Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Salzsäure, wenn man den Dunst vorher auf 60--70 Grad nach Fahrenheit erwärmt, nicht zu wenig davon anwendet, und die Substanzen gepülvert hineinschüttet. Die dephlogistisirte Salzsäure verwandelt sich dadurch ganz oder zum Theil in gemeine Salzsäure, welche mit dem Rückstande der verbrannten Körper mannigfaltige Verbindungen eingeht (s. Westrumb neue Bemerk. über einige merkwürdige Erscheinungen durch die dephlog. Salzs. in Crells chem. Ann. 1790. B. I. S. 3 u. f. S. 109 u. f. Bemerk. über die Entzündung mehrerer Körper durch brennstoffleere Salzs. von Hrn. Arbogast mit Erl. von Hrn. Westrumb, ebendas. 1791. B. I. S. 10 u. f. S. 137 u. f.).

Gren syst. Handb. der Chemie, B. I. 1794. §. 824.

Spinne, elektrische, s. Flasche, geladne

Th. II. S. 296.

Spiritus, s. Geist

Th. II. S. 451.

Springkraft

(Elasticität fester Körper. Gren) s. Elasticität, Th. I. S. 695 u. f.

Spritzen, s. Druckwerk

Th. I. S. 617--619, Luftkreis, Th. III. S. 43.

Stachelbauch, elektrischer, s. Zitterfische

Th. IV. S. 883. 884.

Stahl.

Zus. zu Th. IV. S. 179--183.

Der Stahl hält das Mittel zwischen dem dehnbaren, für sich allein unschmelzbaren geschmeidigen Eisen (ferrum cusum, ductile), und dem undehnbahren, aber schmelzbaren Gußeisen, Roheisen (ferrum crudum). Die Phlogistiker, welche das Eisen als eine Zusammensetzung von Eisenkalk und Brennstoff betrachteten, leiteten den Unterschied dieser drey Sorten von dem verschiedenen Verhältnisse beyder Bestandtheile her. So nahm Herr Gren (Grundriß der Naturl. §. 418.) das Verhältniß des Brennstoffs im Roheisen am größten, im Stahle von mittlerer Größe, im geschmeidigen Eisen am geringsten an. Im antiphlogistischen System wird die Sache anders betrachtet. Das Gußeisen, sagt man hier, enthält Sauerstoff und Kohlenstoff,


Salzſaͤure, wenn man den Dunſt vorher auf 60—70 Grad nach Fahrenheit erwaͤrmt, nicht zu wenig davon anwendet, und die Subſtanzen gepuͤlvert hineinſchuͤttet. Die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure verwandelt ſich dadurch ganz oder zum Theil in gemeine Salzſaͤure, welche mit dem Ruͤckſtande der verbrannten Koͤrper mannigfaltige Verbindungen eingeht (ſ. Weſtrumb neue Bemerk. uͤber einige merkwuͤrdige Erſcheinungen durch die dephlog. Salzſ. in Crells chem. Ann. 1790. B. I. S. 3 u. f. S. 109 u. f. Bemerk. uͤber die Entzuͤndung mehrerer Koͤrper durch brennſtoffleere Salzſ. von Hrn. Arbogaſt mit Erl. von Hrn. Weſtrumb, ebendaſ. 1791. B. I. S. 10 u. f. S. 137 u. f.).

Gren ſyſt. Handb. der Chemie, B. I. 1794. §. 824.

Spinne, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne

Th. II. S. 296.

Spiritus, ſ. Geiſt

Th. II. S. 451.

Springkraft

(Elaſticitaͤt feſter Koͤrper. Gren) ſ. Elaſticitaͤt, Th. I. S. 695 u. f.

Spritzen, ſ. Druckwerk

Th. I. S. 617—619, Luftkreis, Th. III. S. 43.

Stachelbauch, elektriſcher, ſ. Zitterfiſche

Th. IV. S. 883. 884.

Stahl.

Zuſ. zu Th. IV. S. 179—183.

Der Stahl haͤlt das Mittel zwiſchen dem dehnbaren, fuͤr ſich allein unſchmelzbaren geſchmeidigen Eiſen (ferrum cuſum, ductile), und dem undehnbahren, aber ſchmelzbaren Gußeiſen, Roheiſen (ferrum crudum). Die Phlogiſtiker, welche das Eiſen als eine Zuſammenſetzung von Eiſenkalk und Brennſtoff betrachteten, leiteten den Unterſchied dieſer drey Sorten von dem verſchiedenen Verhaͤltniſſe beyder Beſtandtheile her. So nahm Herr Gren (Grundriß der Naturl. §. 418.) das Verhaͤltniß des Brennſtoffs im Roheiſen am groͤßten, im Stahle von mittlerer Groͤße, im geſchmeidigen Eiſen am geringſten an. Im antiphlogiſtiſchen Syſtem wird die Sache anders betrachtet. Das Gußeiſen, ſagt man hier, enthaͤlt Sauerſtoff und Kohlenſtoff,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0874" xml:id="P.5.862" n="862"/><lb/>
Salz&#x017F;a&#x0364;ure, wenn man den Dun&#x017F;t vorher auf 60&#x2014;70 Grad nach Fahrenheit erwa&#x0364;rmt, nicht zu wenig davon anwendet, und die Sub&#x017F;tanzen gepu&#x0364;lvert hinein&#x017F;chu&#x0364;ttet. Die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure verwandelt &#x017F;ich dadurch ganz oder zum Theil in gemeine Salz&#x017F;a&#x0364;ure, welche mit dem Ru&#x0364;ck&#x017F;tande der verbrannten Ko&#x0364;rper mannigfaltige Verbindungen eingeht (&#x017F;. <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> neue Bemerk. u&#x0364;ber einige merkwu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinungen durch die dephlog. Salz&#x017F;. in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. 1790. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 3 u. f. S. 109 u. f. Bemerk. u&#x0364;ber die Entzu&#x0364;ndung mehrerer Ko&#x0364;rper durch brenn&#x017F;toffleere Salz&#x017F;. von Hrn. <hi rendition="#b">Arboga&#x017F;t</hi> mit Erl. von Hrn. <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb, ebenda&#x017F;.</hi> 1791. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 10 u. f. S. 137 u. f.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;t. Handb. der Chemie, B. <hi rendition="#aq">I.</hi> 1794. §. 824.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Spinne, elektri&#x017F;che, &#x017F;. Fla&#x017F;che, geladne</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 296.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Spiritus, &#x017F;. Gei&#x017F;t</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 451.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Springkraft</head><lb/>
              <p>(Ela&#x017F;ticita&#x0364;t fe&#x017F;ter Ko&#x0364;rper. <hi rendition="#b">Gren</hi>) &#x017F;. <hi rendition="#b">Ela&#x017F;ticita&#x0364;t,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 695 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Spritzen, &#x017F;. Druckwerk</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 617&#x2014;619, <hi rendition="#b">Luftkreis,</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 43.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Stachelbauch, elektri&#x017F;cher, &#x017F;. Zitterfi&#x017F;che</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 883. 884.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Stahl.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 179&#x2014;183.</hi> </p>
              <p>Der Stahl ha&#x0364;lt das Mittel zwi&#x017F;chen dem dehnbaren, fu&#x0364;r &#x017F;ich allein un&#x017F;chmelzbaren <hi rendition="#b">ge&#x017F;chmeidigen Ei&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(ferrum cu&#x017F;um, ductile),</hi> und dem undehnbahren, aber &#x017F;chmelzbaren <hi rendition="#b">Gußei&#x017F;en, Rohei&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(ferrum crudum).</hi> Die Phlogi&#x017F;tiker, welche das Ei&#x017F;en als eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung von Ei&#x017F;enkalk und Brenn&#x017F;toff betrachteten, leiteten den Unter&#x017F;chied die&#x017F;er drey Sorten von dem ver&#x017F;chiedenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e beyder Be&#x017F;tandtheile her. So nahm Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. §. 418.) das Verha&#x0364;ltniß des Brenn&#x017F;toffs im Rohei&#x017F;en am gro&#x0364;ßten, im Stahle von mittlerer Gro&#x0364;ße, im ge&#x017F;chmeidigen Ei&#x017F;en am gering&#x017F;ten an. Im antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem wird die Sache anders betrachtet. Das Gußei&#x017F;en, &#x017F;agt man hier, entha&#x0364;lt Sauer&#x017F;toff und Kohlen&#x017F;toff,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0874] Salzſaͤure, wenn man den Dunſt vorher auf 60—70 Grad nach Fahrenheit erwaͤrmt, nicht zu wenig davon anwendet, und die Subſtanzen gepuͤlvert hineinſchuͤttet. Die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure verwandelt ſich dadurch ganz oder zum Theil in gemeine Salzſaͤure, welche mit dem Ruͤckſtande der verbrannten Koͤrper mannigfaltige Verbindungen eingeht (ſ. Weſtrumb neue Bemerk. uͤber einige merkwuͤrdige Erſcheinungen durch die dephlog. Salzſ. in Crells chem. Ann. 1790. B. I. S. 3 u. f. S. 109 u. f. Bemerk. uͤber die Entzuͤndung mehrerer Koͤrper durch brennſtoffleere Salzſ. von Hrn. Arbogaſt mit Erl. von Hrn. Weſtrumb, ebendaſ. 1791. B. I. S. 10 u. f. S. 137 u. f.). Gren ſyſt. Handb. der Chemie, B. I. 1794. §. 824. Spinne, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne Th. II. S. 296. Spiritus, ſ. Geiſt Th. II. S. 451. Springkraft (Elaſticitaͤt feſter Koͤrper. Gren) ſ. Elaſticitaͤt, Th. I. S. 695 u. f. Spritzen, ſ. Druckwerk Th. I. S. 617—619, Luftkreis, Th. III. S. 43. Stachelbauch, elektriſcher, ſ. Zitterfiſche Th. IV. S. 883. 884. Stahl. Zuſ. zu Th. IV. S. 179—183. Der Stahl haͤlt das Mittel zwiſchen dem dehnbaren, fuͤr ſich allein unſchmelzbaren geſchmeidigen Eiſen (ferrum cuſum, ductile), und dem undehnbahren, aber ſchmelzbaren Gußeiſen, Roheiſen (ferrum crudum). Die Phlogiſtiker, welche das Eiſen als eine Zuſammenſetzung von Eiſenkalk und Brennſtoff betrachteten, leiteten den Unterſchied dieſer drey Sorten von dem verſchiedenen Verhaͤltniſſe beyder Beſtandtheile her. So nahm Herr Gren (Grundriß der Naturl. §. 418.) das Verhaͤltniß des Brennſtoffs im Roheiſen am groͤßten, im Stahle von mittlerer Groͤße, im geſchmeidigen Eiſen am geringſten an. Im antiphlogiſtiſchen Syſtem wird die Sache anders betrachtet. Das Gußeiſen, ſagt man hier, enthaͤlt Sauerſtoff und Kohlenſtoff,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/874
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/874>, abgerufen am 16.06.2024.