Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. bereitet werden; Nimb blaulichten guten Töpffer Thon/ zerruhre ihn in einem Schaffmit Wasser/ biß daß Wasser gantz trübe wird/ als dann gieß es durch ein eng hären Sieb/ damit nichts grobes durchlauffe/ und folge also nach mit aufrüren und durchgiessen/ biß alles subtile im Wasser zertrieben/ und mit durchs Sieb geschwemmet worden/ alsdann laß sich daß trube Wasser setzen/ und gieß das lautere herab/ den Letten am Boden mache zu Ballen/ und laß solche an der Sonnen oder einem warmen Ort trucken und durr werden/ diestoß klein und räutere es durch ein enges hären Sieblein/ das heb ebenwässig verwahrlich auff/ biß du gesonnen bist Cappelln zu schlagen. Von guter Clär/ oben auff die Cappelln zu streuen. WEil keine gute Cappelln können geschlagen werden/ wenn nicht zugleich oben Wie die Cappelln geschlagen werden. HIerzu muß man recht proportionirte Cappelln-Futter machen lassen/ nachdeme siebe G iiij
Von den Silber Ertzen. bereitet werden; Nimb blaulichten guten Toͤpffer Thon/ zerrůhre ihn in einem Schaffmit Waſſer/ biß daß Waſſer gantz trübe wird/ als dann gieß es durch ein eng haͤren Sieb/ damit nichts grobes durchlauffe/ und folge alſo nach mit aufruͤren und durchgieſſen/ biß alles ſubtile im Waſſer zertrieben/ und mit durchs Sieb geſchwemmet worden/ alsdann laß ſich daß trůbe Waſſer ſetzen/ und gieß das lautere herab/ den Letten am Boden mache zu Ballen/ und laß ſolche an der Sonnen oder einem warmen Ort trucken und důrr werden/ dieſtoß klein und raͤutere es durch ein enges haͤren Sieblein/ das heb ebenwaͤſſig verwahrlich auff/ biß du geſonnen biſt Cappelln zu ſchlagen. Von guter Claͤr/ oben auff die Cappelln zu ſtreuen. WEil keine gute Cappelln koͤnnen geſchlagen werden/ wenn nicht zugleich oben Wie die Cappelln geſchlagen werden. HIerzu muß man recht proportionirte Cappelln-Futter machen laſſen/ nachdeme ſiebe G iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="79"/><fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> bereitet werden; Nimb blaulichten guten Toͤpffer Thon/ zerrůhre ihn in einem Schaff<lb/> mit Waſſer/ biß daß Waſſer gantz trübe wird/ als dann gieß es durch ein eng haͤren Sieb/<lb/> damit nichts grobes durchlauffe/ und folge alſo nach mit aufruͤren und durchgieſſen/ biß<lb/> alles ſubtile im Waſſer zertrieben/ und mit durchs Sieb geſchwemmet worden/ alsdann<lb/> laß ſich daß trůbe Waſſer ſetzen/ und gieß das lautere herab/ den Letten am Boden mache<lb/> zu Ballen/ und laß ſolche an der Sonnen oder einem warmen Ort trucken und důrr<lb/> werden/ dieſtoß klein und raͤutere es durch ein enges haͤren Sieblein/ das heb ebenwaͤſſig<lb/> verwahrlich auff/ biß du geſonnen biſt Cappelln zu ſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von guter Claͤr/ oben auff die Cappelln zu ſtreuen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil keine gute Cappelln koͤnnen geſchlagen werden/ wenn nicht zugleich oben<lb/> auff dieſelbe auch gute Claͤr getragen/ oder auffgeſtreuet wird/ als muß ſolche<lb/> vorhero in Vorraht gemacht/ und bey der Hand ſeyn; Selbige iſt nun nichts<lb/> anders als eine aller ſubtilſte und zarteſte Aſche oder Mehl von gebranten Knochen oder<lb/> Fiſchgraͤten/ oder Hirſchhorn/ und wird oben auff die Cappelln getragen/ umb dieſelben<lb/> damit glatt zu machen/ und dadurch das rauben von dem jenigen/ was probirt und ab-<lb/> getrieben wird/ zu verhuͤten/ wie denn auch die abgetriebene Koͤrner ſich ſauber davon<lb/> abſtechen/ dieſelbe wird alſo gemacht: Wenn du obgedachter maſſen Knochen brenneſt/<lb/> ſo laube auß ſolchen einmahl gebranten Knochen die weiſſeſten und haͤrteſten Schienen<lb/> auß/ und laſſe ſie in einem Haffners-Ofen noch einmahl brennen/ alsdann ſtoß ſie klein/<lb/> gieß Waſſer darauff/ und <hi rendition="#aq">procedir</hi> damit wie oben mit anderer Beinaſche/ wann denn<lb/> alle ſchaͤrffe herauß iſt/ ſo mach ſie trucken/ und brenne ſie abermal/ alsdann ſtoß ſie klein<lb/> undraͤitere ſie durch ein haͤren Sieblein/ gieß denn wieder Waſſer drauff/ und ziehe die<lb/> ſchaͤrffe auß/ im Fall das Feuer noch einige drin gelaſſen haͤtte/ alsdenn wieder getruck-<lb/> net/ und auff einem Mahlerſtein auffs zaͤrteſte gerieben/ gieß denn wieder friſch Waſſer<lb/> drauff/ und laß es drauff ſtehen/ biß ſich die Claͤr geſetzet/ ſiehet denn das darauff geſtan-<lb/> dene Waſſer gelblich auß/ ſo ſeige es, <supplied>ſitſ</supplied>am ab/ und anders drauff zu etlichen mahlen/<lb/> endlich gieß wieder friſches Waſſer drauff und rühr die Claͤr damit umb/ daß es trůb<lb/> wird/ alsdann ſchütt ſolch getrůbtes Waſſer in einen leinen Sack von dichter Leinwad/<lb/> oder in ein leinen Tuch/ daß ůber ein ander Geſchirꝛ geſpannet ſey/ ſo laufft die ſubtileſte<lb/> Claͤr trůber weiſe durch die Leinwand/ růhr es offt in der Leinwand/ damit es die Loͤchlein<lb/> nicht gar verſchwemme/ ſondern ſtets trůb durchlauffe/ alsdann laß ſich das durchge-<lb/> lauffene ſetzen/ truckene ſtoß und ſiebe es wieder/ ſo haſtu gute Claͤr/ auff dieſe Weiſe kan<lb/> man auch auß allen Fiſchbeinen und Graͤten als von Stockfiſchen/ Rotſcher/ Hechten<lb/> und andern die außerleſenſte Claͤr machen/ wenn man vorhero das Fett und Schmutz<lb/> herauß ſiedet/ und die Graͤten ſauber waͤſcht/ alsdann brennet/ und zurichtet/ wie itzt von<lb/> den Beinen gelehrt worden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie die Cappelln geſchlagen werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ierzu muß man recht <hi rendition="#aq">proportionir</hi>te Cappelln-Futter machen laſſen/ nachdeme<lb/> man die Cappelln groß haben will/ ſolches beſtehet von zweyen Stůcken als dem<lb/> untern Theil welches ein meſſinger oder hoͤltzener Ring iſt/ worin die Aſche oder<lb/> feuchte Cappelln <hi rendition="#aq">mixtur</hi> geſchlagen wird/ und heiſſet die Nunne/ das Obertheil aber iſt<lb/> ein Stempel/ womit man die <hi rendition="#aq">mixtur</hi> einſchlaͤgt/ und wird der Moͤnch genannt/ wie<lb/> davon der Abriß in unſerm <hi rendition="#aq">Authore</hi> zu finden; dieſes ſchlagen nun geſchicht mit fol-<lb/> gender Beſchickung; Nimb der obigen geſchlemten und zugerichten Holtzaſchen acht<lb/> Theile dem Gewicht nach/ als zum Exempel acht Marck/ der bereiteten Beinaſchen<lb/> zwey drey Theil oder Marck/ und ſo viel als dieſes beydes zuſammen wiegt/ ſo nimb<lb/> dargegen den achten Theil zu rechnen deß geſchlemten und gedoͤrreten Haffners-Let-<lb/> ten als zum Exempel <supplied>1⅜</supplied> Marck/ menge dieſe drey Stůck wohl untereinander/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſiebe</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0099]
Von den Silber Ertzen.
bereitet werden; Nimb blaulichten guten Toͤpffer Thon/ zerrůhre ihn in einem Schaff
mit Waſſer/ biß daß Waſſer gantz trübe wird/ als dann gieß es durch ein eng haͤren Sieb/
damit nichts grobes durchlauffe/ und folge alſo nach mit aufruͤren und durchgieſſen/ biß
alles ſubtile im Waſſer zertrieben/ und mit durchs Sieb geſchwemmet worden/ alsdann
laß ſich daß trůbe Waſſer ſetzen/ und gieß das lautere herab/ den Letten am Boden mache
zu Ballen/ und laß ſolche an der Sonnen oder einem warmen Ort trucken und důrr
werden/ dieſtoß klein und raͤutere es durch ein enges haͤren Sieblein/ das heb ebenwaͤſſig
verwahrlich auff/ biß du geſonnen biſt Cappelln zu ſchlagen.
Von guter Claͤr/ oben auff die Cappelln zu ſtreuen.
WEil keine gute Cappelln koͤnnen geſchlagen werden/ wenn nicht zugleich oben
auff dieſelbe auch gute Claͤr getragen/ oder auffgeſtreuet wird/ als muß ſolche
vorhero in Vorraht gemacht/ und bey der Hand ſeyn; Selbige iſt nun nichts
anders als eine aller ſubtilſte und zarteſte Aſche oder Mehl von gebranten Knochen oder
Fiſchgraͤten/ oder Hirſchhorn/ und wird oben auff die Cappelln getragen/ umb dieſelben
damit glatt zu machen/ und dadurch das rauben von dem jenigen/ was probirt und ab-
getrieben wird/ zu verhuͤten/ wie denn auch die abgetriebene Koͤrner ſich ſauber davon
abſtechen/ dieſelbe wird alſo gemacht: Wenn du obgedachter maſſen Knochen brenneſt/
ſo laube auß ſolchen einmahl gebranten Knochen die weiſſeſten und haͤrteſten Schienen
auß/ und laſſe ſie in einem Haffners-Ofen noch einmahl brennen/ alsdann ſtoß ſie klein/
gieß Waſſer darauff/ und procedir damit wie oben mit anderer Beinaſche/ wann denn
alle ſchaͤrffe herauß iſt/ ſo mach ſie trucken/ und brenne ſie abermal/ alsdann ſtoß ſie klein
undraͤitere ſie durch ein haͤren Sieblein/ gieß denn wieder Waſſer drauff/ und ziehe die
ſchaͤrffe auß/ im Fall das Feuer noch einige drin gelaſſen haͤtte/ alsdenn wieder getruck-
net/ und auff einem Mahlerſtein auffs zaͤrteſte gerieben/ gieß denn wieder friſch Waſſer
drauff/ und laß es drauff ſtehen/ biß ſich die Claͤr geſetzet/ ſiehet denn das darauff geſtan-
dene Waſſer gelblich auß/ ſo ſeige es, ſitſam ab/ und anders drauff zu etlichen mahlen/
endlich gieß wieder friſches Waſſer drauff und rühr die Claͤr damit umb/ daß es trůb
wird/ alsdann ſchütt ſolch getrůbtes Waſſer in einen leinen Sack von dichter Leinwad/
oder in ein leinen Tuch/ daß ůber ein ander Geſchirꝛ geſpannet ſey/ ſo laufft die ſubtileſte
Claͤr trůber weiſe durch die Leinwand/ růhr es offt in der Leinwand/ damit es die Loͤchlein
nicht gar verſchwemme/ ſondern ſtets trůb durchlauffe/ alsdann laß ſich das durchge-
lauffene ſetzen/ truckene ſtoß und ſiebe es wieder/ ſo haſtu gute Claͤr/ auff dieſe Weiſe kan
man auch auß allen Fiſchbeinen und Graͤten als von Stockfiſchen/ Rotſcher/ Hechten
und andern die außerleſenſte Claͤr machen/ wenn man vorhero das Fett und Schmutz
herauß ſiedet/ und die Graͤten ſauber waͤſcht/ alsdann brennet/ und zurichtet/ wie itzt von
den Beinen gelehrt worden.
Wie die Cappelln geſchlagen werden.
HIerzu muß man recht proportionirte Cappelln-Futter machen laſſen/ nachdeme
man die Cappelln groß haben will/ ſolches beſtehet von zweyen Stůcken als dem
untern Theil welches ein meſſinger oder hoͤltzener Ring iſt/ worin die Aſche oder
feuchte Cappelln mixtur geſchlagen wird/ und heiſſet die Nunne/ das Obertheil aber iſt
ein Stempel/ womit man die mixtur einſchlaͤgt/ und wird der Moͤnch genannt/ wie
davon der Abriß in unſerm Authore zu finden; dieſes ſchlagen nun geſchicht mit fol-
gender Beſchickung; Nimb der obigen geſchlemten und zugerichten Holtzaſchen acht
Theile dem Gewicht nach/ als zum Exempel acht Marck/ der bereiteten Beinaſchen
zwey drey Theil oder Marck/ und ſo viel als dieſes beydes zuſammen wiegt/ ſo nimb
dargegen den achten Theil zu rechnen deß geſchlemten und gedoͤrreten Haffners-Let-
ten als zum Exempel 1⅜ Marck/ menge dieſe drey Stůck wohl untereinander/ und
ſiebe
G iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |