Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Effi Briest
weil sie nicht Kraft genug fühlte, sich ohne Stütze
zu halten.

"Was hast Du?" wiederholte Innstetten. "Ich
dachte, Du hättest hier glückliche Tage verlebt. Und
nun rufst Du "Gott sei Dank", als ob Dir hier
alles nur ein Schrecknis gewesen wäre. War ich der
ein Schrecknis? Oder war es 'was andres? Sprich."

"Daß Du noch fragen kannst, Geert," sagte sie,
während sie mit einer äußersten Anstrengung das
Zittern ihrer Stimme zu bezwingen suchte. "Glück¬
liche Tage! Ja, gewiß, glückliche Tage, aber doch auch
andre. Nie bin ich die Angst hier ganz los ge¬
worden, nie. Noch keine vierzehn Tage, daß es mir
wieder über die Schulter sah, dasselbe Gesicht, der¬
selbe fahle Teint. Und diese letzten Nächte, wo Du
fort warst, war es auch wieder da, nicht das Ge¬
sicht, aber es schlurrte wieder, und Rollo schlug
wieder an, und Roswitha, die's auch gehört, kam an
mein Bett und setzte sich zu mir, und erst, als es
schon dämmerte, schliefen wir wieder ein. Es ist ein
Spukhaus, und ich hab' es auch glauben sollen, das
mit dem Spuk, -- denn Du bist ein Erzieher.
Ja, Geert, das bist Du. Aber laß es sein, wie's
will, so viel weiß ich, ich habe mich ein ganzes
Jahr lang und länger in diesem Hause gefürchtet,
und wenn ich von hier fortkomme, so wird es,

Effi Brieſt
weil ſie nicht Kraft genug fühlte, ſich ohne Stütze
zu halten.

„Was haſt Du?“ wiederholte Innſtetten. „Ich
dachte, Du hätteſt hier glückliche Tage verlebt. Und
nun rufſt Du „Gott ſei Dank“, als ob Dir hier
alles nur ein Schrecknis geweſen wäre. War ich der
ein Schrecknis? Oder war es 'was andres? Sprich.“

„Daß Du noch fragen kannſt, Geert,“ ſagte ſie,
während ſie mit einer äußerſten Anſtrengung das
Zittern ihrer Stimme zu bezwingen ſuchte. „Glück¬
liche Tage! Ja, gewiß, glückliche Tage, aber doch auch
andre. Nie bin ich die Angſt hier ganz los ge¬
worden, nie. Noch keine vierzehn Tage, daß es mir
wieder über die Schulter ſah, daſſelbe Geſicht, der¬
ſelbe fahle Teint. Und dieſe letzten Nächte, wo Du
fort warſt, war es auch wieder da, nicht das Ge¬
ſicht, aber es ſchlurrte wieder, und Rollo ſchlug
wieder an, und Roswitha, die's auch gehört, kam an
mein Bett und ſetzte ſich zu mir, und erſt, als es
ſchon dämmerte, ſchliefen wir wieder ein. Es iſt ein
Spukhaus, und ich hab' es auch glauben ſollen, das
mit dem Spuk, — denn Du biſt ein Erzieher.
Ja, Geert, das biſt Du. Aber laß es ſein, wie's
will, ſo viel weiß ich, ich habe mich ein ganzes
Jahr lang und länger in dieſem Hauſe gefürchtet,
und wenn ich von hier fortkomme, ſo wird es,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0326" n="317"/><fw place="top" type="header">Effi Brie&#x017F;t<lb/></fw>weil &#x017F;ie nicht Kraft genug fühlte, &#x017F;ich ohne Stütze<lb/>
zu halten.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Was ha&#x017F;t Du?&#x201C; wiederholte Inn&#x017F;tetten. &#x201E;Ich<lb/>
dachte, Du hätte&#x017F;t hier glückliche Tage verlebt. Und<lb/>
nun ruf&#x017F;t Du &#x201E;Gott &#x017F;ei Dank&#x201C;, als ob Dir hier<lb/>
alles nur ein Schrecknis gewe&#x017F;en wäre. War <hi rendition="#g">ich</hi> der<lb/>
ein Schrecknis? Oder war es 'was andres? Sprich.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Daß Du noch fragen kann&#x017F;t, Geert,&#x201C; &#x017F;agte &#x017F;ie,<lb/>
während &#x017F;ie mit einer äußer&#x017F;ten An&#x017F;trengung das<lb/>
Zittern ihrer Stimme zu bezwingen &#x017F;uchte. &#x201E;Glück¬<lb/>
liche Tage! Ja, gewiß, glückliche Tage, aber doch auch<lb/>
andre. Nie bin ich die Ang&#x017F;t hier ganz los ge¬<lb/>
worden, nie. Noch keine vierzehn Tage, daß es mir<lb/>
wieder über die Schulter &#x017F;ah, da&#x017F;&#x017F;elbe Ge&#x017F;icht, der¬<lb/>
&#x017F;elbe fahle Teint. Und die&#x017F;e letzten Nächte, wo Du<lb/>
fort war&#x017F;t, war es auch wieder da, nicht das Ge¬<lb/>
&#x017F;icht, aber es &#x017F;chlurrte wieder, und Rollo &#x017F;chlug<lb/>
wieder an, und Roswitha, die's auch gehört, kam an<lb/>
mein Bett und &#x017F;etzte &#x017F;ich zu mir, und er&#x017F;t, als es<lb/>
&#x017F;chon dämmerte, &#x017F;chliefen wir wieder ein. Es i&#x017F;t ein<lb/>
Spukhaus, und ich hab' es auch glauben &#x017F;ollen, das<lb/>
mit dem Spuk, &#x2014; denn Du bi&#x017F;t ein Erzieher.<lb/>
Ja, Geert, das bi&#x017F;t Du. Aber laß es &#x017F;ein, wie's<lb/>
will, &#x017F;o viel weiß ich, ich habe mich ein ganzes<lb/>
Jahr lang und länger in die&#x017F;em Hau&#x017F;e gefürchtet,<lb/>
und wenn ich von hier fortkomme, &#x017F;o wird es,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0326] Effi Brieſt weil ſie nicht Kraft genug fühlte, ſich ohne Stütze zu halten. „Was haſt Du?“ wiederholte Innſtetten. „Ich dachte, Du hätteſt hier glückliche Tage verlebt. Und nun rufſt Du „Gott ſei Dank“, als ob Dir hier alles nur ein Schrecknis geweſen wäre. War ich der ein Schrecknis? Oder war es 'was andres? Sprich.“ „Daß Du noch fragen kannſt, Geert,“ ſagte ſie, während ſie mit einer äußerſten Anſtrengung das Zittern ihrer Stimme zu bezwingen ſuchte. „Glück¬ liche Tage! Ja, gewiß, glückliche Tage, aber doch auch andre. Nie bin ich die Angſt hier ganz los ge¬ worden, nie. Noch keine vierzehn Tage, daß es mir wieder über die Schulter ſah, daſſelbe Geſicht, der¬ ſelbe fahle Teint. Und dieſe letzten Nächte, wo Du fort warſt, war es auch wieder da, nicht das Ge¬ ſicht, aber es ſchlurrte wieder, und Rollo ſchlug wieder an, und Roswitha, die's auch gehört, kam an mein Bett und ſetzte ſich zu mir, und erſt, als es ſchon dämmerte, ſchliefen wir wieder ein. Es iſt ein Spukhaus, und ich hab' es auch glauben ſollen, das mit dem Spuk, — denn Du biſt ein Erzieher. Ja, Geert, das biſt Du. Aber laß es ſein, wie's will, ſo viel weiß ich, ich habe mich ein ganzes Jahr lang und länger in dieſem Hauſe gefürchtet, und wenn ich von hier fortkomme, ſo wird es,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/326
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Effi Briest. Berlin, 1896, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_briest_1896/326>, abgerufen am 02.06.2024.