Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalts-Verzeichniss.
Seite
c) Nach Lehre arbeitende Fräsmaschinen 440
d) Räderfräsmaschinen 443
e) Kaltsägen 452
2. Schleifmaschinen 457
a) Schleifmaschinen als eigentliche Werkzeugmaschinen 459
a. Schleifsteine 459
b. Schleifmaschinen für ebene Flächen 460
g. Rundschleifmaschinen 460
b) Schleifmaschinen für Werkzeuge 474
a. Für Dreh- und Hobelstichel 474
b. Für lange Messer 476
g. Für Fräser, Reibahlen 476
d. Für Lochbohrer 480
VI. Grösse der Antriebskraft 483
2. Theil.
Scheeren und Durchschnitte.
I. Werkzeuge und deren Wirkungsart 488
A. Kräfte, welche auf die Werkzeuge zurückwirken 488
B. Befestigung der Scheerblätter, Stempel und Lochringe an der Maschine,
und die Abstreifer 500
1. Scheerblätter 500
2. Lochstempel und Lochringe 502
3. Abstreifer 507
II. Bewegen der Werkzeuge 509
a) Ausrücken nach jedem Schnitt 511
b) Ausnahmsweises Ausrücken der Kurbelwelle 511
c) Lösen der Verbindung zwischen Kurbel und Lenkstange 512
d) Druckwasserbetrieb 515
e) Schraubenbetrieb 515
III. Gestelle und Gesammtanordnung der Scheeren und Durchschnitte 519
IV. Arbeitsbedarf 538
3. Theil.
Schmiedemaschinen.
I. Allgemeines 539
II. Hämmer 543
A. Werkzeuge 543
B. Zu überwindende Widerstände 546
C. Helmhämmer 548
D. Gleishämmer 549
1. Der Bär wird gehoben und fällt dann frei herab 549
a) Daumenhämmer 549
b) Wickelhämmer, Riemenreibhämmer 550
c) Stangenreibhämmer 558
d) Berechnung 566
e) Dampfhämmer (einfach wirkend) 569
2. Dampfhämmer mit Oberdampf, Luft- und Gashämmer 575
3. Federhämmer 588
4. Spindelpressen 599
5. Amboss und Gestell der Hämmer 599
a) Allgemeines betr. den Amboss 599
b) Gewicht des Amboss 600
c) Sich begegnende Hämmer 604
d) Hammergestelle 604
III. Schmiedepressen 605
A. Widerstände 606
B. Mittel zum Bethätigen der Werkzeuge 607
1. Vorwärtsbewegen des Werkzeugs 608
a) Aendern der Druckflächengrösse 608
b) Aenderung des Flüssigkeitsdruckes 610

Inhalts-Verzeichniss.
Seite
c) Nach Lehre arbeitende Fräsmaschinen 440
d) Räderfräsmaschinen 443
e) Kaltsägen 452
2. Schleifmaschinen 457
a) Schleifmaschinen als eigentliche Werkzeugmaschinen 459
α. Schleifsteine 459
β. Schleifmaschinen für ebene Flächen 460
γ. Rundschleifmaschinen 460
b) Schleifmaschinen für Werkzeuge 474
α. Für Dreh- und Hobelstichel 474
β. Für lange Messer 476
γ. Für Fräser, Reibahlen 476
δ. Für Lochbohrer 480
VI. Grösse der Antriebskraft 483
2. Theil.
Scheeren und Durchschnitte.
I. Werkzeuge und deren Wirkungsart 488
A. Kräfte, welche auf die Werkzeuge zurückwirken 488
B. Befestigung der Scheerblätter, Stempel und Lochringe an der Maschine,
und die Abstreifer 500
1. Scheerblätter 500
2. Lochstempel und Lochringe 502
3. Abstreifer 507
II. Bewegen der Werkzeuge 509
a) Ausrücken nach jedem Schnitt 511
b) Ausnahmsweises Ausrücken der Kurbelwelle 511
c) Lösen der Verbindung zwischen Kurbel und Lenkstange 512
d) Druckwasserbetrieb 515
e) Schraubenbetrieb 515
III. Gestelle und Gesammtanordnung der Scheeren und Durchschnitte 519
IV. Arbeitsbedarf 538
3. Theil.
Schmiedemaschinen.
I. Allgemeines 539
II. Hämmer 543
A. Werkzeuge 543
B. Zu überwindende Widerstände 546
C. Helmhämmer 548
D. Gleishämmer 549
1. Der Bär wird gehoben und fällt dann frei herab 549
a) Daumenhämmer 549
b) Wickelhämmer, Riemenreibhämmer 550
c) Stangenreibhämmer 558
d) Berechnung 566
e) Dampfhämmer (einfach wirkend) 569
2. Dampfhämmer mit Oberdampf, Luft- und Gashämmer 575
3. Federhämmer 588
4. Spindelpressen 599
5. Amboss und Gestell der Hämmer 599
a) Allgemeines betr. den Amboss 599
b) Gewicht des Amboss 600
c) Sich begegnende Hämmer 604
d) Hammergestelle 604
III. Schmiedepressen 605
A. Widerstände 606
B. Mittel zum Bethätigen der Werkzeuge 607
1. Vorwärtsbewegen des Werkzeugs 608
a) Aendern der Druckflächengrösse 608
b) Aenderung des Flüssigkeitsdruckes 610

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0013" n="VII"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniss.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>c) Nach Lehre arbeitende Fräsmaschinen <ref>440</ref></item><lb/>
          <item>d) Räderfräsmaschinen <ref>443</ref></item><lb/>
          <item>e) Kaltsägen <ref>452</ref></item><lb/>
          <item>2. Schleifmaschinen <ref>457</ref></item><lb/>
          <item>a) Schleifmaschinen als eigentliche Werkzeugmaschinen <ref>459</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Schleifsteine <ref>459</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. Schleifmaschinen für ebene Flächen <ref>460</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. Rundschleifmaschinen <ref>460</ref></item><lb/>
          <item>b) Schleifmaschinen für Werkzeuge <ref>474</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Für Dreh- und Hobelstichel <ref>474</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>. Für lange Messer <ref>476</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>. Für Fräser, Reibahlen <ref>476</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>. Für Lochbohrer <ref>480</ref></item><lb/>
          <item>VI. Grösse der Antriebskraft <ref>483</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">2. Theil.<lb/><hi rendition="#b">Scheeren und Durchschnitte.</hi></hi> </item><lb/>
          <item>I. Werkzeuge und deren Wirkungsart <ref>488</ref></item><lb/>
          <item>A. Kräfte, welche auf die Werkzeuge zurückwirken <ref>488</ref></item><lb/>
          <item>B. Befestigung der Scheerblätter, Stempel und Lochringe an der Maschine,<lb/>
und die Abstreifer <ref>500</ref></item><lb/>
          <item>1. Scheerblätter <ref>500</ref></item><lb/>
          <item>2. Lochstempel und Lochringe <ref>502</ref></item><lb/>
          <item>3. Abstreifer <ref>507</ref></item><lb/>
          <item>II. Bewegen der Werkzeuge <ref>509</ref></item><lb/>
          <item>a) Ausrücken nach jedem Schnitt <ref>511</ref></item><lb/>
          <item>b) Ausnahmsweises Ausrücken der Kurbelwelle <ref>511</ref></item><lb/>
          <item>c) Lösen der Verbindung zwischen Kurbel und Lenkstange <ref>512</ref></item><lb/>
          <item>d) Druckwasserbetrieb <ref>515</ref></item><lb/>
          <item>e) Schraubenbetrieb <ref>515</ref></item><lb/>
          <item>III. Gestelle und Gesammtanordnung der Scheeren und Durchschnitte <ref>519</ref></item><lb/>
          <item>IV. Arbeitsbedarf <ref>538</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c">3. Theil.<lb/><hi rendition="#b">Schmiedemaschinen.</hi></hi> </item><lb/>
          <item>I. Allgemeines <ref>539</ref></item><lb/>
          <item>II. Hämmer <ref>543</ref></item><lb/>
          <item>A. Werkzeuge <ref>543</ref></item><lb/>
          <item>B. Zu überwindende Widerstände <ref>546</ref></item><lb/>
          <item>C. Helmhämmer <ref>548</ref></item><lb/>
          <item>D. Gleishämmer <ref>549</ref></item><lb/>
          <item>1. Der Bär wird gehoben und fällt dann frei herab <ref>549</ref></item><lb/>
          <item>a) Daumenhämmer <ref>549</ref></item><lb/>
          <item>b) Wickelhämmer, Riemenreibhämmer <ref>550</ref></item><lb/>
          <item>c) Stangenreibhämmer <ref>558</ref></item><lb/>
          <item>d) Berechnung <ref>566</ref></item><lb/>
          <item>e) Dampfhämmer (einfach wirkend) <ref>569</ref></item><lb/>
          <item>2. Dampfhämmer mit Oberdampf, Luft- und Gashämmer <ref>575</ref></item><lb/>
          <item>3. Federhämmer <ref>588</ref></item><lb/>
          <item>4. Spindelpressen <ref>599</ref></item><lb/>
          <item>5. Amboss und Gestell der Hämmer <ref>599</ref></item><lb/>
          <item>a) Allgemeines betr. den Amboss <ref>599</ref></item><lb/>
          <item>b) Gewicht des Amboss <ref>600</ref></item><lb/>
          <item>c) Sich begegnende Hämmer <ref>604</ref></item><lb/>
          <item>d) Hammergestelle <ref>604</ref></item><lb/>
          <item>III. Schmiedepressen <ref>605</ref></item><lb/>
          <item>A. Widerstände <ref>606</ref></item><lb/>
          <item>B. Mittel zum Bethätigen der Werkzeuge <ref>607</ref></item><lb/>
          <item>1. Vorwärtsbewegen des Werkzeugs <ref>608</ref></item><lb/>
          <item>a) Aendern der Druckflächengrösse <ref>608</ref></item><lb/>
          <item>b) Aenderung des Flüssigkeitsdruckes <ref>610</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] Inhalts-Verzeichniss. Seite c) Nach Lehre arbeitende Fräsmaschinen 440 d) Räderfräsmaschinen 443 e) Kaltsägen 452 2. Schleifmaschinen 457 a) Schleifmaschinen als eigentliche Werkzeugmaschinen 459 α. Schleifsteine 459 β. Schleifmaschinen für ebene Flächen 460 γ. Rundschleifmaschinen 460 b) Schleifmaschinen für Werkzeuge 474 α. Für Dreh- und Hobelstichel 474 β. Für lange Messer 476 γ. Für Fräser, Reibahlen 476 δ. Für Lochbohrer 480 VI. Grösse der Antriebskraft 483 2. Theil. Scheeren und Durchschnitte. I. Werkzeuge und deren Wirkungsart 488 A. Kräfte, welche auf die Werkzeuge zurückwirken 488 B. Befestigung der Scheerblätter, Stempel und Lochringe an der Maschine, und die Abstreifer 500 1. Scheerblätter 500 2. Lochstempel und Lochringe 502 3. Abstreifer 507 II. Bewegen der Werkzeuge 509 a) Ausrücken nach jedem Schnitt 511 b) Ausnahmsweises Ausrücken der Kurbelwelle 511 c) Lösen der Verbindung zwischen Kurbel und Lenkstange 512 d) Druckwasserbetrieb 515 e) Schraubenbetrieb 515 III. Gestelle und Gesammtanordnung der Scheeren und Durchschnitte 519 IV. Arbeitsbedarf 538 3. Theil. Schmiedemaschinen. I. Allgemeines 539 II. Hämmer 543 A. Werkzeuge 543 B. Zu überwindende Widerstände 546 C. Helmhämmer 548 D. Gleishämmer 549 1. Der Bär wird gehoben und fällt dann frei herab 549 a) Daumenhämmer 549 b) Wickelhämmer, Riemenreibhämmer 550 c) Stangenreibhämmer 558 d) Berechnung 566 e) Dampfhämmer (einfach wirkend) 569 2. Dampfhämmer mit Oberdampf, Luft- und Gashämmer 575 3. Federhämmer 588 4. Spindelpressen 599 5. Amboss und Gestell der Hämmer 599 a) Allgemeines betr. den Amboss 599 b) Gewicht des Amboss 600 c) Sich begegnende Hämmer 604 d) Hammergestelle 604 III. Schmiedepressen 605 A. Widerstände 606 B. Mittel zum Bethätigen der Werkzeuge 607 1. Vorwärtsbewegen des Werkzeugs 608 a) Aendern der Druckflächengrösse 608 b) Aenderung des Flüssigkeitsdruckes 610

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/13
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/13>, abgerufen am 10.11.2024.