalls ein un-<lb/> reines metalliſches <hi rendition="#aq">Corpus</hi> geben/ und der Schlackenſtein iſt/ beyde Kupffer- und Schlackenſtei-<lb/> ue werden auff den Huͤtten auch <hi rendition="#aq">per gradus</hi> geroͤſtet/ damit der Schwefel und <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> davon<lb/> kommen/ hernach wiederumb geſchmoltzen/ ſo gibts ſchwartz Kupffer/ ſo hernach auff dem Gahr-<lb/> herd zu Gahr-Kupffer gemacht wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das Hartwerg und Kupfferlaͤch auff Silber<lb/> zu probirn.</head><lb/> <note place="left">Hartwerck<lb/> zweyerley.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>As duͤrre und feiſte Hartwerg und Kupffer-Laͤch/ das mann in<lb/> etlichen Schmeltzen/ als ſonderlich auff Kuttenberg/ zu einem<lb/> Zuſatz braucht/ die ſilberigen Ertz mit dem Zuſchlack deß Bleyes<lb/> darein zu arbeiten/ und ſolche Zuſaͤtz kupfferreich zu machen/ damit man<lb/> friſche Stuͤck gieſſen/ und die ſilbern davon ſeygern kan/ darauff dann ge-<lb/> gen dem gemeinen Seygern/ ein ſonderliche Rechnung und Verſtand<lb/> gehoͤrt/ ſolches duͤrꝛ und feiſt Hartwerck/ ſoll auff Silber probirt werden/<lb/> gleich einem bleyigen ſchwartzen Kupffer/ das dann faſt ein Ding iſt/ da-<lb/> von bald hernach Bericht folgen wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Geſchmeltzte Speiß zu probirn/ auch was die ſey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Speiß die ſich an etlichen Orten/ uñ ſonderlich in S. Joa-<lb/> chimsthal/ im Schmeltzen findet/ vermeynen die Philoſo-<lb/> phen/ daß ſie auch von einem <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> und Schweffel/ mit<lb/> einer ſubtilen <hi rendition="#aq">Terra</hi> vermiſcht/ herkomme/ und ſich vom<lb/> Schlacken/ gleich dem rohen Schlackſtein abſcheidet/ allein in der<lb/> Speiß/ gegen dem Schlackſtein ſey der Vnterſcheid/ gleich wie der<lb/> Schweffel den <hi rendition="#aq">Arſenicum,</hi> wie vorgemeldt/ uͤbertrifft/ alſo in der Speiß<lb/> uͤbertreffe das <hi rendition="#aq">Arſenicum</hi> den Schweffel: Derhalben iſt die Speiß weiſ-<lb/> ſer dann der Schlackſtein/ und gehet derſelben im Roͤſten/ weder im ſtar-<lb/> ckem noch lindem Feuer etwas viel ab/ laͤſt ſich auch mit keinem Bley uͤ-<lb/> berwaͤltigen/ ſondern findet ſich allwegen wieder/ ob ſie gleich etwas da-<lb/><note place="left">Der Speiß<lb/> das Silber<lb/> zu nehmen.</note>von abnimbt/ ſo iſt es doch nicht viel: Allein das ſoll man gleichwohl be-<lb/> richt ſeyn/ wann man die Speiß im kieſigen Bley-Ertz ſchmeltzen/ ge-<lb/> mach eintheilt/ und nicht zu viel thut/ und dann die Schichten mit Eiſen-<lb/> Schlacken ſetzt/ und auff die Goßlariſche Art unter das leichte Geſtub<lb/> ſchmeltzet/ ſo verlaͤſt ſich die Speiß/ und findet ſich keine wieder/ und das<lb/> Silber kombt ins Bley/ das macht das Spießglaß im Bley-Ertz/ und<lb/> der rohe Schweffel im Kieß/ welche zugleich dem <hi rendition="#aq">Arſenico</hi> zu wider<lb/> ſeynd.</p><lb/> <p>Wann man aber ſolche Speiß auff Silber probirn will/ ſoltu die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0056]
Das erſte Buch
gedachte Erde das meiſte Silber und Kupffer in ſich/ ſcheidet ſich von den Schlacken/ und wird
mit dem Schwefel und Arſenico zu einem unreinen Metalliſchen Corpore, ſo auffden Schmeltz-
huͤtten ein Kupfferſtein genant wird/ in den Schlacken aber/ ſo auß dem erſten Schmeltzen kom-
men/ bleibt auch noch/ wie droben erwehnt/ etwas Silber und Kupffer ſtecken/ ſonderlich in den
rothen/ blaulichten und rauen Schlacken/ welche im abermahligen Schmeltzen gleichfalls ein un-
reines metalliſches Corpus geben/ und der Schlackenſtein iſt/ beyde Kupffer- und Schlackenſtei-
ue werden auff den Huͤtten auch per gradus geroͤſtet/ damit der Schwefel und Arſenicum davon
kommen/ hernach wiederumb geſchmoltzen/ ſo gibts ſchwartz Kupffer/ ſo hernach auff dem Gahr-
herd zu Gahr-Kupffer gemacht wird.
Das Hartwerg und Kupfferlaͤch auff Silber
zu probirn.
DAs duͤrre und feiſte Hartwerg und Kupffer-Laͤch/ das mann in
etlichen Schmeltzen/ als ſonderlich auff Kuttenberg/ zu einem
Zuſatz braucht/ die ſilberigen Ertz mit dem Zuſchlack deß Bleyes
darein zu arbeiten/ und ſolche Zuſaͤtz kupfferreich zu machen/ damit man
friſche Stuͤck gieſſen/ und die ſilbern davon ſeygern kan/ darauff dann ge-
gen dem gemeinen Seygern/ ein ſonderliche Rechnung und Verſtand
gehoͤrt/ ſolches duͤrꝛ und feiſt Hartwerck/ ſoll auff Silber probirt werden/
gleich einem bleyigen ſchwartzen Kupffer/ das dann faſt ein Ding iſt/ da-
von bald hernach Bericht folgen wird.
Geſchmeltzte Speiß zu probirn/ auch was die ſey.
DIe Speiß die ſich an etlichen Orten/ uñ ſonderlich in S. Joa-
chimsthal/ im Schmeltzen findet/ vermeynen die Philoſo-
phen/ daß ſie auch von einem Arſenico und Schweffel/ mit
einer ſubtilen Terra vermiſcht/ herkomme/ und ſich vom
Schlacken/ gleich dem rohen Schlackſtein abſcheidet/ allein in der
Speiß/ gegen dem Schlackſtein ſey der Vnterſcheid/ gleich wie der
Schweffel den Arſenicum, wie vorgemeldt/ uͤbertrifft/ alſo in der Speiß
uͤbertreffe das Arſenicum den Schweffel: Derhalben iſt die Speiß weiſ-
ſer dann der Schlackſtein/ und gehet derſelben im Roͤſten/ weder im ſtar-
ckem noch lindem Feuer etwas viel ab/ laͤſt ſich auch mit keinem Bley uͤ-
berwaͤltigen/ ſondern findet ſich allwegen wieder/ ob ſie gleich etwas da-
von abnimbt/ ſo iſt es doch nicht viel: Allein das ſoll man gleichwohl be-
richt ſeyn/ wann man die Speiß im kieſigen Bley-Ertz ſchmeltzen/ ge-
mach eintheilt/ und nicht zu viel thut/ und dann die Schichten mit Eiſen-
Schlacken ſetzt/ und auff die Goßlariſche Art unter das leichte Geſtub
ſchmeltzet/ ſo verlaͤſt ſich die Speiß/ und findet ſich keine wieder/ und das
Silber kombt ins Bley/ das macht das Spießglaß im Bley-Ertz/ und
der rohe Schweffel im Kieß/ welche zugleich dem Arſenico zu wider
ſeynd.
Der Speiß
das Silber
zu nehmen.
Wann man aber ſolche Speiß auff Silber probirn will/ ſoltu die-
ſelbige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |