Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Stickgas nichts anders, als luftförmiges Wasser mit viel Lichtstoff; mit weniger Lichtstoff könnte wohl atmosphärische, und mit noch weniger davon dephlogistisirte Luft gebildet werden. Verhielte sich dieses so, was würde dann aus dem angenommenen Azote der Antiphlogistiker, der Basis der Salpetersäure? Und woher soll das Azote kommen, bey Wasserdämpfen, die durch irdene Röhre gehen? Vielmehr scheint der angeführte Versuch auf ein besonderes Verhältniß des Stickgas zum Lichtstoff hinzuweisen.

Ein solches Verhältniß scheint sich auch durch die Beobachtungen zu bestätigen, welche Herr Oberbergrath von Humboldt über die grüne Farbe unterirdischer Vegetabilien (Grens Journ. der Phys. B. V. S. 202 u. f.) angestellt hat. Stickluft thut auf die Pflanzen gleiche Wirkung mit dem Lichte; sie färbt sie in den Gruben grün. Damit stimmen auch directe Versuche des Herrn Senebier überein. Er entzog junge Pflanzen dem Lichte, und verschloß sie in Stickluft; sie trieben grüne Blätter, und zeigten keine Spur von Bleichsucht. Selbst solche Vegetabilien, die in gemeiner Luft zu welken anfiengen, lebten gleichsam auf, wenn man Stickluft zuließ.

Noch weit mehr wird diese Verbindung der Stickluft mit dem Lichtstoffe durch die merkwürdigen Versuche des Herrn Göttling bestätiget, die ich in dem Zusatze zu dem Art. Gas, phlogistisirtes (oben S. 454,) angeführt habe. Da nach diesen Versuchen der Phosphor die Stickluft durch sein Leuchten eben so zersetzt, wie die dephlogistisirte durch sein Verbrennen, und da er durch diese Zersetzung auch eben so gesäuert wird, so glaubt Herr Göttling, daß beyde Luftarten den Sauerstoff zur Basis haben, und findet sich dadurch bewogen, den von den Antiphlogistikern angenommenen Stickstoff überhaupt als ein Unding zu verwerfen. Diese Behauptung eines so scharfsinnigen Chemikers, der im Ganzen selbst der antiphlogistischen Lehre beytritt, und zu ihrem Siege über die Widersprüche der deutschen Gelehrten so viel beygetragen hat, kan zum Beweise dienen, daß es in diesem Gebäude bey allem dem Glanze, wodurch einige seiner


Stickgas nichts anders, als luftfoͤrmiges Waſſer mit viel Lichtſtoff; mit weniger Lichtſtoff koͤnnte wohl atmoſphaͤriſche, und mit noch weniger davon dephlogiſtiſirte Luft gebildet werden. Verhielte ſich dieſes ſo, was wuͤrde dann aus dem angenommenen Azote der Antiphlogiſtiker, der Baſis der Salpeterſaͤure? Und woher ſoll das Azote kommen, bey Waſſerdaͤmpfen, die durch irdene Roͤhre gehen? Vielmehr ſcheint der angefuͤhrte Verſuch auf ein beſonderes Verhaͤltniß des Stickgas zum Lichtſtoff hinzuweiſen.

Ein ſolches Verhaͤltniß ſcheint ſich auch durch die Beobachtungen zu beſtaͤtigen, welche Herr Oberbergrath von Humboldt uͤber die gruͤne Farbe unterirdiſcher Vegetabilien (Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 202 u. f.) angeſtellt hat. Stickluft thut auf die Pflanzen gleiche Wirkung mit dem Lichte; ſie faͤrbt ſie in den Gruben gruͤn. Damit ſtimmen auch directe Verſuche des Herrn Senebier uͤberein. Er entzog junge Pflanzen dem Lichte, und verſchloß ſie in Stickluft; ſie trieben gruͤne Blaͤtter, und zeigten keine Spur von Bleichſucht. Selbſt ſolche Vegetabilien, die in gemeiner Luft zu welken anfiengen, lebten gleichſam auf, wenn man Stickluft zuließ.

Noch weit mehr wird dieſe Verbindung der Stickluft mit dem Lichtſtoffe durch die merkwuͤrdigen Verſuche des Herrn Goͤttling beſtaͤtiget, die ich in dem Zuſatze zu dem Art. Gas, phlogiſtiſirtes (oben S. 454,) angefuͤhrt habe. Da nach dieſen Verſuchen der Phosphor die Stickluft durch ſein Leuchten eben ſo zerſetzt, wie die dephlogiſtiſirte durch ſein Verbrennen, und da er durch dieſe Zerſetzung auch eben ſo geſaͤuert wird, ſo glaubt Herr Goͤttling, daß beyde Luftarten den Sauerſtoff zur Baſis haben, und findet ſich dadurch bewogen, den von den Antiphlogiſtikern angenommenen Stickſtoff uͤberhaupt als ein Unding zu verwerfen. Dieſe Behauptung eines ſo ſcharfſinnigen Chemikers, der im Ganzen ſelbſt der antiphlogiſtiſchen Lehre beytritt, und zu ihrem Siege uͤber die Widerſpruͤche der deutſchen Gelehrten ſo viel beygetragen hat, kan zum Beweiſe dienen, daß es in dieſem Gebaͤude bey allem dem Glanze, wodurch einige ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0883" xml:id="P.5.871" n="871"/><lb/>
Stickgas nichts anders, als luftfo&#x0364;rmiges Wa&#x017F;&#x017F;er mit viel Licht&#x017F;toff; mit weniger Licht&#x017F;toff ko&#x0364;nnte wohl atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che, und mit noch weniger davon dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft gebildet werden. Verhielte &#x017F;ich die&#x017F;es &#x017F;o, was wu&#x0364;rde dann aus dem angenommenen Azote der Antiphlogi&#x017F;tiker, der Ba&#x017F;is der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure? Und woher &#x017F;oll das Azote kommen, bey Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfen, die durch irdene Ro&#x0364;hre gehen? Vielmehr &#x017F;cheint der angefu&#x0364;hrte Ver&#x017F;uch auf ein be&#x017F;onderes Verha&#x0364;ltniß des Stickgas zum Licht&#x017F;toff hinzuwei&#x017F;en.</p>
              <p>Ein &#x017F;olches Verha&#x0364;ltniß &#x017F;cheint &#x017F;ich auch durch die Beobachtungen zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen, welche Herr Oberbergrath <hi rendition="#b">von Humboldt</hi> u&#x0364;ber die gru&#x0364;ne Farbe unterirdi&#x017F;cher Vegetabilien (<hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 202 u. f.) ange&#x017F;tellt hat. Stickluft thut auf die Pflanzen gleiche Wirkung mit dem Lichte; &#x017F;ie fa&#x0364;rbt &#x017F;ie in den Gruben <hi rendition="#b">gru&#x0364;n.</hi> Damit &#x017F;timmen auch directe Ver&#x017F;uche des Herrn <hi rendition="#b">Senebier</hi> u&#x0364;berein. Er entzog junge Pflanzen dem Lichte, und ver&#x017F;chloß &#x017F;ie in Stickluft; &#x017F;ie trieben gru&#x0364;ne Bla&#x0364;tter, und zeigten keine Spur von Bleich&#x017F;ucht. Selb&#x017F;t &#x017F;olche Vegetabilien, die in gemeiner Luft zu welken anfiengen, lebten gleich&#x017F;am auf, wenn man Stickluft zuließ.</p>
              <p>Noch weit mehr wird die&#x017F;e Verbindung der Stickluft mit dem Licht&#x017F;toffe durch die merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uche des Herrn <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tiget, die ich in dem Zu&#x017F;atze zu dem Art. <hi rendition="#b">Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes</hi> (oben S. 454,) angefu&#x0364;hrt habe. Da nach die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen der Phosphor die Stickluft durch &#x017F;ein Leuchten eben &#x017F;o zer&#x017F;etzt, wie die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte durch &#x017F;ein Verbrennen, und da er durch die&#x017F;e Zer&#x017F;etzung auch eben &#x017F;o ge&#x017F;a&#x0364;uert wird, &#x017F;o glaubt Herr <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling,</hi> daß beyde Luftarten den Sauer&#x017F;toff zur Ba&#x017F;is haben, und findet &#x017F;ich dadurch bewogen, den von den Antiphlogi&#x017F;tikern angenommenen Stick&#x017F;toff u&#x0364;berhaupt als ein Unding zu verwerfen. Die&#x017F;e Behauptung eines &#x017F;o &#x017F;charf&#x017F;innigen Chemikers, der im Ganzen &#x017F;elb&#x017F;t der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Lehre beytritt, und zu ihrem Siege u&#x0364;ber die Wider&#x017F;pru&#x0364;che der deut&#x017F;chen Gelehrten &#x017F;o viel beygetragen hat, kan zum Bewei&#x017F;e dienen, daß es in die&#x017F;em Geba&#x0364;ude bey allem dem Glanze, wodurch einige &#x017F;einer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0883] Stickgas nichts anders, als luftfoͤrmiges Waſſer mit viel Lichtſtoff; mit weniger Lichtſtoff koͤnnte wohl atmoſphaͤriſche, und mit noch weniger davon dephlogiſtiſirte Luft gebildet werden. Verhielte ſich dieſes ſo, was wuͤrde dann aus dem angenommenen Azote der Antiphlogiſtiker, der Baſis der Salpeterſaͤure? Und woher ſoll das Azote kommen, bey Waſſerdaͤmpfen, die durch irdene Roͤhre gehen? Vielmehr ſcheint der angefuͤhrte Verſuch auf ein beſonderes Verhaͤltniß des Stickgas zum Lichtſtoff hinzuweiſen. Ein ſolches Verhaͤltniß ſcheint ſich auch durch die Beobachtungen zu beſtaͤtigen, welche Herr Oberbergrath von Humboldt uͤber die gruͤne Farbe unterirdiſcher Vegetabilien (Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 202 u. f.) angeſtellt hat. Stickluft thut auf die Pflanzen gleiche Wirkung mit dem Lichte; ſie faͤrbt ſie in den Gruben gruͤn. Damit ſtimmen auch directe Verſuche des Herrn Senebier uͤberein. Er entzog junge Pflanzen dem Lichte, und verſchloß ſie in Stickluft; ſie trieben gruͤne Blaͤtter, und zeigten keine Spur von Bleichſucht. Selbſt ſolche Vegetabilien, die in gemeiner Luft zu welken anfiengen, lebten gleichſam auf, wenn man Stickluft zuließ. Noch weit mehr wird dieſe Verbindung der Stickluft mit dem Lichtſtoffe durch die merkwuͤrdigen Verſuche des Herrn Goͤttling beſtaͤtiget, die ich in dem Zuſatze zu dem Art. Gas, phlogiſtiſirtes (oben S. 454,) angefuͤhrt habe. Da nach dieſen Verſuchen der Phosphor die Stickluft durch ſein Leuchten eben ſo zerſetzt, wie die dephlogiſtiſirte durch ſein Verbrennen, und da er durch dieſe Zerſetzung auch eben ſo geſaͤuert wird, ſo glaubt Herr Goͤttling, daß beyde Luftarten den Sauerſtoff zur Baſis haben, und findet ſich dadurch bewogen, den von den Antiphlogiſtikern angenommenen Stickſtoff uͤberhaupt als ein Unding zu verwerfen. Dieſe Behauptung eines ſo ſcharfſinnigen Chemikers, der im Ganzen ſelbſt der antiphlogiſtiſchen Lehre beytritt, und zu ihrem Siege uͤber die Widerſpruͤche der deutſchen Gelehrten ſo viel beygetragen hat, kan zum Beweiſe dienen, daß es in dieſem Gebaͤude bey allem dem Glanze, wodurch einige ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/883
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/883>, abgerufen am 16.06.2024.