Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Sieden.

Zusatz zu diesem Artikel Th. IV. S. 43--57.

Zu S. 50 u. f. Die Beobachtungen, auf welche Herr de Luc seine hier angegebnen Regeln und Formeln gründet, sind unter dem natürlichen Drucke des Luftkreises angestellt, und die Barometerhöhen, welche dabey statt fanden, erstrecken sich nur von 28 1/2 Zoll bis 19 Zoll 7 Lin. Daher wird es sehr zweifelhaft, ob man die hieraus gefundenen Bestimmungen als allgemeine Gesetze betrachten dürfe, welche auch für niedrigere und höhere Barometerstände, oder für die Fälle eines ansehnlich verminderten und verstärkten Drucks auf die Oberfläche des Wassers gelten, oder ob man ihre Gültigkeit blos in die Grenzen einzuschränken habe, in welche die Beobachtungen eingeschlossen sind.

Herr Gren wünschte in dieser Absicht Erfahrungen über die Grade des Siedpunkts bey niedrigern Barometerständen, oder geringerm Drucke, als sie Herr de Luc hat, zu erhalten. Zwar hatte Herr Achard (Ueber das Verhältniß zwischen dem Drucke der Luft auf die Oberfläche der Flüßigkeiten und dem Grade der Wärme, den sie beym Kochen erhalten, in s. Samml. physik. chem. Abhandl. B. I. Berlin, 1784. 8. S. 213 u. f.) Versuche dieser Art unter der Glocke der Luftpumpe angestellt; dabey aber auf den Druck der äussern Luft gegen die Quecksilbersäule seines Elaterometers Achtung zu geben, und den jedesmaligen Barometerstand beym Versuche zu bemerken, gänzlich vergessen. Daher konnten die Resultate seiner Erfahrungen zu Bestimmung der absoluten Elasticität ganz und gar nicht gebraucht werden; auch hat ihn dieses Versehen zu der ganz irrigen Folgerung verleitet, daß der Grad der Siedhitze des Wassers im directen Verhältnisse der Verdichtung (oder der absoluten Elasticität) der Luft stehe.

Herr Gren entschloß sich daher, eigne Versuche anzustellen (s. Neues Journal der Physik, I. B. 2tes Heft, S. 84 u. f). Er setzte unter eine geräumige Glocke auf den Teller der Luftpumpe eine 10 Zoll lange, heberförmige Barometerprobe, deren Scale in pariser Zolle und Linien


Sieden.

Zuſatz zu dieſem Artikel Th. IV. S. 43—57.

Zu S. 50 u. f. Die Beobachtungen, auf welche Herr de Luc ſeine hier angegebnen Regeln und Formeln gruͤndet, ſind unter dem natuͤrlichen Drucke des Luftkreiſes angeſtellt, und die Barometerhoͤhen, welche dabey ſtatt fanden, erſtrecken ſich nur von 28 1/2 Zoll bis 19 Zoll 7 Lin. Daher wird es ſehr zweifelhaft, ob man die hieraus gefundenen Beſtimmungen als allgemeine Geſetze betrachten duͤrfe, welche auch fuͤr niedrigere und hoͤhere Barometerſtaͤnde, oder fuͤr die Faͤlle eines anſehnlich verminderten und verſtaͤrkten Drucks auf die Oberflaͤche des Waſſers gelten, oder ob man ihre Guͤltigkeit blos in die Grenzen einzuſchraͤnken habe, in welche die Beobachtungen eingeſchloſſen ſind.

Herr Gren wuͤnſchte in dieſer Abſicht Erfahrungen uͤber die Grade des Siedpunkts bey niedrigern Barometerſtaͤnden, oder geringerm Drucke, als ſie Herr de Luc hat, zu erhalten. Zwar hatte Herr Achard (Ueber das Verhaͤltniß zwiſchen dem Drucke der Luft auf die Oberflaͤche der Fluͤßigkeiten und dem Grade der Waͤrme, den ſie beym Kochen erhalten, in ſ. Samml. phyſik. chem. Abhandl. B. I. Berlin, 1784. 8. S. 213 u. f.) Verſuche dieſer Art unter der Glocke der Luftpumpe angeſtellt; dabey aber auf den Druck der aͤuſſern Luft gegen die Queckſilberſaͤule ſeines Elaterometers Achtung zu geben, und den jedesmaligen Barometerſtand beym Verſuche zu bemerken, gaͤnzlich vergeſſen. Daher konnten die Reſultate ſeiner Erfahrungen zu Beſtimmung der abſoluten Elaſticitaͤt ganz und gar nicht gebraucht werden; auch hat ihn dieſes Verſehen zu der ganz irrigen Folgerung verleitet, daß der Grad der Siedhitze des Waſſers im directen Verhaͤltniſſe der Verdichtung (oder der abſoluten Elaſticitaͤt) der Luft ſtehe.

Herr Gren entſchloß ſich daher, eigne Verſuche anzuſtellen (ſ. Neues Journal der Phyſik, I. B. 2tes Heft, S. 84 u. f). Er ſetzte unter eine geraͤumige Glocke auf den Teller der Luftpumpe eine 10 Zoll lange, heberfoͤrmige Barometerprobe, deren Scale in pariſer Zolle und Linien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0853" xml:id="P.5.841" n="841"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Sieden.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Artikel Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 43&#x2014;57.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 50 u. f. Die Beobachtungen, auf welche Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> &#x017F;eine hier angegebnen Regeln und Formeln gru&#x0364;ndet, &#x017F;ind unter dem natu&#x0364;rlichen Drucke des Luftkrei&#x017F;es ange&#x017F;tellt, und die Barometerho&#x0364;hen, welche dabey &#x017F;tatt fanden, er&#x017F;trecken &#x017F;ich nur von 28 1/2 Zoll bis 19 Zoll 7 Lin. Daher wird es &#x017F;ehr zweifelhaft, ob man die hieraus gefundenen Be&#x017F;timmungen als allgemeine Ge&#x017F;etze betrachten du&#x0364;rfe, welche auch fu&#x0364;r niedrigere und ho&#x0364;here Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde, oder fu&#x0364;r die Fa&#x0364;lle eines an&#x017F;ehnlich verminderten und ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Drucks auf die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers gelten, oder ob man ihre Gu&#x0364;ltigkeit blos in die Grenzen einzu&#x017F;chra&#x0364;nken habe, in welche die Beobachtungen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> wu&#x0364;n&#x017F;chte in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht Erfahrungen u&#x0364;ber die Grade des Siedpunkts bey niedrigern Barometer&#x017F;ta&#x0364;nden, oder geringerm Drucke, als &#x017F;ie Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> hat, zu erhalten. Zwar hatte Herr <hi rendition="#b">Achard</hi> (Ueber das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen dem Drucke der Luft auf die Oberfla&#x0364;che der Flu&#x0364;ßigkeiten und dem Grade der Wa&#x0364;rme, den &#x017F;ie beym Kochen erhalten, in &#x017F;. Samml. phy&#x017F;ik. chem. Abhandl. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Berlin, 1784. 8. S. 213 u. f.) Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art unter der Glocke der Luftpumpe ange&#x017F;tellt; dabey aber auf den Druck der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Luft gegen die Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule &#x017F;eines Elaterometers Achtung zu geben, und den jedesmaligen Barometer&#x017F;tand beym Ver&#x017F;uche zu bemerken, ga&#x0364;nzlich verge&#x017F;&#x017F;en. Daher konnten die Re&#x017F;ultate &#x017F;einer Erfahrungen zu Be&#x017F;timmung der ab&#x017F;oluten Ela&#x017F;ticita&#x0364;t ganz und gar nicht gebraucht werden; auch hat ihn die&#x017F;es Ver&#x017F;ehen zu der ganz irrigen Folgerung verleitet, daß der Grad der Siedhitze des Wa&#x017F;&#x017F;ers im directen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Verdichtung (oder der ab&#x017F;oluten Ela&#x017F;ticita&#x0364;t) der Luft &#x017F;tehe.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> ent&#x017F;chloß &#x017F;ich daher, eigne Ver&#x017F;uche anzu&#x017F;tellen (&#x017F;. Neues Journal der Phy&#x017F;ik, <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 2tes Heft, S. 84 u. f). Er &#x017F;etzte unter eine gera&#x0364;umige Glocke auf den Teller der Luftpumpe eine 10 Zoll lange, heberfo&#x0364;rmige Barometerprobe, deren Scale in pari&#x017F;er Zolle und Linien<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0853] Sieden. Zuſatz zu dieſem Artikel Th. IV. S. 43—57. Zu S. 50 u. f. Die Beobachtungen, auf welche Herr de Luc ſeine hier angegebnen Regeln und Formeln gruͤndet, ſind unter dem natuͤrlichen Drucke des Luftkreiſes angeſtellt, und die Barometerhoͤhen, welche dabey ſtatt fanden, erſtrecken ſich nur von 28 1/2 Zoll bis 19 Zoll 7 Lin. Daher wird es ſehr zweifelhaft, ob man die hieraus gefundenen Beſtimmungen als allgemeine Geſetze betrachten duͤrfe, welche auch fuͤr niedrigere und hoͤhere Barometerſtaͤnde, oder fuͤr die Faͤlle eines anſehnlich verminderten und verſtaͤrkten Drucks auf die Oberflaͤche des Waſſers gelten, oder ob man ihre Guͤltigkeit blos in die Grenzen einzuſchraͤnken habe, in welche die Beobachtungen eingeſchloſſen ſind. Herr Gren wuͤnſchte in dieſer Abſicht Erfahrungen uͤber die Grade des Siedpunkts bey niedrigern Barometerſtaͤnden, oder geringerm Drucke, als ſie Herr de Luc hat, zu erhalten. Zwar hatte Herr Achard (Ueber das Verhaͤltniß zwiſchen dem Drucke der Luft auf die Oberflaͤche der Fluͤßigkeiten und dem Grade der Waͤrme, den ſie beym Kochen erhalten, in ſ. Samml. phyſik. chem. Abhandl. B. I. Berlin, 1784. 8. S. 213 u. f.) Verſuche dieſer Art unter der Glocke der Luftpumpe angeſtellt; dabey aber auf den Druck der aͤuſſern Luft gegen die Queckſilberſaͤule ſeines Elaterometers Achtung zu geben, und den jedesmaligen Barometerſtand beym Verſuche zu bemerken, gaͤnzlich vergeſſen. Daher konnten die Reſultate ſeiner Erfahrungen zu Beſtimmung der abſoluten Elaſticitaͤt ganz und gar nicht gebraucht werden; auch hat ihn dieſes Verſehen zu der ganz irrigen Folgerung verleitet, daß der Grad der Siedhitze des Waſſers im directen Verhaͤltniſſe der Verdichtung (oder der abſoluten Elaſticitaͤt) der Luft ſtehe. Herr Gren entſchloß ſich daher, eigne Verſuche anzuſtellen (ſ. Neues Journal der Phyſik, I. B. 2tes Heft, S. 84 u. f). Er ſetzte unter eine geraͤumige Glocke auf den Teller der Luftpumpe eine 10 Zoll lange, heberfoͤrmige Barometerprobe, deren Scale in pariſer Zolle und Linien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/853
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/853>, abgerufen am 16.06.2024.