Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ [Abbildung]
Streichnadeln A B die Streichstein C. Wie man geschmeltzt Werck außschlagen/ und auff Sil- Reinber probiren sol. Werck. DIe Werck-Bley so im schmeltzen der Silber Ertz außgegos- Werck. Darnach seynd auch etlich Werck müssig/ speissig und sehr unrein/ birt
Das erſte Buch/ [Abbildung]
Streichnadeln A B die Streichſtein C. Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen/ und auff Sil- Reinber probiren ſol. Werck. DIe Werck-Bley ſo im ſchmeltzen der Silber Ertz außgegoſ- Werck. Darnach ſeynd auch etlich Werck muͤſſig/ ſpeiſſig und ſehr unrein/ birt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0072" n="52"/> <fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> <figure> <p>Streichnadeln <hi rendition="#aq">A B</hi> die Streichſtein <hi rendition="#aq">C.</hi></p> </figure><lb/> </div> <div n="2"> <head>Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen/ und auff Sil-<lb/> ber probiren ſol.</head><lb/> <note place="left">Rein<lb/> Werck.</note> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Werck-Bley ſo im ſchmeltzen der Silber Ertz außgegoſ-<lb/> ſen werden/ ſeynd etliche lauter und rein/ etliche aber muͤſſig<lb/> und ſpeiſſig/ die reinen als die von milden guten Ertzen her-<lb/> kommen/ die magſtu fůr ſich ſelbſt gleich einem Bley pro-<lb/> birn/ und erſtlich wo es im gehenden ſchmeltzen iſt/ ein Prob<lb/> ſchoͤpffen/ davon auffs wenigſte einen Centner einwaͤgen/ oder aber<lb/> wann das Werck außgegoſſen/ ſo viel der gantze Außguß gewogen/ ein-<lb/> ſchneiden und miteinander probirn/ und dieſen Gebrauch halten/ daß<lb/> man allwegen von einem Außguß ein ſonderliche Prob mache/ und nicht<lb/> von zweyen oder dreyen zuſammen nehme/ ſonſt wůrd der rechte Halt<lb/> nicht gefunden/ es waͤre dann daß von einem jeden Außguß das voͤllige<lb/> Gewicht eingewogen/ und auff einer groſſen Cappelln/ mit einander ab-<lb/> gieng/ ſo man aber zur Prob einen Außſchlag von den Scheiben haben<lb/> wil/ ſo muß man auß einer jeden/ ſonderlich wanns Werck reich iſt/ nach<lb/> derſelben Groͤß und Proportion unten und oben außhauen/ von denen<lb/> ſamptlichen einwaͤgen und probirn.</p><lb/> <note place="left">Unrein<lb/> Werck.</note> <p>Darnach ſeynd auch etlich Werck muͤſſig/ ſpeiſſig und ſehr unrein/<lb/> die von Kobelt/ groben Wißmudt/ und andern ſpeiſſigen Ertzen ge-<lb/> ſchmeltzt werden/ und eines Theils darunder ſo gar unrein/ wann die<lb/> Scheiben nur einen Tag oder etliche ligen/ daß ſie von ſich ſelbſt zur fal-<lb/> len/ ſolche unartige Werck in gemein/ koͤnnen gleich dem guten/ nicht pro-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">birt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0072]
Das erſte Buch/
[Abbildung Streichnadeln A B die Streichſtein C.]
Wie man geſchmeltzt Werck außſchlagen/ und auff Sil-
ber probiren ſol.
DIe Werck-Bley ſo im ſchmeltzen der Silber Ertz außgegoſ-
ſen werden/ ſeynd etliche lauter und rein/ etliche aber muͤſſig
und ſpeiſſig/ die reinen als die von milden guten Ertzen her-
kommen/ die magſtu fůr ſich ſelbſt gleich einem Bley pro-
birn/ und erſtlich wo es im gehenden ſchmeltzen iſt/ ein Prob
ſchoͤpffen/ davon auffs wenigſte einen Centner einwaͤgen/ oder aber
wann das Werck außgegoſſen/ ſo viel der gantze Außguß gewogen/ ein-
ſchneiden und miteinander probirn/ und dieſen Gebrauch halten/ daß
man allwegen von einem Außguß ein ſonderliche Prob mache/ und nicht
von zweyen oder dreyen zuſammen nehme/ ſonſt wůrd der rechte Halt
nicht gefunden/ es waͤre dann daß von einem jeden Außguß das voͤllige
Gewicht eingewogen/ und auff einer groſſen Cappelln/ mit einander ab-
gieng/ ſo man aber zur Prob einen Außſchlag von den Scheiben haben
wil/ ſo muß man auß einer jeden/ ſonderlich wanns Werck reich iſt/ nach
derſelben Groͤß und Proportion unten und oben außhauen/ von denen
ſamptlichen einwaͤgen und probirn.
Darnach ſeynd auch etlich Werck muͤſſig/ ſpeiſſig und ſehr unrein/
die von Kobelt/ groben Wißmudt/ und andern ſpeiſſigen Ertzen ge-
ſchmeltzt werden/ und eines Theils darunder ſo gar unrein/ wann die
Scheiben nur einen Tag oder etliche ligen/ daß ſie von ſich ſelbſt zur fal-
len/ ſolche unartige Werck in gemein/ koͤnnen gleich dem guten/ nicht pro-
birt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |