Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ den Test/ gehet der Blaß an der Schauffel ab/ und bläset allen Staubund Aschen auß dem Test herauß/ so stehet er recht/ folgent zerschlag das Stuck Blick-Silber in Stücklein/ leg zum ersten ein wenig Stroh in Test/ und die Stücklein Silber darauff/ gib ihm Feuer und Kolen/ daß das Silber und Test wol bedeckt sey/ dann laß das Gebläß angehen/ so schmiltz das Silber leichtlich und fängt an zu treiben/ und so es treibt/ so räum mit einem eisernen Hacken die Kohlen von dem Silber alle hinweg/ und streich das Silber auch fein rein ab/ doch also/ damit nichts rauß ge- Holtz zum Silber brennen.strichen werde/ lege alsdann gespalten Holtz von Tännen/ Fiechten/ Kief- fern/ oder Erlen darauff/ laß den Blaß darunter auffs Silber gehen/ und dasselb rein vorblasen/ so treibt das Silber unter dem Holtz/ und was noch am Bley vom treiben darbey blieben ist/ das zeucht sich in den Test/ allein merck wann solch gespalten Holtz über dem Test verbrannt ist/ so leg anders darneben oder darauff/ damit das Silber mit einem fri- schen Flammen gebrennt werde/ so wird es desto ehe rein/ weil aber das Silber noch auffm Test gehet/ soll man es einmal oder drey/ mit einem rund gebognen eisernen Hacken/ die gluend gemacht sey/ auffm Test umb- rühren/ so wird das Silber rein/ sonst behielte es noch unten ein Bleysack. filbers halt. Damit auch dasselb Silber nicht zu hoch gebrennt werde/ sondern Silber er- kaltet. Da auch auß Vnachtsamkeit versehen wird/ daß das Silber ehe so nicht gar hoch ge- brannt wer- den. Etliche Silber-Brenner/ setzen im brennen auff jede Marck Sil- Mei-
Das erſte Buch/ den Teſt/ gehet der Blaß an der Schauffel ab/ und blaͤſet allen Staubund Aſchen auß dem Teſt herauß/ ſo ſtehet er recht/ folgent zerſchlag das Stůck Blick-Silber in Stuͤcklein/ leg zum erſten ein wenig Stroh in Teſt/ und die Stuͤcklein Silber darauff/ gib ihm Feuer und Kolen/ daß das Silber und Teſt wol bedeckt ſey/ dann laß das Geblaͤß angehen/ ſo ſchmiltz das Silber leichtlich und faͤngt an zu treiben/ und ſo es treibt/ ſo raͤum mit einem eiſernen Hacken die Kohlen von dem Silber alle hinweg/ und ſtreich das Silber auch fein rein ab/ doch alſo/ damit nichts rauß ge- Holtz zum Silber brennen.ſtrichen werde/ lege alsdann geſpalten Holtz von Taͤnnen/ Fiechten/ Kief- fern/ oder Erlen darauff/ laß den Blaß darunter auffs Silber gehen/ und daſſelb rein vorblaſen/ ſo treibt das Silber unter dem Holtz/ und was noch am Bley vom treiben darbey blieben iſt/ das zeucht ſich in den Teſt/ allein merck wann ſolch geſpalten Holtz uͤber dem Teſt verbrannt iſt/ ſo leg anders darneben oder darauff/ damit das Silber mit einem fri- ſchen Flammen gebrennt werde/ ſo wird es deſto ehe rein/ weil aber das Silber noch auffm Teſt gehet/ ſoll man es einmal oder drey/ mit einem rund gebognen eiſernen Hacken/ die glůend gemacht ſey/ auffm Teſt umb- ruͤhren/ ſo wird das Silber rein/ ſonſt behielte es noch unten ein Bleyſack. filbers halt. Damit auch daſſelb Silber nicht zu hoch gebrennt werde/ ſondern Silber er- kaltet. Da auch auß Vnachtſamkeit verſehen wird/ daß das Silber ehe ſo nicht gar hoch ge- brannt wer- den. Etliche Silber-Brenner/ ſetzen im brennen auff jede Marck Sil- Mei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0078" n="58"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> den Teſt/ gehet der Blaß an der Schauffel ab/ und blaͤſet allen Staub<lb/> und Aſchen auß dem Teſt herauß/ ſo ſtehet er recht/ folgent zerſchlag das<lb/> Stůck Blick-Silber in Stuͤcklein/ leg zum erſten ein wenig Stroh in<lb/> Teſt/ und die Stuͤcklein Silber darauff/ gib ihm Feuer und Kolen/ daß<lb/> das Silber und Teſt wol bedeckt ſey/ dann laß das Geblaͤß angehen/ ſo<lb/> ſchmiltz das Silber leichtlich und faͤngt an zu treiben/ und ſo es treibt/ ſo<lb/> raͤum mit einem eiſernen Hacken die Kohlen von dem Silber alle hinweg/<lb/> und ſtreich das Silber auch fein rein ab/ doch alſo/ damit nichts rauß ge-<lb/><note place="left">Holtz zum<lb/> Silber<lb/> brennen.</note>ſtrichen werde/ lege alsdann geſpalten Holtz von Taͤnnen/ Fiechten/ Kief-<lb/> fern/ oder Erlen darauff/ laß den Blaß darunter auffs Silber gehen/<lb/> und daſſelb rein vorblaſen/ ſo treibt das Silber unter dem Holtz/ und<lb/> was noch am Bley vom treiben darbey blieben iſt/ das zeucht ſich in den<lb/> Teſt/ allein merck wann ſolch geſpalten Holtz uͤber dem Teſt verbrannt<lb/> iſt/ ſo leg anders darneben oder darauff/ damit das Silber mit einem fri-<lb/> ſchen Flammen gebrennt werde/ ſo wird es deſto ehe rein/ weil aber das<lb/> Silber noch auffm Teſt gehet/ ſoll man es einmal oder drey/ mit einem<lb/> rund gebognen eiſernen Hacken/ die glůend gemacht ſey/ auffm Teſt umb-<lb/> ruͤhren/ ſo wird das Silber rein/ ſonſt behielte es noch unten ein Bleyſack.</p><lb/> <note place="left">Deß brant-<lb/> filbers halt.</note> <p>Damit auch daſſelb Silber nicht zu hoch gebrennt werde/ ſondern<lb/> ein rechten gewiſſen Halt behalte/ nemlichen fůnffzehen Loth drey Quint-<lb/> lein/ welchen gemeiniglich die Brantſilber haben ſollen/ ſo magſtu mitt-<lb/> lerweil/ einmal oder zwey mit einem naſſen ſpitzigen Eiſen/ ein wenig in<lb/> das Silber ſtoſſen/ und ein Prob herauß nehmen (denn es haͤngt bald<lb/> daran) ſchlags ab und beſiehe/ ob es noch viel Glet hab und gelb ſey/ oder<lb/> ſchlags auff einem Anpoß/ iſt es geſchmeidig/ ſo iſt das Silber recht ge-<lb/> brennt/ wo nit/ ſo thue die Prob wider hinein/ und laß das Silber auffm<lb/> Teſt laͤnger gehen/ ſo lang biſt du die Prob am Eiſen glat/ weiß/ und ge-<lb/> ſchmeidig befindeſt/ jedoch ſollen die Silber auffm Teſt nicht vertrieben<lb/> werden/ dann die Teſt werden von uͤbriger Hitz weich/ und nehmen mehr<lb/> Silber zu ſich dann ſich gebuͤrt/ auff welches alles dann gut acht zu ha-<lb/> ben/ und fleiſſige uͤbung von noͤhten iſt/ wenn man die Brant-Silber<lb/> auff ein gewiſſen Halt brennen wil.</p><lb/> <note place="left">Wie das<lb/> Silber er-<lb/> kaltet.</note> <p>Da auch auß Vnachtſamkeit verſehen wird/ daß das Silber ehe<lb/> dann man damit fertig/ erkaltet/ ſo ſchuͤtt wider Kohlen darauff/ treibs<lb/> auffs neue an/ und brenne es zu recht/ dann die unſchmeidigen Brant-<lb/> Silber thun im vermuͤntzen Schaden/ darauß nachmals ein groſſer Ab-<lb/> gang erfolgt.</p><lb/> <note place="left">Die Silber<lb/> ſo nicht gar<lb/> hoch ge-<lb/> brannt wer-<lb/> den.</note> <p>Etliche Silber-Brenner/ ſetzen im brennen auff jede Marck Sil-<lb/> bers ein halbes Loth/ oder Quintlein gar Kupffer/ damit die Silber nicht<lb/> gar zu hoch/ ſondern auff ihren gewiſſen Halt kommen/ nicht daß es beym<lb/> Silber bleibet/ ſondern weil es mit ſampt dem Bley in Teſt geht/ daß die-<lb/> ſelbigẽ Brantſilber/ wie gehoͤret/ nit ſo hohes Halts werdẽ/ diß iſt wol ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0078]
Das erſte Buch/
den Teſt/ gehet der Blaß an der Schauffel ab/ und blaͤſet allen Staub
und Aſchen auß dem Teſt herauß/ ſo ſtehet er recht/ folgent zerſchlag das
Stůck Blick-Silber in Stuͤcklein/ leg zum erſten ein wenig Stroh in
Teſt/ und die Stuͤcklein Silber darauff/ gib ihm Feuer und Kolen/ daß
das Silber und Teſt wol bedeckt ſey/ dann laß das Geblaͤß angehen/ ſo
ſchmiltz das Silber leichtlich und faͤngt an zu treiben/ und ſo es treibt/ ſo
raͤum mit einem eiſernen Hacken die Kohlen von dem Silber alle hinweg/
und ſtreich das Silber auch fein rein ab/ doch alſo/ damit nichts rauß ge-
ſtrichen werde/ lege alsdann geſpalten Holtz von Taͤnnen/ Fiechten/ Kief-
fern/ oder Erlen darauff/ laß den Blaß darunter auffs Silber gehen/
und daſſelb rein vorblaſen/ ſo treibt das Silber unter dem Holtz/ und
was noch am Bley vom treiben darbey blieben iſt/ das zeucht ſich in den
Teſt/ allein merck wann ſolch geſpalten Holtz uͤber dem Teſt verbrannt
iſt/ ſo leg anders darneben oder darauff/ damit das Silber mit einem fri-
ſchen Flammen gebrennt werde/ ſo wird es deſto ehe rein/ weil aber das
Silber noch auffm Teſt gehet/ ſoll man es einmal oder drey/ mit einem
rund gebognen eiſernen Hacken/ die glůend gemacht ſey/ auffm Teſt umb-
ruͤhren/ ſo wird das Silber rein/ ſonſt behielte es noch unten ein Bleyſack.
Holtz zum
Silber
brennen.
Damit auch daſſelb Silber nicht zu hoch gebrennt werde/ ſondern
ein rechten gewiſſen Halt behalte/ nemlichen fůnffzehen Loth drey Quint-
lein/ welchen gemeiniglich die Brantſilber haben ſollen/ ſo magſtu mitt-
lerweil/ einmal oder zwey mit einem naſſen ſpitzigen Eiſen/ ein wenig in
das Silber ſtoſſen/ und ein Prob herauß nehmen (denn es haͤngt bald
daran) ſchlags ab und beſiehe/ ob es noch viel Glet hab und gelb ſey/ oder
ſchlags auff einem Anpoß/ iſt es geſchmeidig/ ſo iſt das Silber recht ge-
brennt/ wo nit/ ſo thue die Prob wider hinein/ und laß das Silber auffm
Teſt laͤnger gehen/ ſo lang biſt du die Prob am Eiſen glat/ weiß/ und ge-
ſchmeidig befindeſt/ jedoch ſollen die Silber auffm Teſt nicht vertrieben
werden/ dann die Teſt werden von uͤbriger Hitz weich/ und nehmen mehr
Silber zu ſich dann ſich gebuͤrt/ auff welches alles dann gut acht zu ha-
ben/ und fleiſſige uͤbung von noͤhten iſt/ wenn man die Brant-Silber
auff ein gewiſſen Halt brennen wil.
Da auch auß Vnachtſamkeit verſehen wird/ daß das Silber ehe
dann man damit fertig/ erkaltet/ ſo ſchuͤtt wider Kohlen darauff/ treibs
auffs neue an/ und brenne es zu recht/ dann die unſchmeidigen Brant-
Silber thun im vermuͤntzen Schaden/ darauß nachmals ein groſſer Ab-
gang erfolgt.
Etliche Silber-Brenner/ ſetzen im brennen auff jede Marck Sil-
bers ein halbes Loth/ oder Quintlein gar Kupffer/ damit die Silber nicht
gar zu hoch/ ſondern auff ihren gewiſſen Halt kommen/ nicht daß es beym
Silber bleibet/ ſondern weil es mit ſampt dem Bley in Teſt geht/ daß die-
ſelbigẽ Brantſilber/ wie gehoͤret/ nit ſo hohes Halts werdẽ/ diß iſt wol ein
Mei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |