Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch
durch solch Mittel recht probirt/ also muß es auch mit allen andern küpf-
ferigen Müntz-Proben gehalten werden/ und wer dieser Kupffer-Pro-
ben und ihrer Regierung im Feuer wol bericht ist/ dem wird an dem an-
dern/ wie jetzt gemelt/ auch nichts mangeln.

Auffziehung
der Probir-
Körner.

So nun die Körner solcher zwo Proben/ frisch und rein geblickt ha-
ben/ so hebe die Cappelln auß dem Ofen/ und stich die Körner/ weil die
Cappelln noch warm seyn/ ab/ so gehen sie rein von der Clär/ und bringen
die Cappeln/ so die Proben vorgehörter Lehr nach/ in rechter Hitz und
Kält abgangen seyn/ ihr subtile gelbe Glet/ die darauff wächst/ allweg mit
sich: Seyn sie aber zu heiß abgangen/ so findet sich keine Glet/ und ist dersel-
bigen Prob nicht wol zu trauen. Wann die zwey Probir-Körner auff der
Probir-Wag im Auffziehen in gleicher Schweren seynd/ so ists ein Zei-
chen/ daß die Proben recht gemacht seyn: Seynd sie aber ungleich/ ob
schon die Proben mit möglichstem Fleiß gemacht wären worden/ so ist
doch nichts gewiß darauff zu gründen/ und alsdann sicherer/ daß solche
noch einmahl von neuem gemacht werden. Vergiß aber nicht/ wann du
die Proben gegen deinem Probir-Gewicht auffziehen wilt/ daß du das
Bleykörnlein/ deines Probier-Bleys/ in das Schälligen zu dem Ge-
wicht legest/ wie klein auch das sey/ und solches von den Probirkörnlein
abziehest.

Nota.

Was der Autor in vorgesetztem Paragraho von den Kupffer-Proben schreibt/ ist auch von
den Silber-Proben zu verstehen.

Ein andere
Art/ Kupf-
fer auf Sil-
ber zu pro-
biren.

Man möcht auch wol das eingewegene Kupffer/ erstlich auff die
Cappelln setzen/ darauff wol ergluen lassen/ nachmahls auch das zugehö-
rige Bley/ das wäre dann gleich so viel/ allein daß die Cappelln gar wol
abgewärmet seyn sollen/ sonst pflegt das Bley darauff zu hupffen/ und
wird die Prob falsch/ welches dann auf vorigen Weg nicht geschehen kan/
dann wann gleich das Bley/ so es erstlich auff die Cappelln gesetzt/ für
sich allein hüpffte/ so kan man doch solches bald stillen/ wann man ein
glüenden Kohln eine kleine Weil drauff ligen läst/ und dann folgends das
Kupffer hinnach setzt/ so irrets an der Prob gar nichts.

Probirzeug
in guter
Acht zu ha-
ben.

Darneben soll ein jeder Probirer auch wissen/ wann die Cappel[n]
von ayfferer Aschen/ und nicht gut gemacht und bereitet werden/ so we[r]-
den sie weich/ und der Prob am Silber etwas rauben und entführen.
Deßgleichen wann er einen neuen Probir-Ofen braucht/ deß er unge-
wohnt/ kan er die rechte Regierung deß Feuers darinnen/ eigentlich und
alsobald auch nicht wissen: Solchem vorzukommen/ ist von nöthen/ daß
er zuvorn beyd der neuen Cappell/ und neuen Oefen/ Art und Weiß/ ob
sich darauff zu verlassen/ gewiß und eigentlich erlern/ das kan auff folgen-
den Weg geschehen: Nimb einen Kupfferzain/ deß ein Centen bey 40.

Lothen

Das erſte Buch
durch ſolch Mittel recht probirt/ alſo muß es auch mit allen andern kuͤpf-
ferigen Muͤntz-Proben gehalten werden/ und wer dieſer Kupffer-Pro-
ben und ihrer Regierung im Feuer wol bericht iſt/ dem wird an dem an-
dern/ wie jetzt gemelt/ auch nichts mangeln.

Auffziehũg
der Probir-
Koͤrner.

So nun die Koͤrner ſolcher zwo Proben/ friſch und rein geblickt ha-
ben/ ſo hebe die Cappelln auß dem Ofen/ und ſtich die Koͤrner/ weil die
Cappelln noch warm ſeyn/ ab/ ſo gehen ſie rein von der Claͤr/ und bringen
die Cappeln/ ſo die Proben vorgehoͤrter Lehr nach/ in rechter Hitz und
Kaͤlt abgangen ſeyn/ ihr ſubtile gelbe Glet/ die darauff waͤchſt/ allweg mit
ſich: Seyn ſie aber zu heiß abgangẽ/ ſo findet ſich keine Glet/ und iſt derſel-
bigen Prob nicht wol zu trauen. Wann die zwey Probir-Koͤrner auff der
Probir-Wag im Auffziehen in gleicher Schweren ſeynd/ ſo iſts ein Zei-
chen/ daß die Proben recht gemacht ſeyn: Seynd ſie aber ungleich/ ob
ſchon die Proben mit moͤglichſtem Fleiß gemacht waͤren worden/ ſo iſt
doch nichts gewiß darauff zu gruͤnden/ und alsdann ſicherer/ daß ſolche
noch einmahl von neuem gemacht werden. Vergiß aber nicht/ wann du
die Proben gegen deinem Probir-Gewicht auffziehen wilt/ daß du das
Bleykoͤrnlein/ deines Probier-Bleys/ in das Schaͤlligen zu dem Ge-
wicht legeſt/ wie klein auch das ſey/ und ſolches von den Probirkoͤrnlein
abzieheſt.

Nota.

Was der Autor in vorgeſetztem Paragraho von den Kupffer-Proben ſchreibt/ iſt auch von
den Silber-Proben zu verſtehen.

Ein andere
Art/ Kupf-
fer auf Sil-
ber zu pro-
biren.

Man moͤcht auch wol das eingewegene Kupffer/ erſtlich auff die
Cappelln ſetzen/ darauff wol erglůen laſſen/ nachmahls auch das zugehoͤ-
rige Bley/ das waͤre dann gleich ſo viel/ allein daß die Cappelln gar wol
abgewaͤrmet ſeyn ſollen/ ſonſt pflegt das Bley darauff zu hupffen/ und
wird die Prob falſch/ welches dann auf vorigen Weg nicht geſchehen kan/
dann wann gleich das Bley/ ſo es erſtlich auff die Cappelln geſetzt/ fuͤr
ſich allein huͤpffte/ ſo kan man doch ſolches bald ſtillen/ wann man ein
gluͤenden Kohln eine kleine Weil drauff ligen laͤſt/ und dann folgends das
Kupffer hinnach ſetzt/ ſo irrets an der Prob gar nichts.

Probirzeug
in guter
Acht zu ha-
ben.

Darneben ſoll ein jeder Probirer auch wiſſen/ wann die Cappel[n]
von ayfferer Aſchen/ und nicht gut gemacht und bereitet werden/ ſo we[r]-
den ſie weich/ und der Prob am Silber etwas rauben und entfuͤhren.
Deßgleichen wann er einen neuen Probir-Ofen braucht/ deß er unge-
wohnt/ kan er die rechte Regierung deß Feuers darinnen/ eigentlich und
alſobald auch nicht wiſſen: Solchem vorzukommen/ iſt von noͤthen/ daß
er zuvorn beyd der neuen Cappell/ und neuen Oefen/ Art und Weiß/ ob
ſich darauff zu verlaſſen/ gewiß und eigentlich erlern/ das kan auff folgen-
den Weg geſchehen: Nimb einen Kupfferzain/ deß ein Centen bey 40.

Lothen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="40"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch</fw><lb/>
durch &#x017F;olch Mittel recht probirt/ al&#x017F;o muß es auch mit allen andern ku&#x0364;pf-<lb/>
ferigen Mu&#x0364;ntz-Proben gehalten werden/ und wer die&#x017F;er Kupffer-Pro-<lb/>
ben und ihrer Regierung im Feuer wol bericht i&#x017F;t/ dem wird an dem an-<lb/>
dern/ wie jetzt gemelt/ auch nichts mangeln.</p><lb/>
            <note place="left">Auffziehu&#x0303;g<lb/>
der Probir-<lb/>
Ko&#x0364;rner.</note>
            <p>So nun die Ko&#x0364;rner &#x017F;olcher zwo Proben/ fri&#x017F;ch und rein geblickt ha-<lb/>
ben/ &#x017F;o hebe die Cappelln auß dem Ofen/ und &#x017F;tich die Ko&#x0364;rner/ weil die<lb/>
Cappelln noch warm &#x017F;eyn/ ab/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie rein von der Cla&#x0364;r/ und bringen<lb/>
die Cappeln/ &#x017F;o die Proben vorgeho&#x0364;rter Lehr nach/ in rechter Hitz und<lb/>
Ka&#x0364;lt abgangen &#x017F;eyn/ ihr &#x017F;ubtile gelbe Glet/ die darauff wa&#x0364;ch&#x017F;t/ allweg mit<lb/>
&#x017F;ich: Seyn &#x017F;ie aber zu heiß abgange&#x0303;/ &#x017F;o findet &#x017F;ich keine Glet/ und i&#x017F;t der&#x017F;el-<lb/>
bigen Prob nicht wol zu trauen. Wann die zwey Probir-Ko&#x0364;rner auff der<lb/>
Probir-Wag im Auffziehen in gleicher Schweren &#x017F;eynd/ &#x017F;o i&#x017F;ts ein Zei-<lb/>
chen/ daß die Proben recht gemacht &#x017F;eyn: Seynd &#x017F;ie aber ungleich/ ob<lb/>
&#x017F;chon die Proben mit mo&#x0364;glich&#x017F;tem Fleiß gemacht wa&#x0364;ren worden/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch nichts gewiß darauff zu gru&#x0364;nden/ und alsdann &#x017F;icherer/ daß &#x017F;olche<lb/>
noch einmahl von neuem gemacht werden. Vergiß aber nicht/ wann du<lb/>
die Proben gegen deinem Probir-Gewicht auffziehen wilt/ daß du das<lb/>
Bleyko&#x0364;rnlein/ deines Probier-Bleys/ in das Scha&#x0364;lligen zu dem Ge-<lb/>
wicht lege&#x017F;t/ wie klein auch das &#x017F;ey/ und &#x017F;olches von den Probirko&#x0364;rnlein<lb/>
abziehe&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Was der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in vorge&#x017F;etztem <hi rendition="#aq">Paragraho</hi> von den Kupffer-Proben &#x017F;chreibt/ i&#x017F;t auch von<lb/>
den Silber-Proben zu ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <note place="left">Ein andere<lb/>
Art/ Kupf-<lb/>
fer auf Sil-<lb/>
ber zu pro-<lb/>
biren.</note>
            <p>Man mo&#x0364;cht auch wol das eingewegene Kupffer/ er&#x017F;tlich auff die<lb/>
Cappelln &#x017F;etzen/ darauff wol ergl&#x016F;en la&#x017F;&#x017F;en/ nachmahls auch das zugeho&#x0364;-<lb/>
rige Bley/ das wa&#x0364;re dann gleich &#x017F;o viel/ allein daß die Cappelln gar wol<lb/>
abgewa&#x0364;rmet &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ &#x017F;on&#x017F;t pflegt das Bley darauff zu hupffen/ und<lb/>
wird die Prob fal&#x017F;ch/ welches dann auf vorigen Weg nicht ge&#x017F;chehen kan/<lb/>
dann wann gleich das Bley/ &#x017F;o es er&#x017F;tlich auff die Cappelln ge&#x017F;etzt/ fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich allein hu&#x0364;pffte/ &#x017F;o kan man doch &#x017F;olches bald &#x017F;tillen/ wann man ein<lb/>
glu&#x0364;enden Kohln eine kleine Weil drauff ligen la&#x0364;&#x017F;t/ und dann folgends das<lb/>
Kupffer hinnach &#x017F;etzt/ &#x017F;o irrets an der Prob gar nichts.</p><lb/>
            <note place="left">Probirzeug<lb/>
in guter<lb/>
Acht zu ha-<lb/>
ben.</note>
            <p>Darneben &#x017F;oll ein jeder Probirer auch wi&#x017F;&#x017F;en/ wann die Cappel<supplied>n</supplied><lb/>
von ayfferer A&#x017F;chen/ und nicht gut gemacht und bereitet werden/ &#x017F;o we<supplied>r</supplied>-<lb/>
den &#x017F;ie weich/ und der Prob am Silber etwas rauben und entfu&#x0364;hren.<lb/>
Deßgleichen wann er einen neuen Probir-Ofen braucht/ deß er unge-<lb/>
wohnt/ kan er die rechte Regierung deß Feuers darinnen/ eigentlich und<lb/>
al&#x017F;obald auch nicht wi&#x017F;&#x017F;en: Solchem vorzukommen/ i&#x017F;t von no&#x0364;then/ daß<lb/>
er zuvorn beyd der neuen Cappell/ und neuen Oefen/ Art und Weiß/ ob<lb/>
&#x017F;ich darauff zu verla&#x017F;&#x017F;en/ gewiß und eigentlich erlern/ das kan auff folgen-<lb/>
den Weg ge&#x017F;chehen: Nimb einen Kupfferzain/ deß ein Centen bey 40.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lothen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] Das erſte Buch durch ſolch Mittel recht probirt/ alſo muß es auch mit allen andern kuͤpf- ferigen Muͤntz-Proben gehalten werden/ und wer dieſer Kupffer-Pro- ben und ihrer Regierung im Feuer wol bericht iſt/ dem wird an dem an- dern/ wie jetzt gemelt/ auch nichts mangeln. So nun die Koͤrner ſolcher zwo Proben/ friſch und rein geblickt ha- ben/ ſo hebe die Cappelln auß dem Ofen/ und ſtich die Koͤrner/ weil die Cappelln noch warm ſeyn/ ab/ ſo gehen ſie rein von der Claͤr/ und bringen die Cappeln/ ſo die Proben vorgehoͤrter Lehr nach/ in rechter Hitz und Kaͤlt abgangen ſeyn/ ihr ſubtile gelbe Glet/ die darauff waͤchſt/ allweg mit ſich: Seyn ſie aber zu heiß abgangẽ/ ſo findet ſich keine Glet/ und iſt derſel- bigen Prob nicht wol zu trauen. Wann die zwey Probir-Koͤrner auff der Probir-Wag im Auffziehen in gleicher Schweren ſeynd/ ſo iſts ein Zei- chen/ daß die Proben recht gemacht ſeyn: Seynd ſie aber ungleich/ ob ſchon die Proben mit moͤglichſtem Fleiß gemacht waͤren worden/ ſo iſt doch nichts gewiß darauff zu gruͤnden/ und alsdann ſicherer/ daß ſolche noch einmahl von neuem gemacht werden. Vergiß aber nicht/ wann du die Proben gegen deinem Probir-Gewicht auffziehen wilt/ daß du das Bleykoͤrnlein/ deines Probier-Bleys/ in das Schaͤlligen zu dem Ge- wicht legeſt/ wie klein auch das ſey/ und ſolches von den Probirkoͤrnlein abzieheſt. Nota. Was der Autor in vorgeſetztem Paragraho von den Kupffer-Proben ſchreibt/ iſt auch von den Silber-Proben zu verſtehen. Man moͤcht auch wol das eingewegene Kupffer/ erſtlich auff die Cappelln ſetzen/ darauff wol erglůen laſſen/ nachmahls auch das zugehoͤ- rige Bley/ das waͤre dann gleich ſo viel/ allein daß die Cappelln gar wol abgewaͤrmet ſeyn ſollen/ ſonſt pflegt das Bley darauff zu hupffen/ und wird die Prob falſch/ welches dann auf vorigen Weg nicht geſchehen kan/ dann wann gleich das Bley/ ſo es erſtlich auff die Cappelln geſetzt/ fuͤr ſich allein huͤpffte/ ſo kan man doch ſolches bald ſtillen/ wann man ein gluͤenden Kohln eine kleine Weil drauff ligen laͤſt/ und dann folgends das Kupffer hinnach ſetzt/ ſo irrets an der Prob gar nichts. Darneben ſoll ein jeder Probirer auch wiſſen/ wann die Cappeln von ayfferer Aſchen/ und nicht gut gemacht und bereitet werden/ ſo wer- den ſie weich/ und der Prob am Silber etwas rauben und entfuͤhren. Deßgleichen wann er einen neuen Probir-Ofen braucht/ deß er unge- wohnt/ kan er die rechte Regierung deß Feuers darinnen/ eigentlich und alſobald auch nicht wiſſen: Solchem vorzukommen/ iſt von noͤthen/ daß er zuvorn beyd der neuen Cappell/ und neuen Oefen/ Art und Weiß/ ob ſich darauff zu verlaſſen/ gewiß und eigentlich erlern/ das kan auff folgen- den Weg geſchehen: Nimb einen Kupfferzain/ deß ein Centen bey 40. Lothen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/60
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/60>, abgerufen am 31.10.2024.