Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ den Essen fein rein zusammen/ und vergründ fleissig/ das verstehe also/daß du alles zu Hauff gekehrte in ein Faß thun/ und Wasser darauff gies- sen solt: Was nun oben darauff schwimmet/ das heb herab/ geuß das trübe schwartze hinweg/ und ander Wasser darauff/ das thue so lang/ biß das Wasser rein und lauter weg gehet/ durchklaube was sitzen bleibet/ und scheid den groben Sand und Stein fleissig darvon/ stoß das übrige in einem Mörsel/ und sieb es durch ein härin Sieblein/ was zu letzt nicht durchfällt/ das behalt/ dann es ist gut/ was aber durch stäubt/ das wasch noch einmahl in einem langen sicher Trog/ damit das Gute vollend herauß gezogen werde. Dann wo viel zu kürnen ist/ kans nicht fehlen/ es muß bißweilen ein Vnrath geschehen/ daß ein Tiegel auß- laufft/ welches nachmahls ohne Abgang und Schaden/ nicht gar wieder zu recht zu bringen ist. Wie man das gekürnt Silber auff fein Silber probiren soll. WAs gekürnt Silber ist/ das hat mancherley Halt/ darumb Nota. Wann man ein gekörnt Silber auff dem Probierstein mit der Streichnadel beyläufftig probiren. So du nun solch Gekürnt oder Pagament probirn wilt/ so setz die nes
Das erſte Buch/ den Eſſen fein rein zuſammen/ und vergruͤnd fleiſſig/ das verſtehe alſo/daß du alles zu Hauff gekehrte in ein Faß thun/ und Waſſer darauff gieſ- ſen ſolt: Was nun oben darauff ſchwimmet/ das heb herab/ geuß das truͤbe ſchwartze hinweg/ und ander Waſſer darauff/ das thue ſo lang/ biß das Waſſer rein und lauter weg gehet/ durchklaube was ſitzen bleibet/ und ſcheid den groben Sand und Stein fleiſſig darvon/ ſtoß das uͤbrige in einem Moͤrſel/ und ſieb es durch ein haͤrin Sieblein/ was zu letzt nicht durchfaͤllt/ das behalt/ dann es iſt gut/ was aber durch ſtaͤubt/ das waſch noch einmahl in einem langen ſicher Trog/ damit das Gute vollend herauß gezogen werde. Dann wo viel zu kuͤrnen iſt/ kans nicht fehlen/ es muß bißweilen ein Vnrath geſchehen/ daß ein Tiegel auß- laufft/ welches nachmahls ohne Abgang und Schaden/ nicht gar wieder zu recht zu bringen iſt. Wie man das gekuͤrnt Silber auff fein Silber probiren ſoll. WAs gekuͤrnt Silber iſt/ das hat mancherley Halt/ darumb Nota. Wann man ein gekoͤrnt Silber auff dem Probierſtein mit der Streichnadel beylaͤufftig probiren. So du nun ſolch Gekuͤrnt oder Pagament probirn wilt/ ſo ſetz die nes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="46"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> den Eſſen fein rein zuſammen/ und vergruͤnd fleiſſig/ das verſtehe alſo/<lb/> daß du alles zu Hauff gekehrte in ein Faß thun/ und Waſſer darauff gieſ-<lb/> ſen ſolt: Was nun oben darauff ſchwimmet/ das heb herab/ geuß das<lb/> truͤbe ſchwartze hinweg/ und ander Waſſer darauff/ das thue ſo lang/ biß<lb/> das Waſſer rein und lauter weg gehet/ durchklaube was ſitzen bleibet/<lb/> und ſcheid den groben Sand und Stein fleiſſig darvon/ ſtoß das<lb/> uͤbrige in einem Moͤrſel/ und ſieb es durch ein haͤrin Sieblein/ was zu<lb/> letzt nicht durchfaͤllt/ das behalt/ dann es iſt gut/ was aber durch ſtaͤubt/<lb/> das waſch noch einmahl in einem langen ſicher Trog/ damit das Gute<lb/> vollend herauß gezogen werde. Dann wo viel zu kuͤrnen iſt/ kans nicht<lb/> fehlen/ es muß bißweilen ein Vnrath geſchehen/ daß ein Tiegel auß-<lb/> laufft/ welches nachmahls ohne Abgang und Schaden/ nicht gar wieder<lb/> zu recht zu bringen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das gekuͤrnt Silber auff fein Silber<lb/> probiren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As gekuͤrnt Silber iſt/ das hat mancherley Halt/ darumb<lb/> nach dem es haͤlt/ nach dem muß man auch der Prob Bley<lb/> zuſetzen: Damit man aber deß Vnderſcheids recht berich-<lb/> tet werde/ ſo ſoll der Zuſatz deß Bleys zu dem underſchiedli-<lb/><note place="left">Die unter-<lb/> ſchiedlichen<lb/> Bleyſchwe-<lb/> ren.</note>chen Halt alſo genommen werden. Was 15. Loth haltige<lb/> Silber oder gekůꝛnt ſeyn/ denen ſetz man 5. oder 6. Schweren rein Bley<lb/> zu/ und was vom Brand-Silber zu 15. Lothen drey Quintl. Silberhal-<lb/> tig gekuͤrnt wird/ nur vier Schweren: Iſt aber das Gekůrnt vom 12. biß<lb/> auff 14. loͤthig/ ſo nimm auff ein Marck zehen Schweren Bley/ auff 14.<lb/> loͤthig neun Schweren/ von 9. biß auff 12. loͤthig 16. Schweren/ von einem<lb/> biß auff acht loͤthig 18. Schweren: Vnd wiewol man auff etliche Halt/<lb/> einer Bleyſchweren oder zwo/ wol entrathen kuͤnt/ ſo iſts doch beſſer eine<lb/> oder zwo Schweren mehr zur Prob genommen/ dann eine zu wenig/ da-<lb/> mit die Prob eine rechte Genůg Bley hab/ dann wann die Prob recht re-<lb/> giert wird/ ſo gibts keinen Mangel.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Wann man ein gekoͤrnt Silber auff dem Probierſtein mit der Streichnadel beylaͤufftig<lb/> probirt hat/ ſo ſoll man nach dem es viel haͤlt/ ihm auch Bley zuſetzen/ und darff man eben hierin<lb/> dem Ercker nicht folgen/ ſintemahl ers mit Bley uͤberſetzt/ und iſt nicht noͤthig/ daß man ſo viel<lb/> Bley zuſetzt/ ſondern man kan folgende Regel in Achtnehmen; Auff ein jeden Theil Kupffer/ ſo<lb/> beym Silber iſt/ muß man 16. Theil Bley haben/ ſo iſt deſſen gnug/ daß es das Silber und<lb/> Kupffer in Fluß bringe/ auch dz Kupffer vom Silber treibe/ uñ dieſes fein mache. Zum Exempel;<lb/> Wann du ein Marck ſo 15. Loth Silber und 1. Loth Kupffer haͤlt/ haſt/ ſo muſtu deroſelben 16.<lb/> Loth Bley zuſetzen. Item/ ſo du 2. Loth Bruchſilber haſt von 12. lothigem Silber/ ſo iſt ½.<lb/> Loth Kupffer darbey/ derowegen muſtu ihm 8. Loth. Bley zuſetzen.</p><lb/> <note place="left">Kuͤrnt zu<lb/> probiren.</note> <p>So du nun ſolch Gekuͤrnt oder Pagament probirn wilt/ ſo ſetz die<lb/> Cappelln zum erſten in Ofen/ und auff einmahl nur zwo/ dañ mehr Sil-<lb/> ber-Proben ſolt du miteinander nicht machen/ laß ſie wol erwarmen und<lb/> abaͤdnen/ und wieg von dem Silber oder Kuͤrnten zwo gleiche Marck dei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0066]
Das erſte Buch/
den Eſſen fein rein zuſammen/ und vergruͤnd fleiſſig/ das verſtehe alſo/
daß du alles zu Hauff gekehrte in ein Faß thun/ und Waſſer darauff gieſ-
ſen ſolt: Was nun oben darauff ſchwimmet/ das heb herab/ geuß das
truͤbe ſchwartze hinweg/ und ander Waſſer darauff/ das thue ſo lang/ biß
das Waſſer rein und lauter weg gehet/ durchklaube was ſitzen bleibet/
und ſcheid den groben Sand und Stein fleiſſig darvon/ ſtoß das
uͤbrige in einem Moͤrſel/ und ſieb es durch ein haͤrin Sieblein/ was zu
letzt nicht durchfaͤllt/ das behalt/ dann es iſt gut/ was aber durch ſtaͤubt/
das waſch noch einmahl in einem langen ſicher Trog/ damit das Gute
vollend herauß gezogen werde. Dann wo viel zu kuͤrnen iſt/ kans nicht
fehlen/ es muß bißweilen ein Vnrath geſchehen/ daß ein Tiegel auß-
laufft/ welches nachmahls ohne Abgang und Schaden/ nicht gar wieder
zu recht zu bringen iſt.
Wie man das gekuͤrnt Silber auff fein Silber
probiren ſoll.
WAs gekuͤrnt Silber iſt/ das hat mancherley Halt/ darumb
nach dem es haͤlt/ nach dem muß man auch der Prob Bley
zuſetzen: Damit man aber deß Vnderſcheids recht berich-
tet werde/ ſo ſoll der Zuſatz deß Bleys zu dem underſchiedli-
chen Halt alſo genommen werden. Was 15. Loth haltige
Silber oder gekůꝛnt ſeyn/ denen ſetz man 5. oder 6. Schweren rein Bley
zu/ und was vom Brand-Silber zu 15. Lothen drey Quintl. Silberhal-
tig gekuͤrnt wird/ nur vier Schweren: Iſt aber das Gekůrnt vom 12. biß
auff 14. loͤthig/ ſo nimm auff ein Marck zehen Schweren Bley/ auff 14.
loͤthig neun Schweren/ von 9. biß auff 12. loͤthig 16. Schweren/ von einem
biß auff acht loͤthig 18. Schweren: Vnd wiewol man auff etliche Halt/
einer Bleyſchweren oder zwo/ wol entrathen kuͤnt/ ſo iſts doch beſſer eine
oder zwo Schweren mehr zur Prob genommen/ dann eine zu wenig/ da-
mit die Prob eine rechte Genůg Bley hab/ dann wann die Prob recht re-
giert wird/ ſo gibts keinen Mangel.
Die unter-
ſchiedlichen
Bleyſchwe-
ren.
Nota.
Wann man ein gekoͤrnt Silber auff dem Probierſtein mit der Streichnadel beylaͤufftig
probirt hat/ ſo ſoll man nach dem es viel haͤlt/ ihm auch Bley zuſetzen/ und darff man eben hierin
dem Ercker nicht folgen/ ſintemahl ers mit Bley uͤberſetzt/ und iſt nicht noͤthig/ daß man ſo viel
Bley zuſetzt/ ſondern man kan folgende Regel in Achtnehmen; Auff ein jeden Theil Kupffer/ ſo
beym Silber iſt/ muß man 16. Theil Bley haben/ ſo iſt deſſen gnug/ daß es das Silber und
Kupffer in Fluß bringe/ auch dz Kupffer vom Silber treibe/ uñ dieſes fein mache. Zum Exempel;
Wann du ein Marck ſo 15. Loth Silber und 1. Loth Kupffer haͤlt/ haſt/ ſo muſtu deroſelben 16.
Loth Bley zuſetzen. Item/ ſo du 2. Loth Bruchſilber haſt von 12. lothigem Silber/ ſo iſt ½.
Loth Kupffer darbey/ derowegen muſtu ihm 8. Loth. Bley zuſetzen.
So du nun ſolch Gekuͤrnt oder Pagament probirn wilt/ ſo ſetz die
Cappelln zum erſten in Ofen/ und auff einmahl nur zwo/ dañ mehr Sil-
ber-Proben ſolt du miteinander nicht machen/ laß ſie wol erwarmen und
abaͤdnen/ und wieg von dem Silber oder Kuͤrnten zwo gleiche Marck dei-
nes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |