Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Ander Theil.
nötig/ von dem Mist/ wie du hernach hören wirst/ abzapffen kan. Deßgleichen soll men
auch in jedweder Faß/ recht vnter dem öbern Boden über dem Mist ein Loch bohren
zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein höltzerne Röhren 1. oder 2. Spannen lang dar-
eyn stecken; darnach soll man zu den 2. Fässern darinn der Mist ist/ auch noch ein ander
Faß stellen/ welches etwas grösser sey als diejenige/ welche mit dem Mist gefüllet/
durch welches Mitte eine Röhr von gutem feinem Zinn soll eyngesteckt werden/ also
oder auff solche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kühlfässer zurich-
ten; auch soll dieselbe Röhren also mit einer Zwiefel zugerichtet seyn/ daß sie die beyde
höltzerne oder zinnerne Röhren/ welche auß den beyden Fässern gehen/ da der Vrin inn
ist/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß steigen/ zugleich empfangen vnd abküh-
len möge/ vnd soll dasselbe Faß allezeit mit kaltem Wasser gefüllet erhalten werden: Zu
hinderst aber des Fasses/ da die zinnerne Röhren herauß gehet/ soll ein Glas/ darinn sich
der Spiritus urinae samble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun solches alles wol
augestellet ist/ so giesset man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmist ist/ bis
obenan voll des gesambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht
durch die Röhren herauß lauffe/ vnd läßt solchen einen Tag darüber stehen. Mitlerweil
wird der Mist in dem andern Faß gantz heiß/ wann solches geschehen/ so zapffe den Vrin
durch den höltzern Granen von dem einen Faß/ vnd giesse denselben auff den heissen
Mist/ so kühlet er sich wieder ab/ vnd bleibet gut/ sonst würde er verbrennen/ vnd zu die-
ser Distillation nicht können gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war-
men Mist stehet/ so wird der ander Mist in dem ersten Faß/ darüber der Vrin gestan-
den/ auch heiß/ vnd dünstet oder distilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinae
durch die Röhren in den Recipienten: Vnd wann du merckest daß der Mist gar zu heiß
werden will/ solstu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd über den warmen
Mist giessen/ vnd also solche Arbeit des giessens von einem Faß auff das andere so lang
vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug hast.

NB. Wann der Vrin sich mindert/ vnd den Warmen Mist nicht bedecken kan/
so muß man andern zugiessen/ also daß derselbe allzeit über dem Mist außgehen/ solchen
befeuchten vnd abkühlen möge. Vnd wann du Spiritus genug distilliret vnd gesamlet
hast/ so kanstu deine Distillation eynstellen/ vnd die Fässer mit dem Mist mit Vrin über-
schütten/ auff daß sie nicht erwarmen vnd verderben/ vnd also stehen lassen/ so lang bis
du mehr Spiritus vonnöthen hast; oder du kanst den Mist hinweg werffen/ vnd wann
du wieder mehr Spiritus machen wilt/ andere in die Fässer füllen/ mit Vrin übergiessen/
vnd denselben davon distilliren/ wie gelehret ist. Solcher Spiritus aber/ wiewol er zimlich
starck auff diese Weiß übergehet/ kan hernach/ wann man will/ in Gläsern weiters re-
ctificirt/ vnd zu seinem Gebrauch bewahret vnd angewendet werden.

Also vnd auff gleiche Weise kan man auch ohne Fewer einen Essig distilliren/ aber
nicht über Mist/ sondern über Wein-Trebern den Essig von einem Faß zum andern
geschüttet/ wie allhier bey dem Spiritu urinae gelehret worden ist.

