Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch/
den Test/ gehet der Blaß an der Schauffel ab/ und bläset allen Staub
und Aschen auß dem Test herauß/ so stehet er recht/ folgent zerschlag das
Stuck Blick-Silber in Stücklein/ leg zum ersten ein wenig Stroh in
Test/ und die Stücklein Silber darauff/ gib ihm Feuer und Kolen/ daß
das Silber und Test wol bedeckt sey/ dann laß das Gebläß angehen/ so
schmiltz das Silber leichtlich und fängt an zu treiben/ und so es treibt/ so
räum mit einem eisernen Hacken die Kohlen von dem Silber alle hinweg/
und streich das Silber auch fein rein ab/ doch also/ damit nichts rauß ge-
Holtz zum
Silber
brennen.
strichen werde/ lege alsdann gespalten Holtz von Tännen/ Fiechten/ Kief-
fern/ oder Erlen darauff/ laß den Blaß darunter auffs Silber gehen/
und dasselb rein vorblasen/ so treibt das Silber unter dem Holtz/ und
was noch am Bley vom treiben darbey blieben ist/ das zeucht sich in den
Test/ allein merck wann solch gespalten Holtz über dem Test verbrannt
ist/ so leg anders darneben oder darauff/ damit das Silber mit einem fri-
schen Flammen gebrennt werde/ so wird es desto ehe rein/ weil aber das
Silber noch auffm Test gehet/ soll man es einmal oder drey/ mit einem
rund gebognen eisernen Hacken/ die gluend gemacht sey/ auffm Test umb-
rühren/ so wird das Silber rein/ sonst behielte es noch unten ein Bleysack.

Deß brant-
filbers halt.

Damit auch dasselb Silber nicht zu hoch gebrennt werde/ sondern
ein rechten gewissen Halt behalte/ nemlichen funffzehen Loth drey Quint-
lein/ welchen gemeiniglich die Brantsilber haben sollen/ so magstu mitt-
lerweil/ einmal oder zwey mit einem nassen spitzigen Eisen/ ein wenig in
das Silber stossen/ und ein Prob herauß nehmen (denn es hängt bald
daran) schlags ab und besiehe/ ob es noch viel Glet hab und gelb sey/ oder
schlags auff einem Anpoß/ ist es geschmeidig/ so ist das Silber recht ge-
brennt/ wo nit/ so thue die Prob wider hinein/ und laß das Silber auffm
Test länger gehen/ so lang bist du die Prob am Eisen glat/ weiß/ und ge-
schmeidig befindest/ jedoch sollen die Silber auffm Test nicht vertrieben
werden/ dann die Test werden von übriger Hitz weich/ und nehmen mehr
Silber zu sich dann sich gebürt/ auff welches alles dann gut acht zu ha-
ben/ und fleissige übung von nöhten ist/ wenn man die Brant-Silber
auff ein gewissen Halt brennen wil.

Wie das
Silber er-
kaltet.

Da auch auß Vnachtsamkeit versehen wird/ daß das Silber ehe
dann man damit fertig/ erkaltet/ so schütt wider Kohlen darauff/ treibs
auffs neue an/ und brenne es zu recht/ dann die unschmeidigen Brant-
Silber thun im vermüntzen Schaden/ darauß nachmals ein grosser Ab-
gang erfolgt.

Die Silber
so nicht gar
hoch ge-
brannt wer-
den.

Etliche Silber-Brenner/ setzen im brennen auff jede Marck Sil-
bers ein halbes Loth/ oder Quintlein gar Kupffer/ damit die Silber nicht
gar zu hoch/ sondern auff ihren gewissen Halt kommen/ nicht daß es beym
Silber bleibet/ sondern weil es mit sampt dem Bley in Test geht/ daß die-
selbigen Brantsilber/ wie gehöret/ nit so hohes Halts werden/ diß ist wol ein

Mei-

Das erſte Buch/
den Teſt/ gehet der Blaß an der Schauffel ab/ und blaͤſet allen Staub
und Aſchen auß dem Teſt herauß/ ſo ſtehet er recht/ folgent zerſchlag das
Stůck Blick-Silber in Stuͤcklein/ leg zum erſten ein wenig Stroh in
Teſt/ und die Stuͤcklein Silber darauff/ gib ihm Feuer und Kolen/ daß
das Silber und Teſt wol bedeckt ſey/ dann laß das Geblaͤß angehen/ ſo
ſchmiltz das Silber leichtlich und faͤngt an zu treiben/ und ſo es treibt/ ſo
raͤum mit einem eiſernen Hacken die Kohlen von dem Silber alle hinweg/
und ſtreich das Silber auch fein rein ab/ doch alſo/ damit nichts rauß ge-
Holtz zum
Silber
brennen.
ſtrichen werde/ lege alsdann geſpalten Holtz von Taͤnnen/ Fiechten/ Kief-
fern/ oder Erlen darauff/ laß den Blaß darunter auffs Silber gehen/
und daſſelb rein vorblaſen/ ſo treibt das Silber unter dem Holtz/ und
was noch am Bley vom treiben darbey blieben iſt/ das zeucht ſich in den
Teſt/ allein merck wann ſolch geſpalten Holtz uͤber dem Teſt verbrannt
iſt/ ſo leg anders darneben oder darauff/ damit das Silber mit einem fri-
ſchen Flammen gebrennt werde/ ſo wird es deſto ehe rein/ weil aber das
Silber noch auffm Teſt gehet/ ſoll man es einmal oder drey/ mit einem
rund gebognen eiſernen Hacken/ die glůend gemacht ſey/ auffm Teſt umb-
ruͤhren/ ſo wird das Silber rein/ ſonſt behielte es noch unten ein Bleyſack.

Deß brant-
filbers halt.

Damit auch daſſelb Silber nicht zu hoch gebrennt werde/ ſondern
ein rechten gewiſſen Halt behalte/ nemlichen fůnffzehen Loth drey Quint-
lein/ welchen gemeiniglich die Brantſilber haben ſollen/ ſo magſtu mitt-
lerweil/ einmal oder zwey mit einem naſſen ſpitzigen Eiſen/ ein wenig in
das Silber ſtoſſen/ und ein Prob herauß nehmen (denn es haͤngt bald
daran) ſchlags ab und beſiehe/ ob es noch viel Glet hab und gelb ſey/ oder
ſchlags auff einem Anpoß/ iſt es geſchmeidig/ ſo iſt das Silber recht ge-
brennt/ wo nit/ ſo thue die Prob wider hinein/ und laß das Silber auffm
Teſt laͤnger gehen/ ſo lang biſt du die Prob am Eiſen glat/ weiß/ und ge-
ſchmeidig befindeſt/ jedoch ſollen die Silber auffm Teſt nicht vertrieben
werden/ dann die Teſt werden von uͤbriger Hitz weich/ und nehmen mehr
Silber zu ſich dann ſich gebuͤrt/ auff welches alles dann gut acht zu ha-
ben/ und fleiſſige uͤbung von noͤhten iſt/ wenn man die Brant-Silber
auff ein gewiſſen Halt brennen wil.

Wie das
Silber er-
kaltet.

Da auch auß Vnachtſamkeit verſehen wird/ daß das Silber ehe
dann man damit fertig/ erkaltet/ ſo ſchuͤtt wider Kohlen darauff/ treibs
auffs neue an/ und brenne es zu recht/ dann die unſchmeidigen Brant-
Silber thun im vermuͤntzen Schaden/ darauß nachmals ein groſſer Ab-
gang erfolgt.

Die Silber
ſo nicht gar
hoch ge-
brannt wer-
den.

Etliche Silber-Brenner/ ſetzen im brennen auff jede Marck Sil-
bers ein halbes Loth/ oder Quintlein gar Kupffer/ damit die Silber nicht
gar zu hoch/ ſondern auff ihren gewiſſen Halt kommen/ nicht daß es beym
Silber bleibet/ ſondern weil es mit ſampt dem Bley in Teſt geht/ daß die-
ſelbigẽ Brantſilber/ wie gehoͤret/ nit ſo hohes Halts werdẽ/ diß iſt wol ein

Mei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="58"/><fw place="top" type="header">Das er&#x017F;te Buch/</fw><lb/>
den Te&#x017F;t/ gehet der Blaß an der Schauffel ab/ und bla&#x0364;&#x017F;et allen Staub<lb/>
und A&#x017F;chen auß dem Te&#x017F;t herauß/ &#x017F;o &#x017F;tehet er recht/ folgent zer&#x017F;chlag das<lb/>
St&#x016F;ck Blick-Silber in Stu&#x0364;cklein/ leg zum er&#x017F;ten ein wenig Stroh in<lb/>
Te&#x017F;t/ und die Stu&#x0364;cklein Silber darauff/ gib ihm Feuer und Kolen/ daß<lb/>
das Silber und Te&#x017F;t wol bedeckt &#x017F;ey/ dann laß das Gebla&#x0364;ß angehen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chmiltz das Silber leichtlich und fa&#x0364;ngt an zu treiben/ und &#x017F;o es treibt/ &#x017F;o<lb/>
ra&#x0364;um mit einem ei&#x017F;ernen Hacken die Kohlen von dem Silber alle hinweg/<lb/>
und &#x017F;treich das Silber auch fein rein ab/ doch al&#x017F;o/ damit nichts rauß ge-<lb/><note place="left">Holtz zum<lb/>
Silber<lb/>
brennen.</note>&#x017F;trichen werde/ lege alsdann ge&#x017F;palten Holtz von Ta&#x0364;nnen/ Fiechten/ Kief-<lb/>
fern/ oder Erlen darauff/ laß den Blaß darunter auffs Silber gehen/<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elb rein vorbla&#x017F;en/ &#x017F;o treibt das Silber unter dem Holtz/ und<lb/>
was noch am Bley vom treiben darbey blieben i&#x017F;t/ das zeucht &#x017F;ich in den<lb/>
Te&#x017F;t/ allein merck wann &#x017F;olch ge&#x017F;palten Holtz u&#x0364;ber dem Te&#x017F;t verbrannt<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o leg anders darneben oder darauff/ damit das Silber mit einem fri-<lb/>
&#x017F;chen Flammen gebrennt werde/ &#x017F;o wird es de&#x017F;to ehe rein/ weil aber das<lb/>
Silber noch auffm Te&#x017F;t gehet/ &#x017F;oll man es einmal oder drey/ mit einem<lb/>
rund gebognen ei&#x017F;ernen Hacken/ die gl&#x016F;end gemacht &#x017F;ey/ auffm Te&#x017F;t umb-<lb/>
ru&#x0364;hren/ &#x017F;o wird das Silber rein/ &#x017F;on&#x017F;t behielte es noch unten ein Bley&#x017F;ack.</p><lb/>
          <note place="left">Deß brant-<lb/>
filbers halt.</note>
          <p>Damit auch da&#x017F;&#x017F;elb Silber nicht zu hoch gebrennt werde/ &#x017F;ondern<lb/>
ein rechten gewi&#x017F;&#x017F;en Halt behalte/ nemlichen f&#x016F;nffzehen Loth drey Quint-<lb/>
lein/ welchen gemeiniglich die Brant&#x017F;ilber haben &#x017F;ollen/ &#x017F;o mag&#x017F;tu mitt-<lb/>
lerweil/ einmal oder zwey mit einem na&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pitzigen Ei&#x017F;en/ ein wenig in<lb/>
das Silber &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und ein Prob herauß nehmen (denn es ha&#x0364;ngt bald<lb/>
daran) &#x017F;chlags ab und be&#x017F;iehe/ ob es noch viel Glet hab und gelb &#x017F;ey/ oder<lb/>
&#x017F;chlags auff einem Anpoß/ i&#x017F;t es ge&#x017F;chmeidig/ &#x017F;o i&#x017F;t das Silber recht ge-<lb/>
brennt/ wo nit/ &#x017F;o thue die Prob wider hinein/ und laß das Silber auffm<lb/>
Te&#x017F;t la&#x0364;nger gehen/ &#x017F;o lang bi&#x017F;t du die Prob am Ei&#x017F;en glat/ weiß/ und ge-<lb/>
&#x017F;chmeidig befinde&#x017F;t/ jedoch &#x017F;ollen die Silber auffm Te&#x017F;t nicht vertrieben<lb/>
werden/ dann die Te&#x017F;t werden von u&#x0364;briger Hitz weich/ und nehmen mehr<lb/>
Silber zu &#x017F;ich dann &#x017F;ich gebu&#x0364;rt/ auff welches alles dann gut acht zu ha-<lb/>
ben/ und flei&#x017F;&#x017F;ige u&#x0364;bung von no&#x0364;hten i&#x017F;t/ wenn man die Brant-Silber<lb/>
auff ein gewi&#x017F;&#x017F;en Halt brennen wil.</p><lb/>
          <note place="left">Wie das<lb/>
Silber er-<lb/>
kaltet.</note>
          <p>Da auch auß Vnacht&#x017F;amkeit ver&#x017F;ehen wird/ daß das Silber ehe<lb/>
dann man damit fertig/ erkaltet/ &#x017F;o &#x017F;chu&#x0364;tt wider Kohlen darauff/ treibs<lb/>
auffs neue an/ und brenne es zu recht/ dann die un&#x017F;chmeidigen Brant-<lb/>
Silber thun im vermu&#x0364;ntzen Schaden/ darauß nachmals ein gro&#x017F;&#x017F;er Ab-<lb/>
gang erfolgt.</p><lb/>
          <note place="left">Die Silber<lb/>
&#x017F;o nicht gar<lb/>
hoch ge-<lb/>
brannt wer-<lb/>
den.</note>
          <p>Etliche Silber-Brenner/ &#x017F;etzen im brennen auff jede Marck Sil-<lb/>
bers ein halbes Loth/ oder Quintlein gar Kupffer/ damit die Silber nicht<lb/>
gar zu hoch/ &#x017F;ondern auff ihren gewi&#x017F;&#x017F;en Halt kommen/ nicht daß es beym<lb/>
Silber bleibet/ &#x017F;ondern weil es mit &#x017F;ampt dem Bley in Te&#x017F;t geht/ daß die-<lb/>
&#x017F;elbige&#x0303; Brant&#x017F;ilber/ wie geho&#x0364;ret/ nit &#x017F;o hohes Halts werde&#x0303;/ diß i&#x017F;t wol ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0078] Das erſte Buch/ den Teſt/ gehet der Blaß an der Schauffel ab/ und blaͤſet allen Staub und Aſchen auß dem Teſt herauß/ ſo ſtehet er recht/ folgent zerſchlag das Stůck Blick-Silber in Stuͤcklein/ leg zum erſten ein wenig Stroh in Teſt/ und die Stuͤcklein Silber darauff/ gib ihm Feuer und Kolen/ daß das Silber und Teſt wol bedeckt ſey/ dann laß das Geblaͤß angehen/ ſo ſchmiltz das Silber leichtlich und faͤngt an zu treiben/ und ſo es treibt/ ſo raͤum mit einem eiſernen Hacken die Kohlen von dem Silber alle hinweg/ und ſtreich das Silber auch fein rein ab/ doch alſo/ damit nichts rauß ge- ſtrichen werde/ lege alsdann geſpalten Holtz von Taͤnnen/ Fiechten/ Kief- fern/ oder Erlen darauff/ laß den Blaß darunter auffs Silber gehen/ und daſſelb rein vorblaſen/ ſo treibt das Silber unter dem Holtz/ und was noch am Bley vom treiben darbey blieben iſt/ das zeucht ſich in den Teſt/ allein merck wann ſolch geſpalten Holtz uͤber dem Teſt verbrannt iſt/ ſo leg anders darneben oder darauff/ damit das Silber mit einem fri- ſchen Flammen gebrennt werde/ ſo wird es deſto ehe rein/ weil aber das Silber noch auffm Teſt gehet/ ſoll man es einmal oder drey/ mit einem rund gebognen eiſernen Hacken/ die glůend gemacht ſey/ auffm Teſt umb- ruͤhren/ ſo wird das Silber rein/ ſonſt behielte es noch unten ein Bleyſack. Holtz zum Silber brennen. Damit auch daſſelb Silber nicht zu hoch gebrennt werde/ ſondern ein rechten gewiſſen Halt behalte/ nemlichen fůnffzehen Loth drey Quint- lein/ welchen gemeiniglich die Brantſilber haben ſollen/ ſo magſtu mitt- lerweil/ einmal oder zwey mit einem naſſen ſpitzigen Eiſen/ ein wenig in das Silber ſtoſſen/ und ein Prob herauß nehmen (denn es haͤngt bald daran) ſchlags ab und beſiehe/ ob es noch viel Glet hab und gelb ſey/ oder ſchlags auff einem Anpoß/ iſt es geſchmeidig/ ſo iſt das Silber recht ge- brennt/ wo nit/ ſo thue die Prob wider hinein/ und laß das Silber auffm Teſt laͤnger gehen/ ſo lang biſt du die Prob am Eiſen glat/ weiß/ und ge- ſchmeidig befindeſt/ jedoch ſollen die Silber auffm Teſt nicht vertrieben werden/ dann die Teſt werden von uͤbriger Hitz weich/ und nehmen mehr Silber zu ſich dann ſich gebuͤrt/ auff welches alles dann gut acht zu ha- ben/ und fleiſſige uͤbung von noͤhten iſt/ wenn man die Brant-Silber auff ein gewiſſen Halt brennen wil. Da auch auß Vnachtſamkeit verſehen wird/ daß das Silber ehe dann man damit fertig/ erkaltet/ ſo ſchuͤtt wider Kohlen darauff/ treibs auffs neue an/ und brenne es zu recht/ dann die unſchmeidigen Brant- Silber thun im vermuͤntzen Schaden/ darauß nachmals ein groſſer Ab- gang erfolgt. Etliche Silber-Brenner/ ſetzen im brennen auff jede Marck Sil- bers ein halbes Loth/ oder Quintlein gar Kupffer/ damit die Silber nicht gar zu hoch/ ſondern auff ihren gewiſſen Halt kommen/ nicht daß es beym Silber bleibet/ ſondern weil es mit ſampt dem Bley in Teſt geht/ daß die- ſelbigẽ Brantſilber/ wie gehoͤret/ nit ſo hohes Halts werdẽ/ diß iſt wol ein Mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/78
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/78>, abgerufen am 31.10.2024.