Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
Bley darzu/ mischen es untereinander/ und probirn es/ gleich wie man ro-
hen Kieß auff Silber probirt/ so zwingt und verzehrt der Schweffel der
im Kieß ist/ das Eisen/ daß es zu Schlacken wird/ und darnach gern ins
Bley gehet/ und ob der Kieß gleich ein wenig Silber hält/ so kan doch
solches an Statt deß Bleykorns davon abgezogen werden/ diese Art das
Eisen auff Silber zu probirn/ habe ich am bequemsten befunden/ geschicht
mit wenig Mühe/ und find sich der Halt auch recht.

Kupffer
Eisen und
Silber zu-
scheiden.

Kupffer und Eisen/ auch Silber und Eisen/ haben sehr lieb einan-
der/ also/ daß man diese drey Metalln/ der Gestalt nicht von einander
scheiden kan/ daß ein jeglichs sonderlich blieb/ und zu Nutz gebracht wür-
de/ doch gleichwol auß rechter Erkäntnuß ihrer Naturen/ ist diß muglich/
daß die zwey beständigsten/ unter diesen dreyen/ als Silber und Kupffer/
von dem Eisen/ als gegen diesenbeyden einem unvollkommenen Metall kön-
nen wol gescheiden werden/ wie man auch die kupfferigen Eisensew/ die im
schmeltzen werden/ und offtmals Silber halten/ scheiden kan/ welcher
Scheidung auff nachfolgende Weiß geschehen mag.

Wie die
kupfferigen
Silberhal-
tigen Eisen
zu gut ge-
macht wer-
den.

Das Bley-Ertz hat in gemein Spießglaß bey sich/ welches im
schmeltzen ins Bley/ als in ein weich flüchtig Metall zu greiffen/ und sol-
ches zuverzehren pflegt/ umb deß willen/ und solchem furzukommen/ muß
dem Bley-Ertz im schmeltzen seine Gebühr Eisen zugesetzt werden/ wie
im vierdten Buch ferner davon Meldung geschehen wird. Weil aber nun
das Bley-Ertz/ von wegen deß Spießglaß das es in sich hat/ das Eisen
angreifft/ und das Kupffer und Silber in sich nimbt/ so gibts die Ver-
nunfft/ wann man an denen Orten/ da man Bley-Ertz schmeltzet/ die Ei-
senreichen Kupfferseu so noch Silberhaltig seyn/ an Statt altes Eisens
den Bley-Ertz schichten eintzlich eintheilt/ so würde sich das Eisen verzeh-
ren/ und Silber und Kupffer ins Bley kommen/ welches meines Bedun-
ckens fuglicher und besser nicht geschehen kündt/ dann auff das schmeltzen
der Goßlarischen Art/ in der das Bley unter das leichte Gestüb tritt/ und
viel Vnreinigkeit/ und wilde Art/ auff dem leichten Gestub und in den
unartigen Schlacken stehen/ und darinnen bleiben läst/ wie aber das
Kupffer vom Bley gescheiden kan werden/ das wird hernach folgen.

Silberhal-
tiger Eisen-
Stein.

Vnd auff diese Weiß/ kan man auch dem Silberhafftigen Eisen-
Stein/ mit dem auffstreuen auff das Bley-Ertz/ im schmeltzen das Sil-
ber nehmen/ das sonst füglicher nicht geschehen kundt/ diß hab ich gleich-
wol zu einem Bericht neben dem probirn deß Eisens/ denen so mit
Schmeltzwercken umbgehen/ ferner nach zu dencken/ unvermeldet nicht
wöllen lassen.

Nota.

Andere probiren Eisen oder Stahl auch Silber folgender Gestalt.

1/2. Centner klein gefeillt Eisen/ thu[e] es in ein kein glässern Evapoir Schälligen/ gieß darauff
eines Probir-Scherbens voll guten scharffen Essig/ vermache das Schälligen wohl zu/ damit

der

Das erſte Buch/
Bley darzu/ miſchen es untereinander/ und probirn es/ gleich wie man ro-
hen Kieß auff Silber probirt/ ſo zwingt und verzehrt der Schweffel der
im Kieß iſt/ das Eiſen/ daß es zu Schlacken wird/ und darnach gern ins
Bley gehet/ und ob der Kieß gleich ein wenig Silber haͤlt/ ſo kan doch
ſolches an Statt deß Bleykorns davon abgezogen werden/ dieſe Art das
Eiſen auff Silber zu probirn/ habe ich am bequemſten befunden/ geſchicht
mit wenig Muͤhe/ und find ſich der Halt auch recht.

Kupffer
Eiſen und
Silber zu-
ſcheiden.

Kupffer und Eiſen/ auch Silber und Eiſen/ haben ſehr lieb einan-
der/ alſo/ daß man dieſe drey Metalln/ der Geſtalt nicht von einander
ſcheiden kan/ daß ein jeglichs ſonderlich blieb/ und zu Nutz gebracht wuͤr-
de/ doch gleichwol auß rechter Erkaͤntnuß ihrer Naturen/ iſt diß můglich/
daß die zwey beſtaͤndigſten/ unter dieſen dreyen/ als Silber und Kupffer/
von dem Eiſen/ als gegen dieſenbeyden einem unvollkom̃enen Metall koͤn-
nen wol geſcheiden werden/ wie man auch die kupfferigen Eiſenſew/ die im
ſchmeltzen werden/ und offtmals Silber halten/ ſcheiden kan/ welcher
Scheidung auff nachfolgende Weiß geſchehen mag.

Wie die
kupfferigen
Silberhal-
tigen Eiſen
zu gut ge-
macht wer-
den.

Das Bley-Ertz hat in gemein Spießglaß bey ſich/ welches im
ſchmeltzen ins Bley/ als in ein weich fluͤchtig Metall zu greiffen/ und ſol-
ches zuverzehren pflegt/ umb deß willen/ und ſolchem fůrzukommen/ muß
dem Bley-Ertz im ſchmeltzen ſeine Gebuͤhr Eiſen zugeſetzt werden/ wie
im vierdten Buch ferner davon Meldung geſchehen wird. Weil aber nun
das Bley-Ertz/ von wegen deß Spießglaß das es in ſich hat/ das Eiſen
angreifft/ und das Kupffer und Silber in ſich nimbt/ ſo gibts die Ver-
nunfft/ wann man an denen Orten/ da man Bley-Ertz ſchmeltzet/ die Ei-
ſenreichen Kupfferſeu ſo noch Silberhaltig ſeyn/ an Statt altes Eiſens
den Bley-Ertz ſchichten eintzlich eintheilt/ ſo wuͤrde ſich das Eiſen verzeh-
ren/ und Silber und Kupffer ins Bley kommen/ welches meines Bedůn-
ckens fůglicher und beſſer nicht geſchehen kuͤndt/ dann auff das ſchmeltzen
der Goßlariſchen Art/ in der das Bley unter das leichte Geſtuͤb tritt/ und
viel Vnreinigkeit/ und wilde Art/ auff dem leichten Geſtub und in den
unartigen Schlacken ſtehen/ und darinnen bleiben laͤſt/ wie aber das
Kupffer vom Bley geſcheiden kan werden/ das wird hernach folgen.

Silberhal-
tiger Eiſen-
Stein.

Vnd auff dieſe Weiß/ kan man auch dem Silberhafftigen Eiſen-
Stein/ mit dem auffſtreuen auff das Bley-Ertz/ im ſchmeltzen das Sil-
ber nehmen/ das ſonſt fuͤglicher nicht geſchehen kůndt/ diß hab ich gleich-
wol zu einem Bericht neben dem probirn deß Eiſens/ denen ſo mit
Schmeltzwercken umbgehen/ ferner nach zu dencken/ unvermeldet nicht
woͤllen laſſen.

Nota.

Andere probiren Eiſen oder Stahl auch Silber folgender Geſtalt.

½. Centner klein gefeillt Eiſen/ thu[e] es in ein kein glaͤſſern Evapoir Schaͤlligen/ gieß darauff
eines Probir-Scherbens voll guten ſcharffen Eſſig/ vermache das Schaͤlligen wohl zu/ damit

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="56"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
Bley darzu/ mi&#x017F;chen es untereinander/ und probirn es/ gleich wie man ro-<lb/>
hen Kieß auff Silber probirt/ &#x017F;o zwingt und verzehrt der Schweffel der<lb/>
im Kieß i&#x017F;t/ das Ei&#x017F;en/ daß es zu Schlacken wird/ und darnach gern ins<lb/>
Bley gehet/ und ob der Kieß gleich ein wenig Silber ha&#x0364;lt/ &#x017F;o kan doch<lb/>
&#x017F;olches an Statt deß Bleykorns davon abgezogen werden/ die&#x017F;e Art das<lb/>
Ei&#x017F;en auff Silber zu probirn/ habe ich am bequem&#x017F;ten befunden/ ge&#x017F;chicht<lb/>
mit wenig Mu&#x0364;he/ und find &#x017F;ich der Halt auch recht.</p><lb/>
          <note place="left">Kupffer<lb/>
Ei&#x017F;en und<lb/>
Silber zu-<lb/>
&#x017F;cheiden.</note>
          <p>Kupffer und Ei&#x017F;en/ auch Silber und Ei&#x017F;en/ haben &#x017F;ehr lieb einan-<lb/>
der/ al&#x017F;o/ daß man die&#x017F;e drey Metalln/ der Ge&#x017F;talt nicht von einander<lb/>
&#x017F;cheiden kan/ daß ein jeglichs &#x017F;onderlich blieb/ und zu Nutz gebracht wu&#x0364;r-<lb/>
de/ doch gleichwol auß rechter Erka&#x0364;ntnuß ihrer Naturen/ i&#x017F;t diß m&#x016F;glich/<lb/>
daß die zwey be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten/ unter die&#x017F;en dreyen/ als Silber und Kupffer/<lb/>
von dem Ei&#x017F;en/ als gegen die&#x017F;enbeyden einem unvollkom&#x0303;enen Metall ko&#x0364;n-<lb/>
nen wol ge&#x017F;cheiden werden/ wie man auch die kupfferigen Ei&#x017F;en&#x017F;ew/ die im<lb/>
&#x017F;chmeltzen werden/ und offtmals Silber halten/ &#x017F;cheiden kan/ welcher<lb/>
Scheidung auff nachfolgende Weiß ge&#x017F;chehen mag.</p><lb/>
          <note place="left">Wie die<lb/>
kupfferigen<lb/>
Silberhal-<lb/>
tigen Ei&#x017F;en<lb/>
zu gut ge-<lb/>
macht wer-<lb/>
den.</note>
          <p>Das Bley-Ertz hat in gemein Spießglaß bey &#x017F;ich/ welches im<lb/>
&#x017F;chmeltzen ins Bley/ als in ein weich flu&#x0364;chtig Metall zu greiffen/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches zuverzehren pflegt/ umb deß willen/ und &#x017F;olchem f&#x016F;rzukommen/ muß<lb/>
dem Bley-Ertz im &#x017F;chmeltzen &#x017F;eine Gebu&#x0364;hr Ei&#x017F;en zuge&#x017F;etzt werden/ wie<lb/>
im vierdten Buch ferner davon Meldung ge&#x017F;chehen wird. Weil aber nun<lb/>
das Bley-Ertz/ von wegen deß Spießglaß das es in &#x017F;ich hat/ das Ei&#x017F;en<lb/>
angreifft/ und das Kupffer und Silber in &#x017F;ich nimbt/ &#x017F;o gibts die Ver-<lb/>
nunfft/ wann man an denen Orten/ da man Bley-Ertz &#x017F;chmeltzet/ die Ei-<lb/>
&#x017F;enreichen Kupffer&#x017F;eu &#x017F;o noch Silberhaltig &#x017F;eyn/ an Statt altes Ei&#x017F;ens<lb/>
den Bley-Ertz &#x017F;chichten eintzlich eintheilt/ &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich das Ei&#x017F;en verzeh-<lb/>
ren/ und Silber und Kupffer ins Bley kommen/ welches meines Bed&#x016F;n-<lb/>
ckens f&#x016F;glicher und be&#x017F;&#x017F;er nicht ge&#x017F;chehen ku&#x0364;ndt/ dann auff das &#x017F;chmeltzen<lb/>
der Goßlari&#x017F;chen Art/ in der das Bley unter das leichte Ge&#x017F;tu&#x0364;b tritt/ und<lb/>
viel Vnreinigkeit/ und wilde Art/ auff dem leichten Ge&#x017F;tub und in den<lb/>
unartigen Schlacken &#x017F;tehen/ und darinnen bleiben la&#x0364;&#x017F;t/ wie aber das<lb/>
Kupffer vom Bley ge&#x017F;cheiden kan werden/ das wird hernach folgen.</p><lb/>
          <note place="left">Silberhal-<lb/>
tiger Ei&#x017F;en-<lb/>
Stein.</note>
          <p>Vnd auff die&#x017F;e Weiß/ kan man auch dem Silberhafftigen Ei&#x017F;en-<lb/>
Stein/ mit dem auff&#x017F;treuen auff das Bley-Ertz/ im &#x017F;chmeltzen das Sil-<lb/>
ber nehmen/ das &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;glicher nicht ge&#x017F;chehen k&#x016F;ndt/ diß hab ich gleich-<lb/>
wol zu einem Bericht neben dem probirn deß Ei&#x017F;ens/ denen &#x017F;o mit<lb/>
Schmeltzwercken umbgehen/ ferner nach zu dencken/ unvermeldet nicht<lb/>
wo&#x0364;llen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/>
            <p>Andere probiren Ei&#x017F;en oder Stahl auch Silber folgender Ge&#x017F;talt.</p><lb/>
            <p>½. Centner klein gefeillt Ei&#x017F;en/ thu<supplied>e</supplied> es in ein kein gla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern <hi rendition="#aq">Evapoir</hi> Scha&#x0364;lligen/ gieß darauff<lb/>
eines Probir-Scherbens voll guten &#x017F;charffen E&#x017F;&#x017F;ig/ vermache das Scha&#x0364;lligen wohl zu/ damit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0076] Das erſte Buch/ Bley darzu/ miſchen es untereinander/ und probirn es/ gleich wie man ro- hen Kieß auff Silber probirt/ ſo zwingt und verzehrt der Schweffel der im Kieß iſt/ das Eiſen/ daß es zu Schlacken wird/ und darnach gern ins Bley gehet/ und ob der Kieß gleich ein wenig Silber haͤlt/ ſo kan doch ſolches an Statt deß Bleykorns davon abgezogen werden/ dieſe Art das Eiſen auff Silber zu probirn/ habe ich am bequemſten befunden/ geſchicht mit wenig Muͤhe/ und find ſich der Halt auch recht. Kupffer und Eiſen/ auch Silber und Eiſen/ haben ſehr lieb einan- der/ alſo/ daß man dieſe drey Metalln/ der Geſtalt nicht von einander ſcheiden kan/ daß ein jeglichs ſonderlich blieb/ und zu Nutz gebracht wuͤr- de/ doch gleichwol auß rechter Erkaͤntnuß ihrer Naturen/ iſt diß můglich/ daß die zwey beſtaͤndigſten/ unter dieſen dreyen/ als Silber und Kupffer/ von dem Eiſen/ als gegen dieſenbeyden einem unvollkom̃enen Metall koͤn- nen wol geſcheiden werden/ wie man auch die kupfferigen Eiſenſew/ die im ſchmeltzen werden/ und offtmals Silber halten/ ſcheiden kan/ welcher Scheidung auff nachfolgende Weiß geſchehen mag. Das Bley-Ertz hat in gemein Spießglaß bey ſich/ welches im ſchmeltzen ins Bley/ als in ein weich fluͤchtig Metall zu greiffen/ und ſol- ches zuverzehren pflegt/ umb deß willen/ und ſolchem fůrzukommen/ muß dem Bley-Ertz im ſchmeltzen ſeine Gebuͤhr Eiſen zugeſetzt werden/ wie im vierdten Buch ferner davon Meldung geſchehen wird. Weil aber nun das Bley-Ertz/ von wegen deß Spießglaß das es in ſich hat/ das Eiſen angreifft/ und das Kupffer und Silber in ſich nimbt/ ſo gibts die Ver- nunfft/ wann man an denen Orten/ da man Bley-Ertz ſchmeltzet/ die Ei- ſenreichen Kupfferſeu ſo noch Silberhaltig ſeyn/ an Statt altes Eiſens den Bley-Ertz ſchichten eintzlich eintheilt/ ſo wuͤrde ſich das Eiſen verzeh- ren/ und Silber und Kupffer ins Bley kommen/ welches meines Bedůn- ckens fůglicher und beſſer nicht geſchehen kuͤndt/ dann auff das ſchmeltzen der Goßlariſchen Art/ in der das Bley unter das leichte Geſtuͤb tritt/ und viel Vnreinigkeit/ und wilde Art/ auff dem leichten Geſtub und in den unartigen Schlacken ſtehen/ und darinnen bleiben laͤſt/ wie aber das Kupffer vom Bley geſcheiden kan werden/ das wird hernach folgen. Vnd auff dieſe Weiß/ kan man auch dem Silberhafftigen Eiſen- Stein/ mit dem auffſtreuen auff das Bley-Ertz/ im ſchmeltzen das Sil- ber nehmen/ das ſonſt fuͤglicher nicht geſchehen kůndt/ diß hab ich gleich- wol zu einem Bericht neben dem probirn deß Eiſens/ denen ſo mit Schmeltzwercken umbgehen/ ferner nach zu dencken/ unvermeldet nicht woͤllen laſſen. Nota. Andere probiren Eiſen oder Stahl auch Silber folgender Geſtalt. ½. Centner klein gefeillt Eiſen/ thue es in ein kein glaͤſſern Evapoir Schaͤlligen/ gieß darauff eines Probir-Scherbens voll guten ſcharffen Eſſig/ vermache das Schaͤlligen wohl zu/ damit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/76
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/76>, abgerufen am 31.10.2024.