vorliegenden Zweck Ebenen benutzt; jede gesetzmässig gebildete Fläche kann verwendet werden; die ebene Fläche wird meistens vorgezogen, weil mit ihr bequemer zu arbeiten ist als mit anderen.
Jene Durchdringungslinien geben nun die Oberflächengestalt nur so- weit wieder, wie die Oberfläche mit der sie schneidenden Fläche zusammen- fällt. Diejenigen Oberflächentheile, welche zwischen den Schnittflächen liegen, sind im allgemeinen nur unvollkommen bestimmt, nur durch das Augenmass, welches die Ueberbrückung des Raumes zwischen zwei Durch- dringungslinien vermittelt. Diese Unvollkommenheit macht sich um so mehr fühlbar, je grösser der Abstand zweier benachbarter Durchdringungs- linien ist und je mehr Bewegung die darzustellende Oberflächengestalt zeigt.
Man kann nun die so festgelegte Oberflächengestalt an einem anderen Körper erzeugen, indem man die gleichen Schnittflächen in gleicher An- ordnung hindurch gelegt sich denkt und in jeder Schnittfläche die bekannte Durchdringungslinie erzeugt, vielleicht durch Hinwegschneiden alles des-
[Abbildung]
Fig. 31.
[Abbildung]
Fig. 32.
jenigen, was ausserhalb der Durchdringungslinien liegt. So entstehen zahl- reiche, vielleicht sich kreuzende Furchen auf dem Werkstück, deren Sohlen in der zu erzeugenden Oberfläche liegen. Die zwischen den Furchen ge- bliebenen Erhabenheiten können dann mehr oder weniger genau nach dem Augenmass entfernt werden, um so eher, je geringer der Furchenabstand ist.
Diese Furchen lassen sich nun durch eine Maschine in folgender Weise hervorbringen:
Es sei ein Vorbild der zu erzeugenden Oberflächengestalt, ein Modell m, Fig. 31, derselben gegeben, und neben dem Werkstück w geeignet be- festigt. Ueber beiden befinde sich ein wagrechter, fester Stab d, an dem entlang der Schlitten c zu gleiten vermag, und in diesem Schlitten sei der Stab b senkrecht frei verschiebbar. An einem Ende des Querarmes von b sei ein Stift a, an dem anderen Ende ein Stichel s befestigt. Verschiebt man nun den Schlitten c in der Pfeilrichtung, während die Spitze von a auf dem Modell gleitet, so erzeugt -- soweit der Stichel zu schneiden ver-
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
vorliegenden Zweck Ebenen benutzt; jede gesetzmässig gebildete Fläche kann verwendet werden; die ebene Fläche wird meistens vorgezogen, weil mit ihr bequemer zu arbeiten ist als mit anderen.
Jene Durchdringungslinien geben nun die Oberflächengestalt nur so- weit wieder, wie die Oberfläche mit der sie schneidenden Fläche zusammen- fällt. Diejenigen Oberflächentheile, welche zwischen den Schnittflächen liegen, sind im allgemeinen nur unvollkommen bestimmt, nur durch das Augenmass, welches die Ueberbrückung des Raumes zwischen zwei Durch- dringungslinien vermittelt. Diese Unvollkommenheit macht sich um so mehr fühlbar, je grösser der Abstand zweier benachbarter Durchdringungs- linien ist und je mehr Bewegung die darzustellende Oberflächengestalt zeigt.
Man kann nun die so festgelegte Oberflächengestalt an einem anderen Körper erzeugen, indem man die gleichen Schnittflächen in gleicher An- ordnung hindurch gelegt sich denkt und in jeder Schnittfläche die bekannte Durchdringungslinie erzeugt, vielleicht durch Hinwegschneiden alles des-
[Abbildung]
Fig. 31.
[Abbildung]
Fig. 32.
jenigen, was ausserhalb der Durchdringungslinien liegt. So entstehen zahl- reiche, vielleicht sich kreuzende Furchen auf dem Werkstück, deren Sohlen in der zu erzeugenden Oberfläche liegen. Die zwischen den Furchen ge- bliebenen Erhabenheiten können dann mehr oder weniger genau nach dem Augenmass entfernt werden, um so eher, je geringer der Furchenabstand ist.
Diese Furchen lassen sich nun durch eine Maschine in folgender Weise hervorbringen:
Es sei ein Vorbild der zu erzeugenden Oberflächengestalt, ein Modell m, Fig. 31, derselben gegeben, und neben dem Werkstück w geeignet be- festigt. Ueber beiden befinde sich ein wagrechter, fester Stab d, an dem entlang der Schlitten c zu gleiten vermag, und in diesem Schlitten sei der Stab b senkrecht frei verschiebbar. An einem Ende des Querarmes von b sei ein Stift a, an dem anderen Ende ein Stichel s befestigt. Verschiebt man nun den Schlitten c in der Pfeilrichtung, während die Spitze von a auf dem Modell gleitet, so erzeugt — soweit der Stichel zu schneiden ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0044"n="30"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
vorliegenden Zweck Ebenen benutzt; jede gesetzmässig gebildete Fläche<lb/>
kann verwendet werden; die ebene Fläche wird meistens vorgezogen, weil<lb/>
mit ihr bequemer zu arbeiten ist als mit anderen.</p><lb/><p>Jene Durchdringungslinien geben nun die Oberflächengestalt nur so-<lb/>
weit wieder, wie die Oberfläche mit der sie schneidenden Fläche zusammen-<lb/>
fällt. Diejenigen Oberflächentheile, welche zwischen den Schnittflächen<lb/>
liegen, sind im allgemeinen nur unvollkommen bestimmt, nur durch das<lb/>
Augenmass, welches die Ueberbrückung des Raumes zwischen zwei Durch-<lb/>
dringungslinien vermittelt. Diese Unvollkommenheit macht sich um so<lb/>
mehr fühlbar, je grösser der Abstand zweier benachbarter Durchdringungs-<lb/>
linien ist und je mehr Bewegung die darzustellende Oberflächengestalt zeigt.</p><lb/><p>Man kann nun die so festgelegte Oberflächengestalt an einem anderen<lb/>
Körper erzeugen, indem man die gleichen Schnittflächen in gleicher An-<lb/>
ordnung hindurch gelegt sich denkt und in jeder Schnittfläche die bekannte<lb/>
Durchdringungslinie erzeugt, vielleicht durch Hinwegschneiden alles des-<lb/><figure><head>Fig. 31.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 32.</head></figure><lb/>
jenigen, was ausserhalb der Durchdringungslinien liegt. So entstehen zahl-<lb/>
reiche, vielleicht sich kreuzende Furchen auf dem Werkstück, deren Sohlen<lb/>
in der zu erzeugenden Oberfläche liegen. Die zwischen den Furchen ge-<lb/>
bliebenen Erhabenheiten können dann mehr oder weniger genau nach dem<lb/>
Augenmass entfernt werden, um so eher, je geringer der Furchenabstand ist.</p><lb/><p>Diese Furchen lassen sich nun durch eine Maschine in folgender Weise<lb/>
hervorbringen:</p><lb/><p>Es sei ein Vorbild der zu erzeugenden Oberflächengestalt, ein Modell<lb/><hirendition="#i">m</hi>, Fig. 31, derselben gegeben, und neben dem Werkstück <hirendition="#i">w</hi> geeignet be-<lb/>
festigt. Ueber beiden befinde sich ein wagrechter, fester Stab <hirendition="#i">d</hi>, an dem<lb/>
entlang der Schlitten <hirendition="#i">c</hi> zu gleiten vermag, und in diesem Schlitten sei der<lb/>
Stab <hirendition="#i">b</hi> senkrecht frei verschiebbar. An einem Ende des Querarmes von <hirendition="#i">b</hi><lb/>
sei ein Stift <hirendition="#i">a</hi>, an dem anderen Ende ein Stichel <hirendition="#i">s</hi> befestigt. Verschiebt<lb/>
man nun den Schlitten <hirendition="#i">c</hi> in der Pfeilrichtung, während die Spitze von <hirendition="#i">a</hi><lb/>
auf dem Modell gleitet, so erzeugt — soweit der Stichel zu schneiden ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[30/0044]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
vorliegenden Zweck Ebenen benutzt; jede gesetzmässig gebildete Fläche
kann verwendet werden; die ebene Fläche wird meistens vorgezogen, weil
mit ihr bequemer zu arbeiten ist als mit anderen.
Jene Durchdringungslinien geben nun die Oberflächengestalt nur so-
weit wieder, wie die Oberfläche mit der sie schneidenden Fläche zusammen-
fällt. Diejenigen Oberflächentheile, welche zwischen den Schnittflächen
liegen, sind im allgemeinen nur unvollkommen bestimmt, nur durch das
Augenmass, welches die Ueberbrückung des Raumes zwischen zwei Durch-
dringungslinien vermittelt. Diese Unvollkommenheit macht sich um so
mehr fühlbar, je grösser der Abstand zweier benachbarter Durchdringungs-
linien ist und je mehr Bewegung die darzustellende Oberflächengestalt zeigt.
Man kann nun die so festgelegte Oberflächengestalt an einem anderen
Körper erzeugen, indem man die gleichen Schnittflächen in gleicher An-
ordnung hindurch gelegt sich denkt und in jeder Schnittfläche die bekannte
Durchdringungslinie erzeugt, vielleicht durch Hinwegschneiden alles des-
[Abbildung Fig. 31.]
[Abbildung Fig. 32.]
jenigen, was ausserhalb der Durchdringungslinien liegt. So entstehen zahl-
reiche, vielleicht sich kreuzende Furchen auf dem Werkstück, deren Sohlen
in der zu erzeugenden Oberfläche liegen. Die zwischen den Furchen ge-
bliebenen Erhabenheiten können dann mehr oder weniger genau nach dem
Augenmass entfernt werden, um so eher, je geringer der Furchenabstand ist.
Diese Furchen lassen sich nun durch eine Maschine in folgender Weise
hervorbringen:
Es sei ein Vorbild der zu erzeugenden Oberflächengestalt, ein Modell
m, Fig. 31, derselben gegeben, und neben dem Werkstück w geeignet be-
festigt. Ueber beiden befinde sich ein wagrechter, fester Stab d, an dem
entlang der Schlitten c zu gleiten vermag, und in diesem Schlitten sei der
Stab b senkrecht frei verschiebbar. An einem Ende des Querarmes von b
sei ein Stift a, an dem anderen Ende ein Stichel s befestigt. Verschiebt
man nun den Schlitten c in der Pfeilrichtung, während die Spitze von a
auf dem Modell gleitet, so erzeugt — soweit der Stichel zu schneiden ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/44>, abgerufen am 10.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.