Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


dem Mangel der Anziehung suchen, oder lieber bekennen, daß man sie noch gar nicht wisse.

Uebrigens scheinen diese Versuche zu bestätigen, daß der Thau durch Erkältung der Luft und Zersetzung der Dämpfe aus der Erde entstehe, und von dem Unterschiede zwischen der Wärme der Erde und der Atmosphäre abhänge. Darum thaut es auch oft nicht in Städten, wenn man starken Thau auf dem Lande findet. Das elektrische Fluidum hingegen scheint nur in sofern auf den Thau Beziehung zu haben, als er der positiven Elektricität der Atmosphäre zu einem Leiter dient, womit auch die Beobachtungen des Hrn. de Saussure übereinstimmen, nach welchen während des Thaus die Luftelektricität stärker, als am Tage, ist.

Thermometer.

Zusatz zu diesem Art. Th. IV. S. 308--364.

Zu S. 310. Das drebbelische Thermometer ist von Bechern (De nova temporis dimetiendi ratione et accurata horologiorum constructione, ad Soc. Reg. Anglicanam. Lond. 1680. 4.) als ein Perpetuum mobile physico-mechanicum gebraucht worden. Wenn man nemlich bey der Taf. XXIV. Fig. 46. vorgestellten Einrichtung die Kugel C wegläßt, und die Röhre BC blos in einen kurzen bey D ofnen Schenkel endigt, so kan man über die Oefnung D eine Rolle befestigen, über die ein Faden geht, der an beyden Enden Gewichte trägt. Hängt nun das eine davon auf die Oberfläche der specifisch schwerern Flüßigkeit im ofnen Schenkel herab, so wird es durch die beständige Aenderung der Wärme fast immer in Bewegung seyn. Becher füllt das Thermometer mit Quecksilber, und verbindet den Faden mit dem Pendel einer Uhr.

Sonst hatte Becher bereits 1656 Kaysers Ferdinand III. Bild auf Glas gemahlt, vor welchem Wolken waren. Das Bild zeigte sich bey Sonnenscheine, und verbarg sich hinter den Wolken bey Sturme. Auch schon unter Drebbels Kunststücken werden ähnliche erzählt, welche, wie Hr. Hofrath Kästner bemerkt, durch die Wirkung des Sonnenscheins auf das drebbelische Thermometer begreiflich werden.


dem Mangel der Anziehung ſuchen, oder lieber bekennen, daß man ſie noch gar nicht wiſſe.

Uebrigens ſcheinen dieſe Verſuche zu beſtaͤtigen, daß der Thau durch Erkaͤltung der Luft und Zerſetzung der Daͤmpfe aus der Erde entſtehe, und von dem Unterſchiede zwiſchen der Waͤrme der Erde und der Atmoſphaͤre abhaͤnge. Darum thaut es auch oft nicht in Staͤdten, wenn man ſtarken Thau auf dem Lande findet. Das elektriſche Fluidum hingegen ſcheint nur in ſofern auf den Thau Beziehung zu haben, als er der poſitiven Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre zu einem Leiter dient, womit auch die Beobachtungen des Hrn. de Sauſſure uͤbereinſtimmen, nach welchen waͤhrend des Thaus die Luftelektricitaͤt ſtaͤrker, als am Tage, iſt.

Thermometer.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. IV. S. 308—364.

Zu S. 310. Das drebbeliſche Thermometer iſt von Bechern (De nova temporis dimetiendi ratione et accurata horologiorum conſtructione, ad Soc. Reg. Anglicanam. Lond. 1680. 4.) als ein Perpetuum mobile phyſico-mechanicum gebraucht worden. Wenn man nemlich bey der Taf. XXIV. Fig. 46. vorgeſtellten Einrichtung die Kugel C weglaͤßt, und die Roͤhre BC blos in einen kurzen bey D ofnen Schenkel endigt, ſo kan man uͤber die Oefnung D eine Rolle befeſtigen, uͤber die ein Faden geht, der an beyden Enden Gewichte traͤgt. Haͤngt nun das eine davon auf die Oberflaͤche der ſpecifiſch ſchwerern Fluͤßigkeit im ofnen Schenkel herab, ſo wird es durch die beſtaͤndige Aenderung der Waͤrme faſt immer in Bewegung ſeyn. Becher fuͤllt das Thermometer mit Queckſilber, und verbindet den Faden mit dem Pendel einer Uhr.

Sonſt hatte Becher bereits 1656 Kayſers Ferdinand III. Bild auf Glas gemahlt, vor welchem Wolken waren. Das Bild zeigte ſich bey Sonnenſcheine, und verbarg ſich hinter den Wolken bey Sturme. Auch ſchon unter Drebbels Kunſtſtuͤcken werden aͤhnliche erzaͤhlt, welche, wie Hr. Hofrath Kaͤſtner bemerkt, durch die Wirkung des Sonnenſcheins auf das drebbeliſche Thermometer begreiflich werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0892" xml:id="P.5.880" n="880"/><lb/>
dem Mangel der Anziehung &#x017F;uchen, oder lieber bekennen, daß man &#x017F;ie noch gar nicht wi&#x017F;&#x017F;e.</p>
              <p>Uebrigens &#x017F;cheinen die&#x017F;e Ver&#x017F;uche zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen, daß der Thau durch Erka&#x0364;ltung der Luft und Zer&#x017F;etzung der Da&#x0364;mpfe aus der Erde ent&#x017F;tehe, und von dem Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen der Wa&#x0364;rme der Erde und der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re abha&#x0364;nge. Darum thaut es auch oft nicht in Sta&#x0364;dten, wenn man &#x017F;tarken Thau auf dem Lande findet. Das elektri&#x017F;che Fluidum hingegen &#x017F;cheint nur in &#x017F;ofern auf den Thau Beziehung zu haben, als er der po&#x017F;itiven Elektricita&#x0364;t der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zu einem Leiter dient, womit auch die Beobachtungen des Hrn. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> u&#x0364;berein&#x017F;timmen, nach welchen wa&#x0364;hrend des Thaus die Luftelektricita&#x0364;t &#x017F;ta&#x0364;rker, als am Tage, i&#x017F;t.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Thermometer.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 308&#x2014;364.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 310. Das drebbeli&#x017F;che Thermometer i&#x017F;t von <hi rendition="#b">Bechern</hi> <hi rendition="#aq">(De nova temporis dimetiendi ratione et accurata horologiorum con&#x017F;tructione, ad Soc. Reg. Anglicanam. Lond. 1680. 4.)</hi> als ein <hi rendition="#aq">Perpetuum mobile phy&#x017F;ico-mechanicum</hi> gebraucht worden. Wenn man nemlich bey der Taf. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Fig. 46. vorge&#x017F;tellten Einrichtung die Kugel <hi rendition="#aq">C</hi> wegla&#x0364;ßt, und die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">BC</hi> blos in einen kurzen bey <hi rendition="#aq">D</hi> ofnen Schenkel endigt, &#x017F;o kan man u&#x0364;ber die Oefnung <hi rendition="#aq">D</hi> eine Rolle befe&#x017F;tigen, u&#x0364;ber die ein Faden geht, der an beyden Enden Gewichte tra&#x0364;gt. Ha&#x0364;ngt nun das eine davon auf die Oberfla&#x0364;che der &#x017F;pecifi&#x017F;ch &#x017F;chwerern Flu&#x0364;ßigkeit im ofnen Schenkel herab, &#x017F;o wird es durch die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Aenderung der Wa&#x0364;rme fa&#x017F;t immer in Bewegung &#x017F;eyn. <hi rendition="#b">Becher</hi> fu&#x0364;llt das Thermometer mit Queck&#x017F;ilber, und verbindet den Faden mit dem Pendel einer Uhr.</p>
              <p>Son&#x017F;t hatte Becher bereits 1656 Kay&#x017F;ers Ferdinand <hi rendition="#aq">III.</hi> Bild auf Glas gemahlt, vor welchem Wolken waren. Das Bild zeigte &#x017F;ich bey Sonnen&#x017F;cheine, und verbarg &#x017F;ich hinter den Wolken bey Sturme. Auch &#x017F;chon unter <hi rendition="#b">Drebbels</hi> Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cken werden a&#x0364;hnliche erza&#x0364;hlt, welche, wie Hr. Hofrath <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> bemerkt, durch die Wirkung des Sonnen&#x017F;cheins auf das drebbeli&#x017F;che Thermometer begreiflich werden.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[880/0892] dem Mangel der Anziehung ſuchen, oder lieber bekennen, daß man ſie noch gar nicht wiſſe. Uebrigens ſcheinen dieſe Verſuche zu beſtaͤtigen, daß der Thau durch Erkaͤltung der Luft und Zerſetzung der Daͤmpfe aus der Erde entſtehe, und von dem Unterſchiede zwiſchen der Waͤrme der Erde und der Atmoſphaͤre abhaͤnge. Darum thaut es auch oft nicht in Staͤdten, wenn man ſtarken Thau auf dem Lande findet. Das elektriſche Fluidum hingegen ſcheint nur in ſofern auf den Thau Beziehung zu haben, als er der poſitiven Elektricitaͤt der Atmoſphaͤre zu einem Leiter dient, womit auch die Beobachtungen des Hrn. de Sauſſure uͤbereinſtimmen, nach welchen waͤhrend des Thaus die Luftelektricitaͤt ſtaͤrker, als am Tage, iſt. Thermometer. Zuſatz zu dieſem Art. Th. IV. S. 308—364. Zu S. 310. Das drebbeliſche Thermometer iſt von Bechern (De nova temporis dimetiendi ratione et accurata horologiorum conſtructione, ad Soc. Reg. Anglicanam. Lond. 1680. 4.) als ein Perpetuum mobile phyſico-mechanicum gebraucht worden. Wenn man nemlich bey der Taf. XXIV. Fig. 46. vorgeſtellten Einrichtung die Kugel C weglaͤßt, und die Roͤhre BC blos in einen kurzen bey D ofnen Schenkel endigt, ſo kan man uͤber die Oefnung D eine Rolle befeſtigen, uͤber die ein Faden geht, der an beyden Enden Gewichte traͤgt. Haͤngt nun das eine davon auf die Oberflaͤche der ſpecifiſch ſchwerern Fluͤßigkeit im ofnen Schenkel herab, ſo wird es durch die beſtaͤndige Aenderung der Waͤrme faſt immer in Bewegung ſeyn. Becher fuͤllt das Thermometer mit Queckſilber, und verbindet den Faden mit dem Pendel einer Uhr. Sonſt hatte Becher bereits 1656 Kayſers Ferdinand III. Bild auf Glas gemahlt, vor welchem Wolken waren. Das Bild zeigte ſich bey Sonnenſcheine, und verbarg ſich hinter den Wolken bey Sturme. Auch ſchon unter Drebbels Kunſtſtuͤcken werden aͤhnliche erzaͤhlt, welche, wie Hr. Hofrath Kaͤſtner bemerkt, durch die Wirkung des Sonnenſcheins auf das drebbeliſche Thermometer begreiflich werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/892
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/892>, abgerufen am 16.06.2024.