Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.andere / welche durch seine Hülffe wol eher dem Tode entloffen / ihn todt zum Grabe begleiten. Indessen lachet gleich der Tod über seinen Tod / so weinet der Sehlige gewiß auch nicht darüber / Er kan mit allem fug von sich sagen / was man bey die verfinsterte Sonne schreiben möchte: Nil mihi sed orbi demitur, Ja gewiß / er misset itzo die Welt nicht / sondern die Welt misset ihn / und an ihm einen guten Medicum, denn wenn einer den Nachruhm / daß er sich um seinen Nechsten wol verdient gemacht / in seinem Tode hinterlässet / der gibt dem Tode das geringste Stück zur Beute. Seine Dienste scheinen der danckbahren Nachwelt in die Augen / Seine Seele freuet sich mit dem Chor der Außerwehlten und der Leib soll auch dermahleins mit himmlischer Klarheit auß seiner Ruh-stätte wieder hervorgehen. Man streue mir hier nicht ein / die Fehl-Tritte / davon der Sehlige berüchtiget / ob auch überzeuget weiß ich nicht. Die dieses thun wolten / denen ruffe ich zu die Worte / welche jener bey einem Thier Hyaena, welches sich bey den Gräbern soll auffhalten / geschrieben: Jam parce sepulto, Was das Grab bewohnet / Laß doch nun verschonet.Die Erde bedecket nun seinen Leib / Sie mag seine Fehler mit bedecken. Ende gut alles gut. Hat er Sünde gethan / so hat er sie bereuet (ich beruffe mich deßfals auf seinen Herrn Beicht-Vater) und von GOtt Vergebung erhalten / und ist also nicht in seinen Sünden / sondern aus seinen Sünden dahin gerissen. Denen aber / die nicht auffhören / ihm und andern Todten übel nachzureden / denen hat dieser Sehl. Medicus diß Recept hinterlassen: Nosce teipsum. andere / welche durch seine Hülffe wol eher dem Tode entloffen / ihn todt zum Grabe begleiten. Indessen lachet gleich der Tod über seinen Tod / so weinet der Sehlige gewiß auch nicht darüber / Er kan mit allem fug von sich sagen / was man bey die verfinsterte Sonne schreiben möchte: Nil mihi sed orbi demitur, Ja gewiß / er misset itzo die Welt nicht / sondern die Welt misset ihn / und an ihm einen guten Medicum, denn wenn einer den Nachruhm / daß er sich um seinen Nechsten wol verdient gemacht / in seinem Tode hinterlässet / der gibt dem Tode das geringste Stück zur Beute. Seine Dienste scheinen der danckbahren Nachwelt in die Augen / Seine Seele freuet sich mit dem Chor der Außerwehlten und der Leib soll auch dermahleins mit him̃lischer Klarheit auß seiner Ruh-stätte wieder hervorgehen. Man streue mir hier nicht ein / die Fehl-Tritte / davon der Sehlige berüchtiget / ob auch überzeuget weiß ich nicht. Die dieses thun wolten / denen ruffe ich zu die Worte / welche jener bey einem Thier Hyaena, welches sich bey den Gräbern soll auffhalten / geschrieben: Jam parce sepulto, Was das Grab bewohnet / Laß doch nun verschonet.Die Erde bedecket nun seinen Leib / Sie mag seine Fehler mit bedecken. Ende gut alles gut. Hat er Sünde gethan / so hat er sie bereuet (ich beruffe mich deßfals auf seinen Herrn Beicht-Vater) und von GOtt Vergebung erhalten / und ist also nicht in seinen Sünden / sondern aus seinen Sünden dahin gerissen. Denen aber / die nicht auffhören / ihm und andern Todten übel nachzureden / denen hat dieser Sehl. Medicus diß Recept hinterlassen: Nosce teipsum. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0013" n="7"/> andere / welche durch seine Hülffe wol eher dem Tode entloffen / ihn todt zum Grabe begleiten. Indessen lachet gleich der Tod über seinen Tod / so weinet der Sehlige gewiß auch nicht darüber / Er kan mit allem fug von sich sagen / was man bey die verfinsterte Sonne schreiben möchte: Nil mihi sed orbi demitur,</p> <l>Was hier wird hingerissen / Das muß die Welt nur missen.</l> <p>Ja gewiß / er misset itzo die Welt nicht / sondern die Welt misset ihn / und an ihm einen guten Medicum, denn wenn einer den Nachruhm / daß er sich um seinen Nechsten wol verdient gemacht / in seinem Tode hinterlässet / der gibt dem Tode das geringste Stück zur Beute. Seine Dienste scheinen der danckbahren Nachwelt in die Augen / Seine Seele freuet sich mit dem Chor der Außerwehlten und der Leib soll auch dermahleins mit him̃lischer Klarheit auß seiner Ruh-stätte wieder hervorgehen. Man streue mir hier nicht ein / die Fehl-Tritte / davon der Sehlige berüchtiget / ob auch überzeuget weiß ich nicht. Die dieses thun wolten / denen ruffe ich zu die Worte / welche jener bey einem Thier Hyaena, welches sich bey den Gräbern soll auffhalten / geschrieben: Jam parce sepulto,</p> <l>Was das Grab bewohnet / Laß doch nun verschonet.</l> <p>Die Erde bedecket nun seinen Leib / Sie mag seine Fehler mit bedecken. Ende gut alles gut. Hat er Sünde gethan / so hat er sie bereuet (ich beruffe mich deßfals auf seinen Herrn Beicht-Vater) und von GOtt Vergebung erhalten / und ist also nicht in seinen Sünden / sondern aus seinen Sünden dahin gerissen. Denen aber / die nicht auffhören / ihm und andern Todten übel nachzureden / denen hat dieser Sehl. Medicus diß Recept hinterlassen: Nosce teipsum.</p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0013]
andere / welche durch seine Hülffe wol eher dem Tode entloffen / ihn todt zum Grabe begleiten. Indessen lachet gleich der Tod über seinen Tod / so weinet der Sehlige gewiß auch nicht darüber / Er kan mit allem fug von sich sagen / was man bey die verfinsterte Sonne schreiben möchte: Nil mihi sed orbi demitur,
Was hier wird hingerissen / Das muß die Welt nur missen. Ja gewiß / er misset itzo die Welt nicht / sondern die Welt misset ihn / und an ihm einen guten Medicum, denn wenn einer den Nachruhm / daß er sich um seinen Nechsten wol verdient gemacht / in seinem Tode hinterlässet / der gibt dem Tode das geringste Stück zur Beute. Seine Dienste scheinen der danckbahren Nachwelt in die Augen / Seine Seele freuet sich mit dem Chor der Außerwehlten und der Leib soll auch dermahleins mit him̃lischer Klarheit auß seiner Ruh-stätte wieder hervorgehen. Man streue mir hier nicht ein / die Fehl-Tritte / davon der Sehlige berüchtiget / ob auch überzeuget weiß ich nicht. Die dieses thun wolten / denen ruffe ich zu die Worte / welche jener bey einem Thier Hyaena, welches sich bey den Gräbern soll auffhalten / geschrieben: Jam parce sepulto,
Was das Grab bewohnet / Laß doch nun verschonet. Die Erde bedecket nun seinen Leib / Sie mag seine Fehler mit bedecken. Ende gut alles gut. Hat er Sünde gethan / so hat er sie bereuet (ich beruffe mich deßfals auf seinen Herrn Beicht-Vater) und von GOtt Vergebung erhalten / und ist also nicht in seinen Sünden / sondern aus seinen Sünden dahin gerissen. Denen aber / die nicht auffhören / ihm und andern Todten übel nachzureden / denen hat dieser Sehl. Medicus diß Recept hinterlassen: Nosce teipsum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |