Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 6. Leipzig, 1801.
Quecksilberapparat. S. Pnevmatisch-chemischer Apparat, III, 526. Quecksilberbarometer, V, 30. Quecksilberphosphoren. S. Leuchtende Körper, II, 881. Quecksilberthermometer. S. Thermometer, IV, 326. Quecksilberwage. S. Wasserwage, V, 999. Quellen, III, 602 -- 617. V, 738 -- 740. Kreislauf des Wassers, III, 603. Ursprung der Quellen, III, 603. ff. daß man bei Erklärung des Ursprungs der Quellen mehr als eine Ursache zu Hülfe nehmen müsse, III, 614. gleichförmige und periodische Quellen-intermittirende und abwechselnde, ebds. Quellen, welche Ebbe und Fluth mit dem Meere gemein haben, III, 616. die Temperatur der Quellen gewöhnlich von der Temperatur der äußern Luft verschieden, ebds. Feuerfangende Quellen, III, 616. f. Hube's Herleitung des Ursprungs der Quellen aus dem gefallnen Regen-und Schneewasser und aus der Niederschlagung der in den Luftkreis aufgestiegenen Dünste, V, 738. ff. Seegrund, ebds. Quellen, heiße. S. Bäder, warme, I, 230. ff. R Rad an der Welle, Radwinde, Haspel, III, 617 -- 622. V, 741. f. Welle, Radwelle, Wellbaum-Rad-Rad an der Welle, III, 617. Haspel-Radhaspel-Hornhaspel- Kreutzhaspel-eine Winde-ein Göpel-Erdwinden, III, 618. Treträder, III, 619. ober-und unterschlächtige Wasserräder, III, 620. Schwungräder, III, 621. Die Winde unstreitig das bequemste und wirksamste Rüstzeug zu Uiberwältigung großer Lasten, III, 622. Laufrad-Tretscheibe-Schiebestangen-Zugstangen-oberschlächtig Wasserrad-unterschlächtig Wasserrad-Windflügel-Windruthen-Sprossen-Rahmen-Gewichte-Federn-Krahn oder Kranich, V, 741. Schnabel-Hülse, V, 742. Rad, elektrisches, III, 623 -- 627. von Franklin zuerst angegeben, unter dem Namen des elektrischen Bratenwenders, III,
Queckſilberapparat. S. Pnevmatiſch-chemiſcher Apparat, III, 526. Queckſilberbarometer, V, 30. Queckſilberphosphoren. S. Leuchtende Koͤrper, II, 881. Queckſilberthermometer. S. Thermometer, IV, 326. Queckſilberwage. S. Waſſerwage, V, 999. Quellen, III, 602 — 617. V, 738 — 740. Kreislauf des Waſſers, III, 603. Urſprung der Quellen, III, 603. ff. daß man bei Erklaͤrung des Urſprungs der Quellen mehr als eine Urſache zu Huͤlfe nehmen muͤſſe, III, 614. gleichfoͤrmige und periodiſche Quellen-intermittirende und abwechſelnde, ebdſ. Quellen, welche Ebbe und Fluth mit dem Meere gemein haben, III, 616. die Temperatur der Quellen gewoͤhnlich von der Temperatur der aͤußern Luft verſchieden, ebdſ. Feuerfangende Quellen, III, 616. f. Hube's Herleitung des Urſprungs der Quellen aus dem gefallnen Regen-und Schneewaſſer und aus der Niederſchlagung der in den Luftkreis aufgeſtiegenen Duͤnſte, V, 738. ff. Seegrund, ebdſ. Quellen, heiße. S. Baͤder, warme, I, 230. ff. R Rad an der Welle, Radwinde, Haspel, III, 617 — 622. V, 741. f. Welle, Radwelle, Wellbaum-Rad-Rad an der Welle, III, 617. Haspel-Radhaspel-Hornhaspel- Kreutzhaspel-eine Winde-ein Goͤpel-Erdwinden, III, 618. Tretraͤder, III, 619. ober-und unterſchlaͤchtige Waſſerraͤder, III, 620. Schwungraͤder, III, 621. Die Winde unſtreitig das bequemſte und wirkſamſte Ruͤſtzeug zu Uiberwaͤltigung großer Laſten, III, 622. Laufrad-Tretſcheibe-Schiebeſtangen-Zugſtangen-oberſchlaͤchtig Waſſerrad-unterſchlaͤchtig Waſſerrad-Windfluͤgel-Windruthen-Sproſſen-Rahmen-Gewichte-Federn-Krahn oder Kranich, V, 741. Schnabel-Huͤlſe, V, 742. Rad, elektriſches, III, 623 — 627. von Franklin zuerſt angegeben, unter dem Namen des elektriſchen Bratenwenders, III, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" xml:id="P.6.130" n="130"/><lb/> die Wiederherſtellung des rothen Praͤcipitats durch bloße Hitze, ohne Zuſatz von brennlichen Dingen, nach <hi rendition="#b">Grens</hi> neuerm Syſtem erklaͤrt, <hi rendition="#aq"><ref>V, 735</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ſchwefelgeſaͤuertes Queckſilber,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 736</ref>.</hi> <hi rendition="#b">gelbe Queckſilberhalbſaͤure-die</hi> mit <hi rendition="#b">Salpeterſaͤure bereitete gelbe Queckſilberhalbſaͤure-weiße Queckſilberhalbſaͤure,-aͤtzendes, kochſalzgeſaͤuertes Queckſilber-aufgetrieben kochſalzgeſaͤuertes mildes Queckſilber, ebdſ.</hi> Alembrothſalz oder <hi rendition="#b">kochſalzgeſaͤuertes Queckſilberammoniak,</hi> <hi rendition="#aq">V, 737.</hi> <hi rendition="#b">ſchwarze geſchwefelte Queckſilberhalbſaͤure-rothe geſchwefelte Queckſilberhalbſaͤure-ſchwarze</hi> oder <hi rendition="#b">ſchwarzgraue Queckſilberhalbſaͤure, ebdſ.</hi> die auch in Freiberg eingefuͤhrte und verbeſſerte <hi rendition="#b">Quickarbeit, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Queckſilberapparat. <hi rendition="#b">S. Pnevmatiſch-chemiſcher Apparat,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 526</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Queckſilberbarometer, <hi rendition="#aq"><ref>V, 30</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Queckſilberphosphoren. <hi rendition="#b">S. Leuchtende Koͤrper,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>II, 881</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Queckſilberthermometer. <hi rendition="#b">S. Thermometer,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>IV, 326</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Queckſilberwage. <hi rendition="#b">S. Waſſerwage,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 999</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Quellen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 602</ref> — 617. <ref>V, 738</ref> — 740.</hi> Kreislauf des Waſſers, <hi rendition="#aq"><ref>III, 603</ref>.</hi> Urſprung der Quellen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 603</ref>.</hi> ff. daß man bei Erklaͤrung des Urſprungs der Quellen mehr als eine Urſache zu Huͤlfe nehmen muͤſſe, <hi rendition="#aq"><ref>III, 614</ref>.</hi> <hi rendition="#b">gleichfoͤrmige</hi> und <hi rendition="#b">periodiſche</hi> Quellen-<hi rendition="#b">intermittirende</hi> und <hi rendition="#b">abwechſelnde, ebdſ.</hi> Quellen, welche Ebbe und Fluth mit dem Meere gemein haben, <hi rendition="#aq"><ref>III, 616</ref>.</hi> die Temperatur der Quellen gewoͤhnlich von der Temperatur der aͤußern Luft verſchieden, <hi rendition="#b">ebdſ.</hi> Feuerfangende Quellen, <hi rendition="#aq"><ref>III, 616</ref>.</hi> <hi rendition="#b">f. Hube's</hi> Herleitung des Urſprungs der Quellen aus dem gefallnen Regen-und Schneewaſſer und aus der Niederſchlagung der in den Luftkreis aufgeſtiegenen Duͤnſte, <hi rendition="#aq"><ref>V, 738</ref>.</hi> <hi rendition="#b">ff. Seegrund, ebdſ.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Quellen, heiße. <hi rendition="#b">S. Baͤder, warme,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>I, 230</ref>.</hi> ff.</p> </div> </div> <div n="1"> <head>R</head><lb/> <div n="2"> <p>Rad an der Welle, Radwinde, <hi rendition="#b">Haspel,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 617</ref> — 622. V, 741.</hi> <hi rendition="#b">f. Welle, Radwelle, Wellbaum-Rad-Rad an der Welle,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 617</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Haspel-Radhaspel-Hornhaspel- Kreutzhaspel</hi>-eine <hi rendition="#b">Winde</hi>-ein <hi rendition="#b">Goͤpel-Erdwinden,</hi> <hi rendition="#aq">III, 618.</hi> <hi rendition="#b">Tretraͤder,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 619</ref>.</hi> ober-und unterſchlaͤchtige Waſſerraͤder, <hi rendition="#aq"><ref>III, 620</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schwungraͤder,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>III, 621</ref>.</hi> Die Winde unſtreitig das bequemſte und wirkſamſte Ruͤſtzeug zu Uiberwaͤltigung großer Laſten, <hi rendition="#aq"><ref>III, 622</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Laufrad-Tretſcheibe-Schiebeſtangen-Zugſtangen-oberſchlaͤchtig Waſſerrad-unterſchlaͤchtig Waſſerrad-Windfluͤgel-Windruthen-Sproſſen-Rahmen-Gewichte-Federn-Krahn</hi> oder <hi rendition="#b">Kranich,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 741</ref>.</hi> <hi rendition="#b">Schnabel-Huͤlſe,</hi> <hi rendition="#aq"><ref>V, 742</ref>.</hi></p> </div> <div n="2"> <p>Rad, elektriſches, <hi rendition="#aq"><ref>III, 623</ref> — 627.</hi> von <hi rendition="#b">Franklin</hi> zuerſt angegeben, unter dem Namen des <hi rendition="#b">elektriſchen Bratenwenders,</hi> <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0136]
die Wiederherſtellung des rothen Praͤcipitats durch bloße Hitze, ohne Zuſatz von brennlichen Dingen, nach Grens neuerm Syſtem erklaͤrt, V, 735. ſchwefelgeſaͤuertes Queckſilber, V, 736. gelbe Queckſilberhalbſaͤure-die mit Salpeterſaͤure bereitete gelbe Queckſilberhalbſaͤure-weiße Queckſilberhalbſaͤure,-aͤtzendes, kochſalzgeſaͤuertes Queckſilber-aufgetrieben kochſalzgeſaͤuertes mildes Queckſilber, ebdſ. Alembrothſalz oder kochſalzgeſaͤuertes Queckſilberammoniak, V, 737. ſchwarze geſchwefelte Queckſilberhalbſaͤure-rothe geſchwefelte Queckſilberhalbſaͤure-ſchwarze oder ſchwarzgraue Queckſilberhalbſaͤure, ebdſ. die auch in Freiberg eingefuͤhrte und verbeſſerte Quickarbeit, ebdſ.
Queckſilberapparat. S. Pnevmatiſch-chemiſcher Apparat, III, 526.
Queckſilberbarometer, V, 30.
Queckſilberphosphoren. S. Leuchtende Koͤrper, II, 881.
Queckſilberthermometer. S. Thermometer, IV, 326.
Queckſilberwage. S. Waſſerwage, V, 999.
Quellen, III, 602 — 617. V, 738 — 740. Kreislauf des Waſſers, III, 603. Urſprung der Quellen, III, 603. ff. daß man bei Erklaͤrung des Urſprungs der Quellen mehr als eine Urſache zu Huͤlfe nehmen muͤſſe, III, 614. gleichfoͤrmige und periodiſche Quellen-intermittirende und abwechſelnde, ebdſ. Quellen, welche Ebbe und Fluth mit dem Meere gemein haben, III, 616. die Temperatur der Quellen gewoͤhnlich von der Temperatur der aͤußern Luft verſchieden, ebdſ. Feuerfangende Quellen, III, 616. f. Hube's Herleitung des Urſprungs der Quellen aus dem gefallnen Regen-und Schneewaſſer und aus der Niederſchlagung der in den Luftkreis aufgeſtiegenen Duͤnſte, V, 738. ff. Seegrund, ebdſ.
Quellen, heiße. S. Baͤder, warme, I, 230. ff.
R
Rad an der Welle, Radwinde, Haspel, III, 617 — 622. V, 741. f. Welle, Radwelle, Wellbaum-Rad-Rad an der Welle, III, 617. Haspel-Radhaspel-Hornhaspel- Kreutzhaspel-eine Winde-ein Goͤpel-Erdwinden, III, 618. Tretraͤder, III, 619. ober-und unterſchlaͤchtige Waſſerraͤder, III, 620. Schwungraͤder, III, 621. Die Winde unſtreitig das bequemſte und wirkſamſte Ruͤſtzeug zu Uiberwaͤltigung großer Laſten, III, 622. Laufrad-Tretſcheibe-Schiebeſtangen-Zugſtangen-oberſchlaͤchtig Waſſerrad-unterſchlaͤchtig Waſſerrad-Windfluͤgel-Windruthen-Sproſſen-Rahmen-Gewichte-Federn-Krahn oder Kranich, V, 741. Schnabel-Huͤlſe, V, 742.
Rad, elektriſches, III, 623 — 627. von Franklin zuerſt angegeben, unter dem Namen des elektriſchen Bratenwenders, III,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |