Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Boden, wo er dünn ist, blaßgelb, etwas höher orangegelb, weiter hinauf roth, und wo er am dicksten ist, dunkelroth. Diese Verschiedenheit rührt doch von nichts anderm her, als daß ein solcher Liquor blos gelbe und rothe Stralen durchläst und zurückwirft, mehr oder weniger, je nachdem er dicker oder dünner ist. Hieraus erklärt er auch den oben angeführten Versuch des D. Hook, da zwey Prismen mit blauen und rothen Liquoren, einzeln durchsichtig, zusammengehalten undurchsichtig sind. Wenn der eine Liquor nur allein blaue, der andere nur allein rothe Stralen durchläst, so können beyde zusammen gar kein Licht mehr durchlassen.

Die nicht durchgelassenen oder zurückgeworfenen Stralen werden nach seiner Meinung in dem Innern der Körper so lang hin und her zurückgeworfen, bis sie endlich gleichsam vernichtet oder verschluckt sind. Sind die Körper dünn, so geht oft noch etwas von diesem Lichte hindurch. Wenn man eine Lichtflamme durch ein dünnes Goldblättchen betrachtet, so sieht sie grünlichblau aus; also nimmt dichtes Gold die blauen und grünen Stralen in sich, und sendet nur die gelben zurück.

In den bisherigen Sätzen ist nichts hypothetisches, nichts, was die Erfahrung nicht bestätigte. Dennoch fanden dieselben eine Zeit lang häufigen Widerspruch. Einigen wollten Newtons Versuche im dunklen Zimmer, welche freylich viel Genauigkeit und Sorgfalt erfordern, nicht gelingen, andere verstanden seine Meinung gar nicht. Es ist sehr lehrreich und unterhaltend, in den Philosophischen Transactionen (Abhandl. zur Naturgesch. und Physik aus den Philos. Trans. I. B. I. Th. Leipz. 1779. gr. 4. S. 200 u. f.) die Schriften zu lesen, welche Newton darüber mit dem P. Pardies, Mariotte, Linus, Gascoigne, und Lucas gewechselt hat. Mit unermüdeter Geduld und Herablassung beschreibt er die richtige Art, diese Versuche anzustellen, und seine Theorie zu prüfen, bis auf die kleinsten Umstände, und bleibt bey allen, oft sehr groben, Mißverständnissen seiner Gegner immer der gelassene, seiner Größe und der Güte seiner Sache sich bewußte Philosoph.


Boden, wo er duͤnn iſt, blaßgelb, etwas hoͤher orangegelb, weiter hinauf roth, und wo er am dickſten iſt, dunkelroth. Dieſe Verſchiedenheit ruͤhrt doch von nichts anderm her, als daß ein ſolcher Liquor blos gelbe und rothe Stralen durchlaͤſt und zuruͤckwirft, mehr oder weniger, je nachdem er dicker oder duͤnner iſt. Hieraus erklaͤrt er auch den oben angefuͤhrten Verſuch des D. Hook, da zwey Prismen mit blauen und rothen Liquoren, einzeln durchſichtig, zuſammengehalten undurchſichtig ſind. Wenn der eine Liquor nur allein blaue, der andere nur allein rothe Stralen durchlaͤſt, ſo koͤnnen beyde zuſammen gar kein Licht mehr durchlaſſen.

Die nicht durchgelaſſenen oder zuruͤckgeworfenen Stralen werden nach ſeiner Meinung in dem Innern der Koͤrper ſo lang hin und her zuruͤckgeworfen, bis ſie endlich gleichſam vernichtet oder verſchluckt ſind. Sind die Koͤrper duͤnn, ſo geht oft noch etwas von dieſem Lichte hindurch. Wenn man eine Lichtflamme durch ein duͤnnes Goldblaͤttchen betrachtet, ſo ſieht ſie gruͤnlichblau aus; alſo nimmt dichtes Gold die blauen und gruͤnen Stralen in ſich, und ſendet nur die gelben zuruͤck.

In den bisherigen Saͤtzen iſt nichts hypothetiſches, nichts, was die Erfahrung nicht beſtaͤtigte. Dennoch fanden dieſelben eine Zeit lang haͤufigen Widerſpruch. Einigen wollten Newtons Verſuche im dunklen Zimmer, welche freylich viel Genauigkeit und Sorgfalt erfordern, nicht gelingen, andere verſtanden ſeine Meinung gar nicht. Es iſt ſehr lehrreich und unterhaltend, in den Philoſophiſchen Tranſactionen (Abhandl. zur Naturgeſch. und Phyſik aus den Philoſ. Trans. I. B. I. Th. Leipz. 1779. gr. 4. S. 200 u. f.) die Schriften zu leſen, welche Newton daruͤber mit dem P. Pardies, Mariotte, Linus, Gaſcoigne, und Lucas gewechſelt hat. Mit unermuͤdeter Geduld und Herablaſſung beſchreibt er die richtige Art, dieſe Verſuche anzuſtellen, und ſeine Theorie zu pruͤfen, bis auf die kleinſten Umſtaͤnde, und bleibt bey allen, oft ſehr groben, Mißverſtaͤndniſſen ſeiner Gegner immer der gelaſſene, ſeiner Groͤße und der Guͤte ſeiner Sache ſich bewußte Philoſoph.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0145" xml:id="P.2.139" n="139"/><lb/>
Boden, wo er du&#x0364;nn i&#x017F;t, blaßgelb, etwas ho&#x0364;her orangegelb, weiter hinauf roth, und wo er am dick&#x017F;ten i&#x017F;t, dunkelroth. Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit ru&#x0364;hrt doch von nichts anderm her, als daß ein &#x017F;olcher Liquor blos gelbe und rothe Stralen durchla&#x0364;&#x017F;t und zuru&#x0364;ckwirft, mehr oder weniger, je nachdem er dicker oder du&#x0364;nner i&#x017F;t. Hieraus erkla&#x0364;rt er auch den oben angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uch des <hi rendition="#b">D. Hook,</hi> da zwey Prismen mit blauen und rothen Liquoren, einzeln durch&#x017F;ichtig, zu&#x017F;ammengehalten undurch&#x017F;ichtig &#x017F;ind. Wenn der eine Liquor nur allein blaue, der andere nur allein rothe Stralen durchla&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;nnen beyde zu&#x017F;ammen gar kein Licht mehr durchla&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Die nicht durchgela&#x017F;&#x017F;enen oder zuru&#x0364;ckgeworfenen Stralen werden nach &#x017F;einer Meinung in dem Innern der Ko&#x0364;rper &#x017F;o lang hin und her zuru&#x0364;ckgeworfen, bis &#x017F;ie endlich gleich&#x017F;am vernichtet oder ver&#x017F;chluckt &#x017F;ind. Sind die Ko&#x0364;rper du&#x0364;nn, &#x017F;o geht oft noch etwas von die&#x017F;em Lichte hindurch. Wenn man eine Lichtflamme durch ein du&#x0364;nnes Goldbla&#x0364;ttchen betrachtet, &#x017F;o &#x017F;ieht &#x017F;ie gru&#x0364;nlichblau aus; al&#x017F;o nimmt dichtes Gold die blauen und gru&#x0364;nen Stralen in &#x017F;ich, und &#x017F;endet nur die gelben zuru&#x0364;ck.</p>
            <p>In den bisherigen Sa&#x0364;tzen i&#x017F;t nichts hypotheti&#x017F;ches, nichts, was die Erfahrung nicht be&#x017F;ta&#x0364;tigte. Dennoch fanden die&#x017F;elben eine Zeit lang ha&#x0364;ufigen Wider&#x017F;pruch. Einigen wollten <hi rendition="#b">Newtons</hi> Ver&#x017F;uche im dunklen Zimmer, welche freylich viel Genauigkeit und Sorgfalt erfordern, nicht gelingen, andere ver&#x017F;tanden &#x017F;eine Meinung gar nicht. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr lehrreich und unterhaltend, in den Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Tran&#x017F;actionen (Abhandl. zur Naturge&#x017F;ch. und Phy&#x017F;ik aus den Philo&#x017F;. Trans. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Leipz. 1779. gr. 4. S. 200 u. f.) die Schriften zu le&#x017F;en, welche Newton daru&#x0364;ber mit dem <hi rendition="#b">P. Pardies, Mariotte, Linus, Ga&#x017F;coigne,</hi> und <hi rendition="#b">Lucas</hi> gewech&#x017F;elt hat. Mit unermu&#x0364;deter Geduld und Herabla&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;chreibt er die richtige Art, die&#x017F;e Ver&#x017F;uche anzu&#x017F;tellen, und &#x017F;eine Theorie zu pru&#x0364;fen, bis auf die klein&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde, und bleibt bey allen, oft &#x017F;ehr groben, Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer Gegner immer der gela&#x017F;&#x017F;ene, &#x017F;einer Gro&#x0364;ße und der Gu&#x0364;te &#x017F;einer Sache &#x017F;ich bewußte Philo&#x017F;oph.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0145] Boden, wo er duͤnn iſt, blaßgelb, etwas hoͤher orangegelb, weiter hinauf roth, und wo er am dickſten iſt, dunkelroth. Dieſe Verſchiedenheit ruͤhrt doch von nichts anderm her, als daß ein ſolcher Liquor blos gelbe und rothe Stralen durchlaͤſt und zuruͤckwirft, mehr oder weniger, je nachdem er dicker oder duͤnner iſt. Hieraus erklaͤrt er auch den oben angefuͤhrten Verſuch des D. Hook, da zwey Prismen mit blauen und rothen Liquoren, einzeln durchſichtig, zuſammengehalten undurchſichtig ſind. Wenn der eine Liquor nur allein blaue, der andere nur allein rothe Stralen durchlaͤſt, ſo koͤnnen beyde zuſammen gar kein Licht mehr durchlaſſen. Die nicht durchgelaſſenen oder zuruͤckgeworfenen Stralen werden nach ſeiner Meinung in dem Innern der Koͤrper ſo lang hin und her zuruͤckgeworfen, bis ſie endlich gleichſam vernichtet oder verſchluckt ſind. Sind die Koͤrper duͤnn, ſo geht oft noch etwas von dieſem Lichte hindurch. Wenn man eine Lichtflamme durch ein duͤnnes Goldblaͤttchen betrachtet, ſo ſieht ſie gruͤnlichblau aus; alſo nimmt dichtes Gold die blauen und gruͤnen Stralen in ſich, und ſendet nur die gelben zuruͤck. In den bisherigen Saͤtzen iſt nichts hypothetiſches, nichts, was die Erfahrung nicht beſtaͤtigte. Dennoch fanden dieſelben eine Zeit lang haͤufigen Widerſpruch. Einigen wollten Newtons Verſuche im dunklen Zimmer, welche freylich viel Genauigkeit und Sorgfalt erfordern, nicht gelingen, andere verſtanden ſeine Meinung gar nicht. Es iſt ſehr lehrreich und unterhaltend, in den Philoſophiſchen Tranſactionen (Abhandl. zur Naturgeſch. und Phyſik aus den Philoſ. Trans. I. B. I. Th. Leipz. 1779. gr. 4. S. 200 u. f.) die Schriften zu leſen, welche Newton daruͤber mit dem P. Pardies, Mariotte, Linus, Gaſcoigne, und Lucas gewechſelt hat. Mit unermuͤdeter Geduld und Herablaſſung beſchreibt er die richtige Art, dieſe Verſuche anzuſtellen, und ſeine Theorie zu pruͤfen, bis auf die kleinſten Umſtaͤnde, und bleibt bey allen, oft ſehr groben, Mißverſtaͤndniſſen ſeiner Gegner immer der gelaſſene, ſeiner Groͤße und der Guͤte ſeiner Sache ſich bewußte Philoſoph.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/145
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/145>, abgerufen am 31.10.2024.