Deß-

Ander Theil.
noͤtig/ von dem Miſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ abzapffen kan. Deßgleichen ſoll men
auch in jedweder Faß/ recht vnter dem oͤbern Boden uͤber dem Miſt ein Loch bohren
zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein hoͤltzerne Roͤhren 1. oder 2. Spannen lang dar-
eyn ſtecken; darnach ſoll man zu den 2. Faͤſſern darinn der Miſt iſt/ auch noch ein ander
Faß ſtellen/ welches etwas groͤſſer ſey als diejenige/ welche mit dem Miſt gefuͤllet/
durch welches Mitte eine Roͤhr von gutem feinem Zinn ſoll eyngeſteckt werden/ alſo
oder auff ſolche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kuͤhlfaͤſſer zurich-
ten; auch ſoll dieſelbe Roͤhren alſo mit einer Zwiefel zugerichtet ſeyn/ daß ſie die beyde
hoͤltzerne oder zinnerne Roͤhren/ welche auß den beyden Faͤſſern gehen/ da der Vrin inn
iſt/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß ſteigen/ zugleich empfangen vnd abkuͤh-
len moͤge/ vnd ſoll daſſelbe Faß allezeit mit kaltem Waſſer gefuͤllet erhalten werden: Zu
hinderſt aber des Faſſes/ da die zinnerne Roͤhren herauß gehet/ ſoll ein Glas/ darinn ſich
der Spiritus urinæ ſamble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun ſolches alles wol
augeſtellet iſt/ ſo gieſſet man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmiſt iſt/ bis
obenan voll des geſambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht
durch die Roͤhren herauß lauffe/ vnd laͤßt ſolchen einen Tag daruͤber ſtehen. Mitlerweil
wird der Miſt in dem andern Faß gantz heiß/ wann ſolches geſchehen/ ſo zapffe den Vrin
durch den hoͤltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gieſſe denſelben auff den heiſſen
Miſt/ ſo kuͤhlet er ſich wieder ab/ vnd bleibet gut/ ſonſt wuͤrde er verbrennen/ vnd zu die-
ſer Diſtillation nicht koͤnnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war-
men Miſt ſtehet/ ſo wird der ander Miſt in dem erſten Faß/ daruͤber der Vrin geſtan-
den/ auch heiß/ vnd duͤnſtet oder diſtilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinæ
durch die Roͤhren in den Recipienten: Vnd wann du merckeſt daß der Miſt gar zu heiß
werden will/ ſolſtu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd uͤber den warmen
Miſt gieſſen/ vnd alſo ſolche Arbeit des gieſſens von einem Faß auff das andere ſo lang
vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug haſt.

NB. Wann der Vrin ſich mindert/ vnd den Warmen Miſt nicht bedecken kan/
ſo muß man andern zugieſſen/ alſo daß derſelbe allzeit uͤber dem Miſt außgehen/ ſolchen
befeuchten vnd abkuͤhlen moͤge. Vnd wann du Spiritus genug diſtilliret vnd geſamlet
haſt/ ſo kanſtu deine Diſtillation eynſtellen/ vnd die Faͤſſer mit dem Miſt mit Vrin uͤber-
ſchuͤtten/ auff daß ſie nicht erwarmen vnd verderben/ vnd alſo ſtehen laſſen/ ſo lang bis
du mehr Spiritus vonnoͤthen haſt; oder du kanſt den Miſt hinweg werffen/ vnd wann
du wieder mehr Spiritus machen wilt/ andere in die Faͤſſer fuͤllen/ mit Vrin uͤbergieſſen/
vnd denſelben davon diſtilliren/ wie gelehret iſt. Solcher Spiritus aber/ wiewol er zimlich
ſtarck auff dieſe Weiß uͤbergehet/ kan hernach/ wann man will/ in Glaͤſern weiters re-
ctificirt/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahret vnd angewendet werden.

Alſo vnd auff gleiche Weiſe kan man auch ohne Fewer einen Eſſig diſtilliren/ aber
nicht uͤber Miſt/ ſondern uͤber Wein-Trebern den Eſſig von einem Faß zum andern
geſchuͤttet/ wie allhier bey dem Spiritu urinæ gelehret worden iſt.

