Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Das erste Buch/
[Abbildung]

Streichnadeln A B die Streichstein C.

Wie man geschmeltzt Werck außschlagen/ und auff Sil-
ber probiren sol.
Rein
Werck.

DIe Werck-Bley so im schmeltzen der Silber Ertz außgegos-
sen werden/ seynd etliche lauter und rein/ etliche aber müssig
und speissig/ die reinen als die von milden guten Ertzen her-
kommen/ die magstu fur sich selbst gleich einem Bley pro-
birn/ und erstlich wo es im gehenden schmeltzen ist/ ein Prob
schöpffen/ davon auffs wenigste einen Centner einwägen/ oder aber
wann das Werck außgegossen/ so viel der gantze Außguß gewogen/ ein-
schneiden und miteinander probirn/ und diesen Gebrauch halten/ daß
man allwegen von einem Außguß ein sonderliche Prob mache/ und nicht
von zweyen oder dreyen zusammen nehme/ sonst wurd der rechte Halt
nicht gefunden/ es wäre dann daß von einem jeden Außguß das völlige
Gewicht eingewogen/ und auff einer grossen Cappelln/ mit einander ab-
gieng/ so man aber zur Prob einen Außschlag von den Scheiben haben
wil/ so muß man auß einer jeden/ sonderlich wanns Werck reich ist/ nach
derselben Größ und Proportion unten und oben außhauen/ von denen
samptlichen einwägen und probirn.

Unrein
Werck.

Darnach seynd auch etlich Werck müssig/ speissig und sehr unrein/
die von Kobelt/ groben Wißmudt/ und andern speissigen Ertzen ge-
schmeltzt werden/ und eines Theils darunder so gar unrein/ wann die
Scheiben nur einen Tag oder etliche ligen/ daß sie von sich selbst zur fal-
len/ solche unartige Werck in gemein/ können gleich dem guten/ nicht pro-

birt
Das erſte Buch/
[Abbildung]

Streichnadeln A B die Streichſtein C.

Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen/ und auff Sil-
ber probiren ſol.
Rein
Werck.

DIe Werck-Bley ſo im ſchmeltzen der Silber Ertz außgegoſ-
ſen werden/ ſeynd etliche lauter und rein/ etliche aber muͤſſig
und ſpeiſſig/ die reinen als die von milden guten Ertzen her-
kommen/ die magſtu fůr ſich ſelbſt gleich einem Bley pro-
birn/ und erſtlich wo es im gehenden ſchmeltzen iſt/ ein Prob
ſchoͤpffen/ davon auffs wenigſte einen Centner einwaͤgen/ oder aber
wann das Werck außgegoſſen/ ſo viel der gantze Außguß gewogen/ ein-
ſchneiden und miteinander probirn/ und dieſen Gebrauch halten/ daß
man allwegen von einem Außguß ein ſonderliche Prob mache/ und nicht
von zweyen oder dreyen zuſammen nehme/ ſonſt wůrd der rechte Halt
nicht gefunden/ es waͤre dann daß von einem jeden Außguß das voͤllige
Gewicht eingewogen/ und auff einer groſſen Cappelln/ mit einander ab-
gieng/ ſo man aber zur Prob einen Außſchlag von den Scheiben haben
wil/ ſo muß man auß einer jeden/ ſonderlich wanns Werck reich iſt/ nach
derſelben Groͤß und Proportion unten und oben außhauen/ von denen
ſamptlichen einwaͤgen und probirn.

Unrein
Werck.

Darnach ſeynd auch etlich Werck muͤſſig/ ſpeiſſig und ſehr unrein/
die von Kobelt/ groben Wißmudt/ und andern ſpeiſſigen Ertzen ge-
ſchmeltzt werden/ und eines Theils darunder ſo gar unrein/ wann die
Scheiben nur einen Tag oder etliche ligen/ daß ſie von ſich ſelbſt zur fal-
len/ ſolche unartige Werck in gemein/ koͤnnen gleich dem guten/ nicht pro-

birt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0072" n="52"/>
          <fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
          <figure>
            <p>Streichnadeln <hi rendition="#aq">A B</hi> die Streich&#x017F;tein <hi rendition="#aq">C.</hi></p>
          </figure><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Wie man ge&#x017F;chmeltzt Werck auß&#x017F;chlagen/ und auff Sil-<lb/>
ber probiren &#x017F;ol.</head><lb/>
          <note place="left">Rein<lb/>
Werck.</note>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Werck-Bley &#x017F;o im &#x017F;chmeltzen der Silber Ertz außgego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden/ &#x017F;eynd etliche lauter und rein/ etliche aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
und &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ig/ die reinen als die von milden guten Ertzen her-<lb/>
kommen/ die mag&#x017F;tu f&#x016F;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich einem Bley pro-<lb/>
birn/ und er&#x017F;tlich wo es im gehenden &#x017F;chmeltzen i&#x017F;t/ ein Prob<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffen/ davon auffs wenig&#x017F;te einen Centner einwa&#x0364;gen/ oder aber<lb/>
wann das Werck außgego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o viel der gantze Außguß gewogen/ ein-<lb/>
&#x017F;chneiden und miteinander probirn/ und die&#x017F;en Gebrauch halten/ daß<lb/>
man allwegen von einem Außguß ein &#x017F;onderliche Prob mache/ und nicht<lb/>
von zweyen oder dreyen zu&#x017F;ammen nehme/ &#x017F;on&#x017F;t w&#x016F;rd der rechte Halt<lb/>
nicht gefunden/ es wa&#x0364;re dann daß von einem jeden Außguß das vo&#x0364;llige<lb/>
Gewicht eingewogen/ und auff einer gro&#x017F;&#x017F;en Cappelln/ mit einander ab-<lb/>
gieng/ &#x017F;o man aber zur Prob einen Auß&#x017F;chlag von den Scheiben haben<lb/>
wil/ &#x017F;o muß man auß einer jeden/ &#x017F;onderlich wanns Werck reich i&#x017F;t/ nach<lb/>
der&#x017F;elben Gro&#x0364;ß und Proportion unten und oben außhauen/ von denen<lb/>
&#x017F;amptlichen einwa&#x0364;gen und probirn.</p><lb/>
          <note place="left">Unrein<lb/>
Werck.</note>
          <p>Darnach &#x017F;eynd auch etlich Werck mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;ig und &#x017F;ehr unrein/<lb/>
die von Kobelt/ groben Wißmudt/ und andern &#x017F;pei&#x017F;&#x017F;igen Ertzen ge-<lb/>
&#x017F;chmeltzt werden/ und eines Theils darunder &#x017F;o gar unrein/ wann die<lb/>
Scheiben nur einen Tag oder etliche ligen/ daß &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zur fal-<lb/>
len/ &#x017F;olche unartige Werck in gemein/ ko&#x0364;nnen gleich dem guten/ nicht pro-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">birt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0072] Das erſte Buch/ [Abbildung Streichnadeln A B die Streichſtein C.] Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen/ und auff Sil- ber probiren ſol. DIe Werck-Bley ſo im ſchmeltzen der Silber Ertz außgegoſ- ſen werden/ ſeynd etliche lauter und rein/ etliche aber muͤſſig und ſpeiſſig/ die reinen als die von milden guten Ertzen her- kommen/ die magſtu fůr ſich ſelbſt gleich einem Bley pro- birn/ und erſtlich wo es im gehenden ſchmeltzen iſt/ ein Prob ſchoͤpffen/ davon auffs wenigſte einen Centner einwaͤgen/ oder aber wann das Werck außgegoſſen/ ſo viel der gantze Außguß gewogen/ ein- ſchneiden und miteinander probirn/ und dieſen Gebrauch halten/ daß man allwegen von einem Außguß ein ſonderliche Prob mache/ und nicht von zweyen oder dreyen zuſammen nehme/ ſonſt wůrd der rechte Halt nicht gefunden/ es waͤre dann daß von einem jeden Außguß das voͤllige Gewicht eingewogen/ und auff einer groſſen Cappelln/ mit einander ab- gieng/ ſo man aber zur Prob einen Außſchlag von den Scheiben haben wil/ ſo muß man auß einer jeden/ ſonderlich wanns Werck reich iſt/ nach derſelben Groͤß und Proportion unten und oben außhauen/ von denen ſamptlichen einwaͤgen und probirn. Darnach ſeynd auch etlich Werck muͤſſig/ ſpeiſſig und ſehr unrein/ die von Kobelt/ groben Wißmudt/ und andern ſpeiſſigen Ertzen ge- ſchmeltzt werden/ und eines Theils darunder ſo gar unrein/ wann die Scheiben nur einen Tag oder etliche ligen/ daß ſie von ſich ſelbſt zur fal- len/ ſolche unartige Werck in gemein/ koͤnnen gleich dem guten/ nicht pro- birt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/72
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/72>, abgerufen am 01.11.2024.