Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

die Anstrengungen des Einzelnen in den meisten Fällen nutzlos
bleiben mußten. Nur einige wenige Dominien, die durch kleine
Höhenzüge eines natürlichen Schutzes genossen und vielleicht nur
an einer schmalen Stelle eines Damms bedurften, waren darin
glücklicher und brachten es dahin, sich zu einer Art Festung zu
machen, in die das Wasser nicht hinein konnte.

Eine solche kleine Festung, die den Anprall des Wassers
glücklich abgeschlagen hatte, lernte König Friedrich Wilhelm I. ken-
nen, als ihn eine Reiherbeize, die er bekanntlich sehr liebte, in
dem großen Ueberschwemmungsjahre 1736 in diese Gegenden führte.
Der König sah die Verheerungen, die das Oderwasser angerichtet
hatte, sah aber auch zu gleicher Zeit, daß die geschickt eingedeichten
Besitzungen seines Staatsministers von Marschall auf Ranft
von diesen Verheerungen wenig oder gar nicht betroffen worden
waren. Was er in Ranft im Kleinen so glücklich ausgeführt sah,
mußte bei größeren Mitteln und Anstrengungen auf der ganzen
Strecke des Oderbruches, zwischen Frankfurt und Oderberg, mög-
lich sein und energisch, wie er an's Werk gegangen war, um das
große havelländische Luch trocken zu legen, so war er nun nicht
minder entschlossen, auch das Oderbruch zu einem nutzbaren Fleck
Landes zu machen.

Der König nahm auch wirklich die Sache in Angriff und
beauftragte seinen Kriegsrath Harlem (einen Holländer, der sich
schon durch ähnliche Wasserbau-Arbeiten ausgezeichnet hatte), ihm
ein Gutachten einzureichen, ob das Oderbruch auf seiner ganzen
Strecke eingedämmt und gegen Ueberschwemmungen gesichert wer-
den könne, oder nicht. Harlem's Gutachten lautete dahin: "daß
das allerdings geschehen könne; daß die Arbeit aber schwierig, weit
aussehend und kostspielig sei".

Dem König schien dies einleuchtend, und so vertagte er denn
ein Unternehmen, dessen Wichtigkeit er sehr wohl erkannte, mit den
Worten: "Ich bin schon zu alt und will es meinem Sohn über-
lassen."

Es läßt sich annehmen, daß Friedrich II. noch als Kron-

die Anſtrengungen des Einzelnen in den meiſten Fällen nutzlos
bleiben mußten. Nur einige wenige Dominien, die durch kleine
Höhenzüge eines natürlichen Schutzes genoſſen und vielleicht nur
an einer ſchmalen Stelle eines Damms bedurften, waren darin
glücklicher und brachten es dahin, ſich zu einer Art Feſtung zu
machen, in die das Waſſer nicht hinein konnte.

Eine ſolche kleine Feſtung, die den Anprall des Waſſers
glücklich abgeſchlagen hatte, lernte König Friedrich Wilhelm I. ken-
nen, als ihn eine Reiherbeize, die er bekanntlich ſehr liebte, in
dem großen Ueberſchwemmungsjahre 1736 in dieſe Gegenden führte.
Der König ſah die Verheerungen, die das Oderwaſſer angerichtet
hatte, ſah aber auch zu gleicher Zeit, daß die geſchickt eingedeichten
Beſitzungen ſeines Staatsminiſters von Marſchall auf Ranft
von dieſen Verheerungen wenig oder gar nicht betroffen worden
waren. Was er in Ranft im Kleinen ſo glücklich ausgeführt ſah,
mußte bei größeren Mitteln und Anſtrengungen auf der ganzen
Strecke des Oderbruches, zwiſchen Frankfurt und Oderberg, mög-
lich ſein und energiſch, wie er an’s Werk gegangen war, um das
große havelländiſche Luch trocken zu legen, ſo war er nun nicht
minder entſchloſſen, auch das Oderbruch zu einem nutzbaren Fleck
Landes zu machen.

Der König nahm auch wirklich die Sache in Angriff und
beauftragte ſeinen Kriegsrath Harlem (einen Holländer, der ſich
ſchon durch ähnliche Waſſerbau-Arbeiten ausgezeichnet hatte), ihm
ein Gutachten einzureichen, ob das Oderbruch auf ſeiner ganzen
Strecke eingedämmt und gegen Ueberſchwemmungen geſichert wer-
den könne, oder nicht. Harlem’s Gutachten lautete dahin: „daß
das allerdings geſchehen könne; daß die Arbeit aber ſchwierig, weit
ausſehend und koſtſpielig ſei“.

Dem König ſchien dies einleuchtend, und ſo vertagte er denn
ein Unternehmen, deſſen Wichtigkeit er ſehr wohl erkannte, mit den
Worten: „Ich bin ſchon zu alt und will es meinem Sohn über-
laſſen.“

Es läßt ſich annehmen, daß Friedrich II. noch als Kron-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="198"/>
die An&#x017F;trengungen des Einzelnen in den mei&#x017F;ten Fällen nutzlos<lb/>
bleiben mußten. Nur einige wenige Dominien, die durch kleine<lb/>
Höhenzüge eines natürlichen Schutzes geno&#x017F;&#x017F;en und vielleicht nur<lb/>
an einer &#x017F;chmalen Stelle eines Damms bedurften, waren darin<lb/>
glücklicher und brachten es dahin, &#x017F;ich zu einer Art Fe&#x017F;tung zu<lb/>
machen, in die das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht hinein konnte.</p><lb/>
          <p>Eine &#x017F;olche kleine Fe&#x017F;tung, die den Anprall des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
glücklich abge&#x017F;chlagen hatte, lernte König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> ken-<lb/>
nen, als ihn eine Reiherbeize, die er bekanntlich &#x017F;ehr liebte, in<lb/>
dem großen Ueber&#x017F;chwemmungsjahre 1736 in die&#x017F;e Gegenden führte.<lb/>
Der König &#x017F;ah die Verheerungen, die das Oderwa&#x017F;&#x017F;er angerichtet<lb/>
hatte, &#x017F;ah aber auch zu gleicher Zeit, daß die ge&#x017F;chickt eingedeichten<lb/>
Be&#x017F;itzungen &#x017F;eines Staatsmini&#x017F;ters von Mar&#x017F;chall auf <hi rendition="#g">Ranft</hi><lb/>
von die&#x017F;en Verheerungen wenig oder gar nicht betroffen worden<lb/>
waren. Was er in Ranft im Kleinen &#x017F;o glücklich ausgeführt &#x017F;ah,<lb/>
mußte bei größeren Mitteln und An&#x017F;trengungen auf der ganzen<lb/>
Strecke des Oderbruches, zwi&#x017F;chen Frankfurt und Oderberg, mög-<lb/>
lich &#x017F;ein und energi&#x017F;ch, wie er an&#x2019;s Werk gegangen war, um das<lb/>
große havelländi&#x017F;che Luch trocken zu legen, &#x017F;o war er nun nicht<lb/>
minder ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, auch das Oderbruch zu einem nutzbaren Fleck<lb/>
Landes zu machen.</p><lb/>
          <p>Der König nahm auch wirklich die Sache in Angriff und<lb/>
beauftragte &#x017F;einen Kriegsrath Harlem (einen Holländer, der &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon durch ähnliche Wa&#x017F;&#x017F;erbau-Arbeiten ausgezeichnet hatte), ihm<lb/>
ein Gutachten einzureichen, ob das Oderbruch auf &#x017F;einer ganzen<lb/>
Strecke eingedämmt und gegen Ueber&#x017F;chwemmungen ge&#x017F;ichert wer-<lb/>
den könne, oder nicht. Harlem&#x2019;s Gutachten lautete dahin: &#x201E;daß<lb/>
das allerdings ge&#x017F;chehen könne; daß die Arbeit aber &#x017F;chwierig, weit<lb/>
aus&#x017F;ehend und <hi rendition="#g">ko&#x017F;t&#x017F;pielig</hi> &#x017F;ei&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Dem König &#x017F;chien dies einleuchtend, und &#x017F;o vertagte er denn<lb/>
ein Unternehmen, de&#x017F;&#x017F;en Wichtigkeit er &#x017F;ehr wohl erkannte, mit den<lb/>
Worten: &#x201E;Ich bin &#x017F;chon zu alt und will es meinem Sohn über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es läßt &#x017F;ich annehmen, daß Friedrich <hi rendition="#aq">II.</hi> noch als Kron-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0210] die Anſtrengungen des Einzelnen in den meiſten Fällen nutzlos bleiben mußten. Nur einige wenige Dominien, die durch kleine Höhenzüge eines natürlichen Schutzes genoſſen und vielleicht nur an einer ſchmalen Stelle eines Damms bedurften, waren darin glücklicher und brachten es dahin, ſich zu einer Art Feſtung zu machen, in die das Waſſer nicht hinein konnte. Eine ſolche kleine Feſtung, die den Anprall des Waſſers glücklich abgeſchlagen hatte, lernte König Friedrich Wilhelm I. ken- nen, als ihn eine Reiherbeize, die er bekanntlich ſehr liebte, in dem großen Ueberſchwemmungsjahre 1736 in dieſe Gegenden führte. Der König ſah die Verheerungen, die das Oderwaſſer angerichtet hatte, ſah aber auch zu gleicher Zeit, daß die geſchickt eingedeichten Beſitzungen ſeines Staatsminiſters von Marſchall auf Ranft von dieſen Verheerungen wenig oder gar nicht betroffen worden waren. Was er in Ranft im Kleinen ſo glücklich ausgeführt ſah, mußte bei größeren Mitteln und Anſtrengungen auf der ganzen Strecke des Oderbruches, zwiſchen Frankfurt und Oderberg, mög- lich ſein und energiſch, wie er an’s Werk gegangen war, um das große havelländiſche Luch trocken zu legen, ſo war er nun nicht minder entſchloſſen, auch das Oderbruch zu einem nutzbaren Fleck Landes zu machen. Der König nahm auch wirklich die Sache in Angriff und beauftragte ſeinen Kriegsrath Harlem (einen Holländer, der ſich ſchon durch ähnliche Waſſerbau-Arbeiten ausgezeichnet hatte), ihm ein Gutachten einzureichen, ob das Oderbruch auf ſeiner ganzen Strecke eingedämmt und gegen Ueberſchwemmungen geſichert wer- den könne, oder nicht. Harlem’s Gutachten lautete dahin: „daß das allerdings geſchehen könne; daß die Arbeit aber ſchwierig, weit ausſehend und koſtſpielig ſei“. Dem König ſchien dies einleuchtend, und ſo vertagte er denn ein Unternehmen, deſſen Wichtigkeit er ſehr wohl erkannte, mit den Worten: „Ich bin ſchon zu alt und will es meinem Sohn über- laſſen.“ Es läßt ſich annehmen, daß Friedrich II. noch als Kron-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/210
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/210>, abgerufen am 01.11.2024.