Die in verschiedenen Arbeiten zerstreuten, meist nur gelegent- lichen, aphoristischen und polemischen Gedanken des Verfassers über Religion und Christenthum, Theologie und speculative Religionsphilosophie findet der geneigte und ungeneigte Leser im vorliegendem Werke concentrirt, aber jetzt ausgebildet, durch- geführt, begründet -- conservirt und reformirt, beschränkt und erweitert, gemäßigt und geschärft, je nachdem es eben sachge- mäß und folglich nothwendig war, aber keineswegs wohlge- merkt! vollständig erschöpft und zwar schon aus dem Grunde nicht, weil der Verfasser, abgeneigt allen nebulosen Allgemein- heiten, wie bei allen seinen Schriften, so auch bei dieser nur ein ganz bestimmtes Thema verfolgte.
Vorliegendes Werk enthält die Elemente wohlgemerkt! nur die und zwar kritischen Elemente zu einer Philosophie der positiven Religion oder Offenbarung, aber natürlich, wie sich im Voraus erwarten läßt, einer Religions-Philosophie weder in dem kindisch phantastischen Sinne unserer christlichen My- thologie, die sich jedes Ammenmährchen der Historie als That- sache aufbinden läßt, noch in dem pedantischen Sinne unserer speculativen Religionsphilosophie, welche, wie weiland die Scholastik, den Articulus fidei ohne weiteres als eine logisch- metaphysische Wahrheit demonstrirt.
Die speculative Religionsphilosophie opfert die Religion der Philosophie, die christliche Mythologie die Philosophie der Religion auf, jene macht die Religion zu einem Spielball der speculativen Willkühr, diese die Vernunft zum Spielball eines phantastischen religiösen Materialismus, jene läßt die Reli-
*
Vorwort.
Die in verſchiedenen Arbeiten zerſtreuten, meiſt nur gelegent- lichen, aphoriſtiſchen und polemiſchen Gedanken des Verfaſſers über Religion und Chriſtenthum, Theologie und ſpeculative Religionsphiloſophie findet der geneigte und ungeneigte Leſer im vorliegendem Werke concentrirt, aber jetzt ausgebildet, durch- geführt, begründet — conſervirt und reformirt, beſchränkt und erweitert, gemäßigt und geſchärft, je nachdem es eben ſachge- mäß und folglich nothwendig war, aber keineswegs wohlge- merkt! vollſtändig erſchöpft und zwar ſchon aus dem Grunde nicht, weil der Verfaſſer, abgeneigt allen nebuloſen Allgemein- heiten, wie bei allen ſeinen Schriften, ſo auch bei dieſer nur ein ganz beſtimmtes Thema verfolgte.
Vorliegendes Werk enthält die Elemente wohlgemerkt! nur die und zwar kritiſchen Elemente zu einer Philoſophie der poſitiven Religion oder Offenbarung, aber natürlich, wie ſich im Voraus erwarten läßt, einer Religions-Philoſophie weder in dem kindiſch phantaſtiſchen Sinne unſerer chriſtlichen My- thologie, die ſich jedes Ammenmährchen der Hiſtorie als That- ſache aufbinden läßt, noch in dem pedantiſchen Sinne unſerer ſpeculativen Religionsphiloſophie, welche, wie weiland die Scholaſtik, den Articulus fidei ohne weiteres als eine logiſch- metaphyſiſche Wahrheit demonſtrirt.
Die ſpeculative Religionsphiloſophie opfert die Religion der Philoſophie, die chriſtliche Mythologie die Philoſophie der Religion auf, jene macht die Religion zu einem Spielball der ſpeculativen Willkühr, dieſe die Vernunft zum Spielball eines phantaſtiſchen religiöſen Materialismus, jene läßt die Reli-
*
<TEI><text><front><pbfacs="#f0009"n="[III]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorwort</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>ie in verſchiedenen Arbeiten zerſtreuten, meiſt nur gelegent-<lb/>
lichen, aphoriſtiſchen und polemiſchen Gedanken des Verfaſſers<lb/>
über Religion und Chriſtenthum, Theologie und ſpeculative<lb/>
Religionsphiloſophie findet der geneigte und ungeneigte Leſer<lb/>
im vorliegendem Werke concentrirt, aber jetzt ausgebildet, durch-<lb/>
geführt, begründet — conſervirt und reformirt, beſchränkt und<lb/>
erweitert, gemäßigt und geſchärft, je nachdem es eben ſachge-<lb/>
mäß und folglich nothwendig war, aber keineswegs wohlge-<lb/>
merkt! vollſtändig <hirendition="#g">erſchöpft</hi> und zwar ſchon aus dem Grunde<lb/>
nicht, weil der Verfaſſer, abgeneigt allen nebuloſen Allgemein-<lb/>
heiten, wie bei allen ſeinen Schriften, ſo auch bei dieſer nur<lb/>
ein ganz beſtimmtes Thema verfolgte.</p><lb/><p>Vorliegendes Werk enthält die <hirendition="#g">Elemente</hi> wohlgemerkt!<lb/>
nur die und zwar kritiſchen Elemente zu einer Philoſophie der<lb/>
poſitiven Religion oder Offenbarung, aber natürlich, wie ſich<lb/>
im Voraus erwarten läßt, einer Religions-Philoſophie weder<lb/>
in dem kindiſch phantaſtiſchen Sinne unſerer chriſtlichen My-<lb/>
thologie, die ſich jedes Ammenmährchen der Hiſtorie als That-<lb/>ſache aufbinden läßt, noch in dem pedantiſchen Sinne unſerer<lb/>ſpeculativen Religionsphiloſophie, welche, wie weiland die<lb/>
Scholaſtik, den <hirendition="#aq">Articulus fidei</hi> ohne weiteres als eine logiſch-<lb/>
metaphyſiſche Wahrheit demonſtrirt.</p><lb/><p>Die ſpeculative Religionsphiloſophie opfert die Religion<lb/>
der Philoſophie, die chriſtliche Mythologie die Philoſophie der<lb/>
Religion auf, jene macht die Religion zu einem Spielball der<lb/>ſpeculativen Willkühr, dieſe die Vernunft zum Spielball eines<lb/>
phantaſtiſchen religiöſen Materialismus, jene läßt die Reli-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">*</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[[III]/0009]
Vorwort.
Die in verſchiedenen Arbeiten zerſtreuten, meiſt nur gelegent-
lichen, aphoriſtiſchen und polemiſchen Gedanken des Verfaſſers
über Religion und Chriſtenthum, Theologie und ſpeculative
Religionsphiloſophie findet der geneigte und ungeneigte Leſer
im vorliegendem Werke concentrirt, aber jetzt ausgebildet, durch-
geführt, begründet — conſervirt und reformirt, beſchränkt und
erweitert, gemäßigt und geſchärft, je nachdem es eben ſachge-
mäß und folglich nothwendig war, aber keineswegs wohlge-
merkt! vollſtändig erſchöpft und zwar ſchon aus dem Grunde
nicht, weil der Verfaſſer, abgeneigt allen nebuloſen Allgemein-
heiten, wie bei allen ſeinen Schriften, ſo auch bei dieſer nur
ein ganz beſtimmtes Thema verfolgte.
Vorliegendes Werk enthält die Elemente wohlgemerkt!
nur die und zwar kritiſchen Elemente zu einer Philoſophie der
poſitiven Religion oder Offenbarung, aber natürlich, wie ſich
im Voraus erwarten läßt, einer Religions-Philoſophie weder
in dem kindiſch phantaſtiſchen Sinne unſerer chriſtlichen My-
thologie, die ſich jedes Ammenmährchen der Hiſtorie als That-
ſache aufbinden läßt, noch in dem pedantiſchen Sinne unſerer
ſpeculativen Religionsphiloſophie, welche, wie weiland die
Scholaſtik, den Articulus fidei ohne weiteres als eine logiſch-
metaphyſiſche Wahrheit demonſtrirt.
Die ſpeculative Religionsphiloſophie opfert die Religion
der Philoſophie, die chriſtliche Mythologie die Philoſophie der
Religion auf, jene macht die Religion zu einem Spielball der
ſpeculativen Willkühr, dieſe die Vernunft zum Spielball eines
phantaſtiſchen religiöſen Materialismus, jene läßt die Reli-
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/9>, abgerufen am 10.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.