Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu haben, daß das Volumen, wenn es den höchsten Grad der Verminderung erreicht habe, wiederum ein wenig zunehme; er bediente sich daher des messingnen Ringes mit der Stellschraube zur Beobachtung des Punkts, an welchem die Wasserfläche still gestanden hätte; man hat aber diese vorgegebne Bemerkung ungegründet gefunden. Wenn nun die Verminderung vorüber ist, und die Wasserfläche in der Röhre stehen bleibt, so füllt er die Röhre wieder ganz mit Wasser, verstopft sie mit dem Stöpsel M, und wendet sie so, daß die Luft aus dem Gefäße C in den obern Theil M aufsteigt. Endlich nimmt er das Gefäß C ganz ab, senkt die Röhre so weit ins Wasser, bis die innere Wasserfläche mit der äußern gleich steht, und mißt dann an dem Lineale das Volumen der beyden vermischten Luftgattungen ab. Auf dem Lineale ist bemerkt, wie viel Theile der Scale die Capacität beyder Fläschchen einnehme; so wie z. B. in der Figur die Bezeichnung 96=** andeutet, daß die in beyden Fläschchen enthaltene Luft in die Röhre MD gebracht, einen Raum von 96 Theilen einnehmen würde. Nimmt nun das Volumen beyder Luftgattungen nach ihrer Vermischung nur noch 56 Theile ein, so sind 40 Theile verlohren gegangen, und der Grad der Heilsamkeit der geprüften Luft ist nach Magellan =(40/96). Bleiben bey Prüfung einer andern Luft 60 Theile zurück, und gehen also 36 verlohren, so ist bey dieser Luft der Grad der Heilsamkeit =(36/96), und verhält sich zum vorigen, wie 36:40, d. i. wie 9:10.

Man übersieht bald, daß dieses Instrument sehr zusammengesetzt, und seiner ganzen Einrichtung nach keiner sonderlichen Genauigkeit fähig ist, daß auch viel davon abhängt, ob der Stöpsel fest oder nur locker eingedrückt, die Röhre genau lothrecht oder schief gehalten wird, u. s. w. Endlich kan man auch hiebey nicht mehr als ein einziges Maaß nitröse Luft mit einem Maaße gemeiner Luft mischen, welche Verfahrungsart, wie die Folge lehren wird, allezeit unvollkommen bleibet. Da die beyden andern Eudiometer des Hrn. Magellan eben so zusammengesetzt, und gar nicht in Gebrauch gekommen sind, so verweise ich der Kürze halber


zu haben, daß das Volumen, wenn es den hoͤchſten Grad der Verminderung erreicht habe, wiederum ein wenig zunehme; er bediente ſich daher des meſſingnen Ringes mit der Stellſchraube zur Beobachtung des Punkts, an welchem die Waſſerflaͤche ſtill geſtanden haͤtte; man hat aber dieſe vorgegebne Bemerkung ungegruͤndet gefunden. Wenn nun die Verminderung voruͤber iſt, und die Waſſerflaͤche in der Roͤhre ſtehen bleibt, ſo fuͤllt er die Roͤhre wieder ganz mit Waſſer, verſtopft ſie mit dem Stoͤpſel M, und wendet ſie ſo, daß die Luft aus dem Gefaͤße C in den obern Theil M aufſteigt. Endlich nimmt er das Gefaͤß C ganz ab, ſenkt die Roͤhre ſo weit ins Waſſer, bis die innere Waſſerflaͤche mit der aͤußern gleich ſteht, und mißt dann an dem Lineale das Volumen der beyden vermiſchten Luftgattungen ab. Auf dem Lineale iſt bemerkt, wie viel Theile der Scale die Capacitaͤt beyder Flaͤſchchen einnehme; ſo wie z. B. in der Figur die Bezeichnung 96=** andeutet, daß die in beyden Flaͤſchchen enthaltene Luft in die Roͤhre MD gebracht, einen Raum von 96 Theilen einnehmen wuͤrde. Nimmt nun das Volumen beyder Luftgattungen nach ihrer Vermiſchung nur noch 56 Theile ein, ſo ſind 40 Theile verlohren gegangen, und der Grad der Heilſamkeit der gepruͤften Luft iſt nach Magellan =(40/96). Bleiben bey Pruͤfung einer andern Luft 60 Theile zuruͤck, und gehen alſo 36 verlohren, ſo iſt bey dieſer Luft der Grad der Heilſamkeit =(36/96), und verhaͤlt ſich zum vorigen, wie 36:40, d. i. wie 9:10.

Man uͤberſieht bald, daß dieſes Inſtrument ſehr zuſammengeſetzt, und ſeiner ganzen Einrichtung nach keiner ſonderlichen Genauigkeit faͤhig iſt, daß auch viel davon abhaͤngt, ob der Stoͤpſel feſt oder nur locker eingedruͤckt, die Roͤhre genau lothrecht oder ſchief gehalten wird, u. ſ. w. Endlich kan man auch hiebey nicht mehr als ein einziges Maaß nitroͤſe Luft mit einem Maaße gemeiner Luft miſchen, welche Verfahrungsart, wie die Folge lehren wird, allezeit unvollkommen bleibet. Da die beyden andern Eudiometer des Hrn. Magellan eben ſo zuſammengeſetzt, und gar nicht in Gebrauch gekommen ſind, ſo verweiſe ich der Kuͤrze halber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0103" xml:id="P.2.97" n="97"/><lb/>
zu haben, daß das Volumen, wenn es den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad der Verminderung erreicht habe, wiederum ein wenig zunehme; er bediente &#x017F;ich daher des me&#x017F;&#x017F;ingnen Ringes mit der Stell&#x017F;chraube zur Beobachtung des Punkts, an welchem die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che &#x017F;till ge&#x017F;tanden ha&#x0364;tte; man hat aber die&#x017F;e vorgegebne Bemerkung ungegru&#x0364;ndet gefunden. Wenn nun die Verminderung voru&#x0364;ber i&#x017F;t, und die Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che in der Ro&#x0364;hre &#x017F;tehen bleibt, &#x017F;o fu&#x0364;llt er die Ro&#x0364;hre wieder ganz mit Wa&#x017F;&#x017F;er, ver&#x017F;topft &#x017F;ie mit dem Sto&#x0364;p&#x017F;el <hi rendition="#aq">M,</hi> und wendet &#x017F;ie &#x017F;o, daß die Luft aus dem Gefa&#x0364;ße <hi rendition="#aq">C</hi> in den obern Theil <hi rendition="#aq">M</hi> auf&#x017F;teigt. Endlich nimmt er das Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">C</hi> ganz ab, &#x017F;enkt die Ro&#x0364;hre &#x017F;o weit ins Wa&#x017F;&#x017F;er, bis die innere Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che mit der a&#x0364;ußern gleich &#x017F;teht, und mißt dann an dem Lineale das Volumen der beyden vermi&#x017F;chten Luftgattungen ab. Auf dem Lineale i&#x017F;t bemerkt, wie viel Theile der Scale die Capacita&#x0364;t beyder Fla&#x0364;&#x017F;chchen einnehme; &#x017F;o wie z. B. in der Figur die Bezeichnung 96=** andeutet, daß die in beyden Fla&#x0364;&#x017F;chchen enthaltene Luft in die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">MD</hi> gebracht, einen Raum von 96 Theilen einnehmen wu&#x0364;rde. Nimmt nun das Volumen beyder Luftgattungen nach ihrer Vermi&#x017F;chung nur noch 56 Theile ein, &#x017F;o &#x017F;ind 40 Theile verlohren gegangen, und der Grad der Heil&#x017F;amkeit der gepru&#x0364;ften Luft i&#x017F;t nach Magellan =(40/96). Bleiben bey Pru&#x0364;fung einer andern Luft 60 Theile zuru&#x0364;ck, und gehen al&#x017F;o 36 verlohren, &#x017F;o i&#x017F;t bey die&#x017F;er Luft der Grad der Heil&#x017F;amkeit =(36/96), und verha&#x0364;lt &#x017F;ich zum vorigen, wie 36:40, d. i. wie 9:10.</p>
            <p>Man u&#x0364;ber&#x017F;ieht bald, daß die&#x017F;es In&#x017F;trument &#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, und &#x017F;einer ganzen Einrichtung nach keiner &#x017F;onderlichen Genauigkeit fa&#x0364;hig i&#x017F;t, daß auch viel davon abha&#x0364;ngt, ob der Sto&#x0364;p&#x017F;el fe&#x017F;t oder nur locker eingedru&#x0364;ckt, die Ro&#x0364;hre genau lothrecht oder &#x017F;chief gehalten wird, u. &#x017F;. w. Endlich kan man auch hiebey nicht mehr als ein einziges Maaß nitro&#x0364;&#x017F;e Luft mit einem Maaße gemeiner Luft mi&#x017F;chen, welche Verfahrungsart, wie die Folge lehren wird, allezeit unvollkommen bleibet. Da die beyden andern Eudiometer des Hrn. Magellan eben &#x017F;o zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, und gar nicht in Gebrauch gekommen &#x017F;ind, &#x017F;o verwei&#x017F;e ich der Ku&#x0364;rze halber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0103] zu haben, daß das Volumen, wenn es den hoͤchſten Grad der Verminderung erreicht habe, wiederum ein wenig zunehme; er bediente ſich daher des meſſingnen Ringes mit der Stellſchraube zur Beobachtung des Punkts, an welchem die Waſſerflaͤche ſtill geſtanden haͤtte; man hat aber dieſe vorgegebne Bemerkung ungegruͤndet gefunden. Wenn nun die Verminderung voruͤber iſt, und die Waſſerflaͤche in der Roͤhre ſtehen bleibt, ſo fuͤllt er die Roͤhre wieder ganz mit Waſſer, verſtopft ſie mit dem Stoͤpſel M, und wendet ſie ſo, daß die Luft aus dem Gefaͤße C in den obern Theil M aufſteigt. Endlich nimmt er das Gefaͤß C ganz ab, ſenkt die Roͤhre ſo weit ins Waſſer, bis die innere Waſſerflaͤche mit der aͤußern gleich ſteht, und mißt dann an dem Lineale das Volumen der beyden vermiſchten Luftgattungen ab. Auf dem Lineale iſt bemerkt, wie viel Theile der Scale die Capacitaͤt beyder Flaͤſchchen einnehme; ſo wie z. B. in der Figur die Bezeichnung 96=** andeutet, daß die in beyden Flaͤſchchen enthaltene Luft in die Roͤhre MD gebracht, einen Raum von 96 Theilen einnehmen wuͤrde. Nimmt nun das Volumen beyder Luftgattungen nach ihrer Vermiſchung nur noch 56 Theile ein, ſo ſind 40 Theile verlohren gegangen, und der Grad der Heilſamkeit der gepruͤften Luft iſt nach Magellan =(40/96). Bleiben bey Pruͤfung einer andern Luft 60 Theile zuruͤck, und gehen alſo 36 verlohren, ſo iſt bey dieſer Luft der Grad der Heilſamkeit =(36/96), und verhaͤlt ſich zum vorigen, wie 36:40, d. i. wie 9:10. Man uͤberſieht bald, daß dieſes Inſtrument ſehr zuſammengeſetzt, und ſeiner ganzen Einrichtung nach keiner ſonderlichen Genauigkeit faͤhig iſt, daß auch viel davon abhaͤngt, ob der Stoͤpſel feſt oder nur locker eingedruͤckt, die Roͤhre genau lothrecht oder ſchief gehalten wird, u. ſ. w. Endlich kan man auch hiebey nicht mehr als ein einziges Maaß nitroͤſe Luft mit einem Maaße gemeiner Luft miſchen, welche Verfahrungsart, wie die Folge lehren wird, allezeit unvollkommen bleibet. Da die beyden andern Eudiometer des Hrn. Magellan eben ſo zuſammengeſetzt, und gar nicht in Gebrauch gekommen ſind, ſo verweiſe ich der Kuͤrze halber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/103
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/103>, abgerufen am 31.10.2024.