Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ Bley darzu/ mischen es untereinander/ und probirn es/ gleich wie man ro-hen Kieß auff Silber probirt/ so zwingt und verzehrt der Schweffel der im Kieß ist/ das Eisen/ daß es zu Schlacken wird/ und darnach gern ins Bley gehet/ und ob der Kieß gleich ein wenig Silber hält/ so kan doch solches an Statt deß Bleykorns davon abgezogen werden/ diese Art das Eisen auff Silber zu probirn/ habe ich am bequemsten befunden/ geschicht mit wenig Mühe/ und find sich der Halt auch recht. Eisen und Silber zu- scheiden. Kupffer und Eisen/ auch Silber und Eisen/ haben sehr lieb einan- kupfferigen Silberhal- tigen Eisen zu gut ge- macht wer- den. Das Bley-Ertz hat in gemein Spießglaß bey sich/ welches im tiger Eisen- Stein. Vnd auff diese Weiß/ kan man auch dem Silberhafftigen Eisen- Nota. Andere probiren Eisen oder Stahl auch Silber folgender Gestalt. 1/2. Centner klein gefeillt Eisen/ thu[e] es in ein kein glässern Evapoir Schälligen/ gieß darauff der
Das erſte Buch/ Bley darzu/ miſchen es untereinander/ und probirn es/ gleich wie man ro-hen Kieß auff Silber probirt/ ſo zwingt und verzehrt der Schweffel der im Kieß iſt/ das Eiſen/ daß es zu Schlacken wird/ und darnach gern ins Bley gehet/ und ob der Kieß gleich ein wenig Silber haͤlt/ ſo kan doch ſolches an Statt deß Bleykorns davon abgezogen werden/ dieſe Art das Eiſen auff Silber zu probirn/ habe ich am bequemſten befunden/ geſchicht mit wenig Muͤhe/ und find ſich der Halt auch recht. Eiſen und Silber zu- ſcheiden. Kupffer und Eiſen/ auch Silber und Eiſen/ haben ſehr lieb einan- kupfferigen Silberhal- tigen Eiſen zu gut ge- macht wer- den. Das Bley-Ertz hat in gemein Spießglaß bey ſich/ welches im tiger Eiſen- Stein. Vnd auff dieſe Weiß/ kan man auch dem Silberhafftigen Eiſen- Nota. Andere probiren Eiſen oder Stahl auch Silber folgender Geſtalt. ½. Centner klein gefeillt Eiſen/ thu[e] es in ein kein glaͤſſern Evapoir Schaͤlligen/ gieß darauff der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="56"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> Bley darzu/ miſchen es untereinander/ und probirn es/ gleich wie man ro-<lb/> hen Kieß auff Silber probirt/ ſo zwingt und verzehrt der Schweffel der<lb/> im Kieß iſt/ das Eiſen/ daß es zu Schlacken wird/ und darnach gern ins<lb/> Bley gehet/ und ob der Kieß gleich ein wenig Silber haͤlt/ ſo kan doch<lb/> ſolches an Statt deß Bleykorns davon abgezogen werden/ dieſe Art das<lb/> Eiſen auff Silber zu probirn/ habe ich am bequemſten befunden/ geſchicht<lb/> mit wenig Muͤhe/ und find ſich der Halt auch recht.</p><lb/> <note place="left">Kupffer<lb/> Eiſen und<lb/> Silber zu-<lb/> ſcheiden.</note> <p>Kupffer und Eiſen/ auch Silber und Eiſen/ haben ſehr lieb einan-<lb/> der/ alſo/ daß man dieſe drey Metalln/ der Geſtalt nicht von einander<lb/> ſcheiden kan/ daß ein jeglichs ſonderlich blieb/ und zu Nutz gebracht wuͤr-<lb/> de/ doch gleichwol auß rechter Erkaͤntnuß ihrer Naturen/ iſt diß můglich/<lb/> daß die zwey beſtaͤndigſten/ unter dieſen dreyen/ als Silber und Kupffer/<lb/> von dem Eiſen/ als gegen dieſenbeyden einem unvollkom̃enen Metall koͤn-<lb/> nen wol geſcheiden werden/ wie man auch die kupfferigen Eiſenſew/ die im<lb/> ſchmeltzen werden/ und offtmals Silber halten/ ſcheiden kan/ welcher<lb/> Scheidung auff nachfolgende Weiß geſchehen mag.</p><lb/> <note place="left">Wie die<lb/> kupfferigen<lb/> Silberhal-<lb/> tigen Eiſen<lb/> zu gut ge-<lb/> macht wer-<lb/> den.</note> <p>Das Bley-Ertz hat in gemein Spießglaß bey ſich/ welches im<lb/> ſchmeltzen ins Bley/ als in ein weich fluͤchtig Metall zu greiffen/ und ſol-<lb/> ches zuverzehren pflegt/ umb deß willen/ und ſolchem fůrzukommen/ muß<lb/> dem Bley-Ertz im ſchmeltzen ſeine Gebuͤhr Eiſen zugeſetzt werden/ wie<lb/> im vierdten Buch ferner davon Meldung geſchehen wird. Weil aber nun<lb/> das Bley-Ertz/ von wegen deß Spießglaß das es in ſich hat/ das Eiſen<lb/> angreifft/ und das Kupffer und Silber in ſich nimbt/ ſo gibts die Ver-<lb/> nunfft/ wann man an denen Orten/ da man Bley-Ertz ſchmeltzet/ die Ei-<lb/> ſenreichen Kupfferſeu ſo noch Silberhaltig ſeyn/ an Statt altes Eiſens<lb/> den Bley-Ertz ſchichten eintzlich eintheilt/ ſo wuͤrde ſich das Eiſen verzeh-<lb/> ren/ und Silber und Kupffer ins Bley kommen/ welches meines Bedůn-<lb/> ckens fůglicher und beſſer nicht geſchehen kuͤndt/ dann auff das ſchmeltzen<lb/> der Goßlariſchen Art/ in der das Bley unter das leichte Geſtuͤb tritt/ und<lb/> viel Vnreinigkeit/ und wilde Art/ auff dem leichten Geſtub und in den<lb/> unartigen Schlacken ſtehen/ und darinnen bleiben laͤſt/ wie aber das<lb/> Kupffer vom Bley geſcheiden kan werden/ das wird hernach folgen.</p><lb/> <note place="left">Silberhal-<lb/> tiger Eiſen-<lb/> Stein.</note> <p>Vnd auff dieſe Weiß/ kan man auch dem Silberhafftigen Eiſen-<lb/> Stein/ mit dem auffſtreuen auff das Bley-Ertz/ im ſchmeltzen das Sil-<lb/> ber nehmen/ das ſonſt fuͤglicher nicht geſchehen kůndt/ diß hab ich gleich-<lb/> wol zu einem Bericht neben dem probirn deß Eiſens/ denen ſo mit<lb/> Schmeltzwercken umbgehen/ ferner nach zu dencken/ unvermeldet nicht<lb/> woͤllen laſſen.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Andere probiren Eiſen oder Stahl auch Silber folgender Geſtalt.</p><lb/> <p>½. Centner klein gefeillt Eiſen/ thu<supplied>e</supplied> es in ein kein glaͤſſern <hi rendition="#aq">Evapoir</hi> Schaͤlligen/ gieß darauff<lb/> eines Probir-Scherbens voll guten ſcharffen Eſſig/ vermache das Schaͤlligen wohl zu/ damit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0076]
Das erſte Buch/
Bley darzu/ miſchen es untereinander/ und probirn es/ gleich wie man ro-
hen Kieß auff Silber probirt/ ſo zwingt und verzehrt der Schweffel der
im Kieß iſt/ das Eiſen/ daß es zu Schlacken wird/ und darnach gern ins
Bley gehet/ und ob der Kieß gleich ein wenig Silber haͤlt/ ſo kan doch
ſolches an Statt deß Bleykorns davon abgezogen werden/ dieſe Art das
Eiſen auff Silber zu probirn/ habe ich am bequemſten befunden/ geſchicht
mit wenig Muͤhe/ und find ſich der Halt auch recht.
Kupffer und Eiſen/ auch Silber und Eiſen/ haben ſehr lieb einan-
der/ alſo/ daß man dieſe drey Metalln/ der Geſtalt nicht von einander
ſcheiden kan/ daß ein jeglichs ſonderlich blieb/ und zu Nutz gebracht wuͤr-
de/ doch gleichwol auß rechter Erkaͤntnuß ihrer Naturen/ iſt diß můglich/
daß die zwey beſtaͤndigſten/ unter dieſen dreyen/ als Silber und Kupffer/
von dem Eiſen/ als gegen dieſenbeyden einem unvollkom̃enen Metall koͤn-
nen wol geſcheiden werden/ wie man auch die kupfferigen Eiſenſew/ die im
ſchmeltzen werden/ und offtmals Silber halten/ ſcheiden kan/ welcher
Scheidung auff nachfolgende Weiß geſchehen mag.
Das Bley-Ertz hat in gemein Spießglaß bey ſich/ welches im
ſchmeltzen ins Bley/ als in ein weich fluͤchtig Metall zu greiffen/ und ſol-
ches zuverzehren pflegt/ umb deß willen/ und ſolchem fůrzukommen/ muß
dem Bley-Ertz im ſchmeltzen ſeine Gebuͤhr Eiſen zugeſetzt werden/ wie
im vierdten Buch ferner davon Meldung geſchehen wird. Weil aber nun
das Bley-Ertz/ von wegen deß Spießglaß das es in ſich hat/ das Eiſen
angreifft/ und das Kupffer und Silber in ſich nimbt/ ſo gibts die Ver-
nunfft/ wann man an denen Orten/ da man Bley-Ertz ſchmeltzet/ die Ei-
ſenreichen Kupfferſeu ſo noch Silberhaltig ſeyn/ an Statt altes Eiſens
den Bley-Ertz ſchichten eintzlich eintheilt/ ſo wuͤrde ſich das Eiſen verzeh-
ren/ und Silber und Kupffer ins Bley kommen/ welches meines Bedůn-
ckens fůglicher und beſſer nicht geſchehen kuͤndt/ dann auff das ſchmeltzen
der Goßlariſchen Art/ in der das Bley unter das leichte Geſtuͤb tritt/ und
viel Vnreinigkeit/ und wilde Art/ auff dem leichten Geſtub und in den
unartigen Schlacken ſtehen/ und darinnen bleiben laͤſt/ wie aber das
Kupffer vom Bley geſcheiden kan werden/ das wird hernach folgen.
Vnd auff dieſe Weiß/ kan man auch dem Silberhafftigen Eiſen-
Stein/ mit dem auffſtreuen auff das Bley-Ertz/ im ſchmeltzen das Sil-
ber nehmen/ das ſonſt fuͤglicher nicht geſchehen kůndt/ diß hab ich gleich-
wol zu einem Bericht neben dem probirn deß Eiſens/ denen ſo mit
Schmeltzwercken umbgehen/ ferner nach zu dencken/ unvermeldet nicht
woͤllen laſſen.
Nota.
Andere probiren Eiſen oder Stahl auch Silber folgender Geſtalt.
½. Centner klein gefeillt Eiſen/ thue es in ein kein glaͤſſern Evapoir Schaͤlligen/ gieß darauff
eines Probir-Scherbens voll guten ſcharffen Eſſig/ vermache das Schaͤlligen wohl zu/ damit
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |