Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ einem harten Kohln das fette Vnßlet darvon scheuern/ und den Zain reinmachen. Die bleyigen und zinigen Kupfferzain aber/ soll man in dem Inguß lassen kalt werden/ damit das Bley nicht herauß sprosse/ also ist der Probzain gegofsen/ den pflegt man mitten in zwey Stück zu schro- ten/ also daß man nur auff den halben Theil hinein/ und nicht gar ab- schrotte/ und dann über den Zain mit dem Meissel einen Zwerch-Hieb thue/ darnach erst vollend entzwey schlage/ so sihet man im Bruch deß Kupffers Güte/ und wie der Zain an einander gestanden ist/ davon wird dem Käuffer der eine/ und dem Verkauffer der ander Theil gegeben/ da- mit wann in der Prob einige Irrung sich zutrüge/ daß man alsdann den Zain beyzeiten noch einmahl probirn könne. Nota. Die Ursach deß schnell Zusammenschmeltzen der Außschläge ist diese/ wann es lang im Feuer scheid deß Probir- zains. Es ist auch zu wissen/ wann man das Kupffer zu lang im Tiegel trei- deß Zains. So du nun solchen gegossenen Kupffer-Zain auff Silber probirn Bleys/
Das erſte Buch/ einem harten Kohln das fette Vnßlet darvon ſcheuern/ und den Zain reinmachen. Die bleyigen und zinigen Kupfferzain aber/ ſoll man in dem Inguß laſſen kalt werden/ damit das Bley nicht herauß ſproſſe/ alſo iſt der Probzain gegofſen/ den pflegt man mitten in zwey Stuͤck zu ſchro- ten/ alſo daß man nur auff den halben Theil hinein/ und nicht gar ab- ſchrotte/ und dann uͤber den Zain mit dem Meiſſel einen Zwerch-Hieb thue/ darnach erſt vollend entzwey ſchlage/ ſo ſihet man im Bruch deß Kupffers Guͤte/ und wie der Zain an einander geſtanden iſt/ davon wird dem Kaͤuffer der eine/ und dem Verkauffer der ander Theil gegeben/ da- mit wann in der Prob einige Irrung ſich zutruͤge/ daß man alsdann den Zain beyzeiten noch einmahl probirn koͤnne. Nota. Die Urſach deß ſchnell Zuſammenſchmeltzen der Außſchlaͤge iſt dieſe/ wann es lang im Feuer ſcheid deß Probir- zains. Es iſt auch zu wiſſen/ wann man das Kupffer zu lang im Tiegel trei- deß Zains. So du nun ſolchen gegoſſenen Kupffer-Zain auff Silber probirn Bleys/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="38"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> einem harten Kohln das fette Vnßlet darvon ſcheuern/ und den Zain rein<lb/> machen. Die bleyigen und zinigen Kupfferzain aber/ ſoll man in dem<lb/> Inguß laſſen kalt werden/ damit das Bley nicht herauß ſproſſe/ alſo<lb/> iſt der Probzain gegofſen/ den pflegt man mitten in zwey Stuͤck zu ſchro-<lb/> ten/ alſo daß man nur auff den halben Theil hinein/ und nicht gar ab-<lb/> ſchrotte/ und dann uͤber den Zain mit dem Meiſſel einen Zwerch-Hieb<lb/> thue/ darnach erſt vollend entzwey ſchlage/ ſo ſihet man im Bruch deß<lb/> Kupffers Guͤte/ und wie der Zain an einander geſtanden iſt/ davon wird<lb/> dem Kaͤuffer der eine/ und dem Verkauffer der ander Theil gegeben/ da-<lb/> mit wann in der Prob einige Irrung ſich zutruͤge/ daß man alsdann<lb/> den Zain beyzeiten noch einmahl probirn koͤnne.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Die Urſach deß ſchnell Zuſammenſchmeltzen der Außſchlaͤge iſt dieſe/ wann es lang im Feuer<lb/> ſteht/ ſo verzehrt ſich etwas vom Kupffer/ und geht im Rauch hinweg/ das Umbruͤhren mit einem<lb/> doͤrren Spahn im Tiegel iſt deß wegen noͤthig/ daß das Silber und Kupffer wohl untereinander<lb/> komme/ und jenes ſich nicht ſetze/ deßwegen muß mans ſo bald nach dem Umbruͤ<supplied>h</supplied>ren außgieſſen/<lb/> man muß aber doch ehe mans auß ein wenig Kohl-Staub darauff werffen/ ſo bekomt das Kupffer<lb/> keine Haut/ ſondern treibt ſchon unterm Kohl-Staub/ und geuſt ſich ſchon auß/ wann man einen<lb/> Zaͤhn entzwey bricht/ und man ſihet/ daß es im Bruch ſehr loͤcherig iſt/ ſo iſt das Kupffer nicht<lb/> gut/ ſo es aber zimlich dicht/ ſo iſt es gut Kupffer.</p><lb/> <note place="left">Under-<lb/> ſcheid deß<lb/> Probir-<lb/> zains.</note> <p>Es iſt auch zu wiſſen/ wann man das Kupffer zu lang im Tiegel trei-<lb/> ben laͤſt/ ſo nimbt es ab/ und wird reicher am Halt/ das iſt am Zain wohl<lb/> zu ſehen/ Nemlichen wird er zu heiß gegoſſen/ ſo iſt er an etlichen Orten<lb/> voller kleiner Loͤcher/ gleich als wann er ergeeſen waͤre: Iſt er aber zu kalt<lb/> gegoſſen/ das iſt/ ſo er nicht fein durch auß glat/ ſondern rumpffig/ knoͤllig/<lb/> oder runtzlet iſt/ ſo wird er am Halt auch nicht gleich gefunden: So diß<lb/> alſo im Gieſſen verſehen/ ſoll derſelbige Zain gar weg gethan/ und die<lb/> Kupfferſcheiben von neuen außgeſchlagen/ und ein ander Zain gegoſſen<lb/> werden/ ſo findt ſich die rechte Prob und Halt/ dann ſo man den vorigen<lb/> wiederumb noch einmahl gieſſen ſolt/ můſte derſelbig/ wie vorhin im Tie-<lb/> gel getrieben werden/ dardurch dann das Kupffer noch mehr abnehmen/<lb/> der Halt ſich verreichern/ und die Prob falſch werden wuͤrde.</p><lb/> <note place="left">Probirung<lb/> deß Zains.</note> <p>So du nun ſolchen gegoſſenen Kupffer-Zain auff Silber probirn<lb/> wilt/ ſo ſchrot mit eim Meiſſel am Ort/ deß Zains/ ein Stuͤcklein herab/<lb/> das thue hinweg/ und ſchrot dann noch eins ab/ daſſelbige ſchlag mit eim<lb/> reinen Hammer auff eim Amboß duͤnn/ oder ſo es ſproͤdt iſt/ zu kleinen<lb/> Stuͤcklein/ damit du davon einwegen und probiren kanſt/ wieg von ſol-<lb/> chen zween gleiche Centen ein/ thue jeglichen in ein ſonderlichs Pappir-<lb/> le/ alſo daß es darinne zertheilt breyt/ und nicht beyſammen uͤber eim<lb/> Hauffen lige/ ſetz nachmahls zwo groſſe darzu gemachte und wohl abgeaͤ-<lb/> dente oder abgewaͤrmte Cappeln in Probir-Ofen/ fein gleich mitten un-<lb/> ter die Muffel/ und auff jede 16. Centen oder Schweren guten reines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bleys/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0058]
Das erſte Buch/
einem harten Kohln das fette Vnßlet darvon ſcheuern/ und den Zain rein
machen. Die bleyigen und zinigen Kupfferzain aber/ ſoll man in dem
Inguß laſſen kalt werden/ damit das Bley nicht herauß ſproſſe/ alſo
iſt der Probzain gegofſen/ den pflegt man mitten in zwey Stuͤck zu ſchro-
ten/ alſo daß man nur auff den halben Theil hinein/ und nicht gar ab-
ſchrotte/ und dann uͤber den Zain mit dem Meiſſel einen Zwerch-Hieb
thue/ darnach erſt vollend entzwey ſchlage/ ſo ſihet man im Bruch deß
Kupffers Guͤte/ und wie der Zain an einander geſtanden iſt/ davon wird
dem Kaͤuffer der eine/ und dem Verkauffer der ander Theil gegeben/ da-
mit wann in der Prob einige Irrung ſich zutruͤge/ daß man alsdann
den Zain beyzeiten noch einmahl probirn koͤnne.
Nota.
Die Urſach deß ſchnell Zuſammenſchmeltzen der Außſchlaͤge iſt dieſe/ wann es lang im Feuer
ſteht/ ſo verzehrt ſich etwas vom Kupffer/ und geht im Rauch hinweg/ das Umbruͤhren mit einem
doͤrren Spahn im Tiegel iſt deß wegen noͤthig/ daß das Silber und Kupffer wohl untereinander
komme/ und jenes ſich nicht ſetze/ deßwegen muß mans ſo bald nach dem Umbruͤhren außgieſſen/
man muß aber doch ehe mans auß ein wenig Kohl-Staub darauff werffen/ ſo bekomt das Kupffer
keine Haut/ ſondern treibt ſchon unterm Kohl-Staub/ und geuſt ſich ſchon auß/ wann man einen
Zaͤhn entzwey bricht/ und man ſihet/ daß es im Bruch ſehr loͤcherig iſt/ ſo iſt das Kupffer nicht
gut/ ſo es aber zimlich dicht/ ſo iſt es gut Kupffer.
Es iſt auch zu wiſſen/ wann man das Kupffer zu lang im Tiegel trei-
ben laͤſt/ ſo nimbt es ab/ und wird reicher am Halt/ das iſt am Zain wohl
zu ſehen/ Nemlichen wird er zu heiß gegoſſen/ ſo iſt er an etlichen Orten
voller kleiner Loͤcher/ gleich als wann er ergeeſen waͤre: Iſt er aber zu kalt
gegoſſen/ das iſt/ ſo er nicht fein durch auß glat/ ſondern rumpffig/ knoͤllig/
oder runtzlet iſt/ ſo wird er am Halt auch nicht gleich gefunden: So diß
alſo im Gieſſen verſehen/ ſoll derſelbige Zain gar weg gethan/ und die
Kupfferſcheiben von neuen außgeſchlagen/ und ein ander Zain gegoſſen
werden/ ſo findt ſich die rechte Prob und Halt/ dann ſo man den vorigen
wiederumb noch einmahl gieſſen ſolt/ můſte derſelbig/ wie vorhin im Tie-
gel getrieben werden/ dardurch dann das Kupffer noch mehr abnehmen/
der Halt ſich verreichern/ und die Prob falſch werden wuͤrde.
So du nun ſolchen gegoſſenen Kupffer-Zain auff Silber probirn
wilt/ ſo ſchrot mit eim Meiſſel am Ort/ deß Zains/ ein Stuͤcklein herab/
das thue hinweg/ und ſchrot dann noch eins ab/ daſſelbige ſchlag mit eim
reinen Hammer auff eim Amboß duͤnn/ oder ſo es ſproͤdt iſt/ zu kleinen
Stuͤcklein/ damit du davon einwegen und probiren kanſt/ wieg von ſol-
chen zween gleiche Centen ein/ thue jeglichen in ein ſonderlichs Pappir-
le/ alſo daß es darinne zertheilt breyt/ und nicht beyſammen uͤber eim
Hauffen lige/ ſetz nachmahls zwo groſſe darzu gemachte und wohl abgeaͤ-
dente oder abgewaͤrmte Cappeln in Probir-Ofen/ fein gleich mitten un-
ter die Muffel/ und auff jede 16. Centen oder Schweren guten reines
Bleys/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |