auch Prinz Ferdinand, der nach dem Markgrafen Karl in Friedrichsfelde einzog. Es sind: 2 alte Köpfe, höchst vorzüglich, im Stil von Gerard Dow; außerdem ein anderer Niederländer: Christus als Knabe predigt im Tempel.
Markgraf Karl starb am 22. Juni 1762 zu Breslau. Er war, wie sein Vater Markgraf Albrecht, theils um seiner Herzensgüte theils um der Pflege willen, die er der heimischen Kunst bezeigt, eine in Berlin sehr beliebte Persönlichkeit gewesen. Für viele war sein Hinscheiden ein herber Verlust. Er hinterließ keine männliche Descendenz.
Friedrichsfelde fiel an seine Tochter, die Herzogin von An- halt-Bernburg, deren Bevollmächtigter schon im November desselben Jahres Schloß, Park und Pertinenzien an den Prinzen Ferdinand von Preußen verkaufte.
Friedrichsfelde von 1762--85. Prinz Ferdinand.
Prinz Ferdinand, der jüngste Bruder des großen Königs, hatte von 1744 an in Ruppin residirt, wo das Regiment, das seinen Namen führte, in Garnison lag; von 1756--63 war er mit den andern Prinzen im Kriegslager gewesen. Der Hubertsburger Friede und der Erwerb von Friedrichsfelde fielen fast zusammen und mit einer Art von Ausschließlichkeit ge- hörte der Prinz von 1763--85 diesem anmuthigen Lustschloß an, das nun schon zweien Herrenmeistern des Johanniter-Ordens als Residenz gedient hatte. Er war der dritte. Von 1785 an wurde Schloß Bellevue (im Berliner Thiergarten) der Aufent- halt des Prinzen, bis 1802 nach dem Tode seines Bruders, des Prinzen Heinrich, Rheinsberg an die Stelle von Bellevue trat.
Wir haben also, von dem 7 jährigen Kriegsinterregnum ab- gesehen, vier Epochen im Leben des Prinzen Ferdinand zu unter- scheiden: Ruppin, Friedrichsfelde, Bellevue, Rheinsberg, von denen die Friedrichsfelder Epoche die wichtigste und die längste ist. Sie umfaßt 22 Jahre und zeigt, nach dem bescheidenen Maße von
auch Prinz Ferdinand, der nach dem Markgrafen Karl in Friedrichsfelde einzog. Es ſind: 2 alte Köpfe, höchſt vorzüglich, im Stil von Gerard Dow; außerdem ein anderer Niederländer: Chriſtus als Knabe predigt im Tempel.
Markgraf Karl ſtarb am 22. Juni 1762 zu Breslau. Er war, wie ſein Vater Markgraf Albrecht, theils um ſeiner Herzensgüte theils um der Pflege willen, die er der heimiſchen Kunſt bezeigt, eine in Berlin ſehr beliebte Perſönlichkeit geweſen. Für viele war ſein Hinſcheiden ein herber Verluſt. Er hinterließ keine männliche Deſcendenz.
Friedrichsfelde fiel an ſeine Tochter, die Herzogin von An- halt-Bernburg, deren Bevollmächtigter ſchon im November deſſelben Jahres Schloß, Park und Pertinenzien an den Prinzen Ferdinand von Preußen verkaufte.
Friedrichsfelde von 1762—85. Prinz Ferdinand.
Prinz Ferdinand, der jüngſte Bruder des großen Königs, hatte von 1744 an in Ruppin reſidirt, wo das Regiment, das ſeinen Namen führte, in Garniſon lag; von 1756—63 war er mit den andern Prinzen im Kriegslager geweſen. Der Hubertsburger Friede und der Erwerb von Friedrichsfelde fielen faſt zuſammen und mit einer Art von Ausſchließlichkeit ge- hörte der Prinz von 1763—85 dieſem anmuthigen Luſtſchloß an, das nun ſchon zweien Herrenmeiſtern des Johanniter-Ordens als Reſidenz gedient hatte. Er war der dritte. Von 1785 an wurde Schloß Bellevue (im Berliner Thiergarten) der Aufent- halt des Prinzen, bis 1802 nach dem Tode ſeines Bruders, des Prinzen Heinrich, Rheinsberg an die Stelle von Bellevue trat.
Wir haben alſo, von dem 7 jährigen Kriegsinterregnum ab- geſehen, vier Epochen im Leben des Prinzen Ferdinand zu unter- ſcheiden: Ruppin, Friedrichsfelde, Bellevue, Rheinsberg, von denen die Friedrichsfelder Epoche die wichtigſte und die längſte iſt. Sie umfaßt 22 Jahre und zeigt, nach dem beſcheidenen Maße von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="136"/>
auch Prinz <hirendition="#g">Ferdinand</hi>, der nach dem Markgrafen Karl in<lb/>
Friedrichsfelde einzog. Es ſind: 2 alte Köpfe, höchſt vorzüglich,<lb/>
im Stil von Gerard Dow; außerdem ein anderer Niederländer:<lb/>
Chriſtus als Knabe predigt im Tempel.</p><lb/><p>Markgraf Karl ſtarb am 22. Juni 1762 zu Breslau. Er<lb/>
war, wie ſein Vater Markgraf Albrecht, theils um ſeiner Herzensgüte<lb/>
theils um der Pflege willen, die er der heimiſchen Kunſt bezeigt, eine<lb/>
in Berlin ſehr beliebte Perſönlichkeit geweſen. Für viele war ſein<lb/>
Hinſcheiden ein herber Verluſt. Er hinterließ keine männliche<lb/>
Deſcendenz.</p><lb/><p>Friedrichsfelde fiel an ſeine Tochter, die Herzogin von <hirendition="#g">An-<lb/>
halt-Bernburg</hi>, deren Bevollmächtigter ſchon im November<lb/>
deſſelben Jahres Schloß, Park und Pertinenzien an den Prinzen<lb/><hirendition="#g">Ferdinand</hi> von Preußen verkaufte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Friedrichsfelde von 1762—85.</hi><lb/><hirendition="#g">Prinz Ferdinand</hi>.</head><lb/><p>Prinz Ferdinand, der jüngſte Bruder des großen Königs,<lb/>
hatte von 1744 an in Ruppin reſidirt, wo das Regiment,<lb/>
das ſeinen Namen führte, in Garniſon lag; von 1756—63<lb/>
war er mit den andern Prinzen im Kriegslager geweſen. Der<lb/>
Hubertsburger Friede und der Erwerb von Friedrichsfelde fielen<lb/>
faſt zuſammen und mit einer Art von Ausſchließlichkeit ge-<lb/>
hörte der Prinz von 1763—85 dieſem anmuthigen Luſtſchloß<lb/>
an, das nun ſchon zweien Herrenmeiſtern des Johanniter-Ordens<lb/>
als Reſidenz gedient hatte. Er war der dritte. Von 1785 an<lb/>
wurde Schloß <hirendition="#g">Bellevue</hi> (im Berliner Thiergarten) der Aufent-<lb/>
halt des Prinzen, bis 1802 nach dem Tode ſeines Bruders, des<lb/>
Prinzen <hirendition="#g">Heinrich, Rheinsberg</hi> an die Stelle von Bellevue trat.</p><lb/><p>Wir haben alſo, von dem 7 jährigen Kriegsinterregnum ab-<lb/>
geſehen, <hirendition="#g">vier</hi> Epochen im Leben des Prinzen Ferdinand zu unter-<lb/>ſcheiden: Ruppin, Friedrichsfelde, Bellevue, Rheinsberg, von denen<lb/>
die Friedrichsfelder Epoche die wichtigſte und die längſte iſt. Sie<lb/>
umfaßt 22 Jahre und zeigt, nach dem beſcheidenen Maße von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0152]
auch Prinz Ferdinand, der nach dem Markgrafen Karl in
Friedrichsfelde einzog. Es ſind: 2 alte Köpfe, höchſt vorzüglich,
im Stil von Gerard Dow; außerdem ein anderer Niederländer:
Chriſtus als Knabe predigt im Tempel.
Markgraf Karl ſtarb am 22. Juni 1762 zu Breslau. Er
war, wie ſein Vater Markgraf Albrecht, theils um ſeiner Herzensgüte
theils um der Pflege willen, die er der heimiſchen Kunſt bezeigt, eine
in Berlin ſehr beliebte Perſönlichkeit geweſen. Für viele war ſein
Hinſcheiden ein herber Verluſt. Er hinterließ keine männliche
Deſcendenz.
Friedrichsfelde fiel an ſeine Tochter, die Herzogin von An-
halt-Bernburg, deren Bevollmächtigter ſchon im November
deſſelben Jahres Schloß, Park und Pertinenzien an den Prinzen
Ferdinand von Preußen verkaufte.
Friedrichsfelde von 1762—85.
Prinz Ferdinand.
Prinz Ferdinand, der jüngſte Bruder des großen Königs,
hatte von 1744 an in Ruppin reſidirt, wo das Regiment,
das ſeinen Namen führte, in Garniſon lag; von 1756—63
war er mit den andern Prinzen im Kriegslager geweſen. Der
Hubertsburger Friede und der Erwerb von Friedrichsfelde fielen
faſt zuſammen und mit einer Art von Ausſchließlichkeit ge-
hörte der Prinz von 1763—85 dieſem anmuthigen Luſtſchloß
an, das nun ſchon zweien Herrenmeiſtern des Johanniter-Ordens
als Reſidenz gedient hatte. Er war der dritte. Von 1785 an
wurde Schloß Bellevue (im Berliner Thiergarten) der Aufent-
halt des Prinzen, bis 1802 nach dem Tode ſeines Bruders, des
Prinzen Heinrich, Rheinsberg an die Stelle von Bellevue trat.
Wir haben alſo, von dem 7 jährigen Kriegsinterregnum ab-
geſehen, vier Epochen im Leben des Prinzen Ferdinand zu unter-
ſcheiden: Ruppin, Friedrichsfelde, Bellevue, Rheinsberg, von denen
die Friedrichsfelder Epoche die wichtigſte und die längſte iſt. Sie
umfaßt 22 Jahre und zeigt, nach dem beſcheidenen Maße von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/152>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.