Deß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/>
no&#x0364;tig/ von dem Mi&#x017F;t/ wie du hernach ho&#x0364;ren wir&#x017F;t/ abzapffen kan. Deßgleichen &#x017F;oll men<lb/>
auch in jedweder Faß/ recht vnter dem o&#x0364;bern Boden u&#x0364;ber dem Mi&#x017F;t ein Loch bohren<lb/>
zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein ho&#x0364;ltzerne Ro&#x0364;hren 1. oder 2. Spannen lang dar-<lb/>
eyn &#x017F;tecken; darnach &#x017F;oll man zu den 2. Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern darinn der Mi&#x017F;t i&#x017F;t/ auch noch ein ander<lb/>
Faß &#x017F;tellen/ welches etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als diejenige/ welche mit dem Mi&#x017F;t gefu&#x0364;llet/<lb/>
durch welches Mitte eine Ro&#x0364;hr von gutem feinem Zinn &#x017F;oll eynge&#x017F;teckt werden/ al&#x017F;o<lb/>
oder auff &#x017F;olche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Ku&#x0364;hlfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zurich-<lb/>
ten; auch &#x017F;oll die&#x017F;elbe Ro&#x0364;hren al&#x017F;o mit einer Zwiefel zugerichtet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie die beyde<lb/>
ho&#x0364;ltzerne oder zinnerne Ro&#x0364;hren/ welche auß den beyden Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gehen/ da der Vrin inn<lb/>
i&#x017F;t/ eynverleibe/ vnd die <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> welche herauß &#x017F;teigen/ zugleich empfangen vnd abku&#x0364;h-<lb/>
len mo&#x0364;ge/ vnd &#x017F;oll da&#x017F;&#x017F;elbe Faß allezeit mit kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llet erhalten werden: Zu<lb/>
hinder&#x017F;t aber des Fa&#x017F;&#x017F;es/ da die zinnerne Ro&#x0364;hren herauß gehet/ &#x017F;oll ein Glas/ darinn &#x017F;ich<lb/>
der <hi rendition="#aq">Spiritus urinæ</hi> &#x017F;amble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun &#x017F;olches alles wol<lb/>
auge&#x017F;tellet i&#x017F;t/ &#x017F;o gie&#x017F;&#x017F;et man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmi&#x017F;t i&#x017F;t/ bis<lb/>
obenan voll des ge&#x017F;ambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht<lb/>
durch die Ro&#x0364;hren herauß lauffe/ vnd la&#x0364;ßt &#x017F;olchen einen Tag daru&#x0364;ber &#x017F;tehen. Mitlerweil<lb/>
wird der Mi&#x017F;t in dem andern Faß gantz heiß/ wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o zapffe den Vrin<lb/>
durch den ho&#x0364;ltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gie&#x017F;&#x017F;e den&#x017F;elben auff den hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mi&#x017F;t/ &#x017F;o ku&#x0364;hlet er &#x017F;ich wieder ab/ vnd bleibet gut/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde er verbrennen/ vnd zu die-<lb/>
&#x017F;er Di&#x017F;tillation nicht ko&#x0364;nnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war-<lb/>
men Mi&#x017F;t &#x017F;tehet/ &#x017F;o wird der ander Mi&#x017F;t in dem er&#x017F;ten Faß/ daru&#x0364;ber der Vrin ge&#x017F;tan-<lb/>
den/ auch heiß/ vnd du&#x0364;n&#x017F;tet oder di&#x017F;tilliret auß eygener Krafft einen <hi rendition="#aq">Spiritum urinæ</hi><lb/>
durch die Ro&#x0364;hren in den Recipienten: Vnd wann du mercke&#x017F;t daß der Mi&#x017F;t gar zu heiß<lb/>
werden will/ &#x017F;ol&#x017F;tu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd u&#x0364;ber den warmen<lb/>
Mi&#x017F;t gie&#x017F;&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o &#x017F;olche Arbeit des gie&#x017F;&#x017F;ens von einem Faß auff das andere &#x017F;o lang<lb/>
vnd offt wiederholen/ bis daß du <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug ha&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann der Vrin &#x017F;ich mindert/ vnd den Warmen Mi&#x017F;t nicht bedecken kan/<lb/>
&#x017F;o muß man andern zugie&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o daß der&#x017F;elbe allzeit u&#x0364;ber dem Mi&#x017F;t außgehen/ &#x017F;olchen<lb/>
befeuchten vnd abku&#x0364;hlen mo&#x0364;ge. Vnd wann du <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug di&#x017F;tilliret vnd ge&#x017F;amlet<lb/>
ha&#x017F;t/ &#x017F;o kan&#x017F;tu deine Di&#x017F;tillation eyn&#x017F;tellen/ vnd die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er mit dem Mi&#x017F;t mit Vrin u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten/ auff daß &#x017F;ie nicht erwarmen vnd verderben/ vnd al&#x017F;o &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang bis<lb/>
du mehr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vonno&#x0364;then ha&#x017F;t; oder du kan&#x017F;t den Mi&#x017F;t hinweg werffen/ vnd wann<lb/>
du wieder mehr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> machen wilt/ andere in die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llen/ mit Vrin u&#x0364;bergie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vnd den&#x017F;elben davon di&#x017F;tilliren/ wie gelehret i&#x017F;t. Solcher <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> aber/ wiewol er zimlich<lb/>
&#x017F;tarck auff die&#x017F;e Weiß u&#x0364;bergehet/ kan hernach/ wann man will/ in Gla&#x0364;&#x017F;ern weiters re-<lb/>
ctificirt/ vnd zu &#x017F;einem Gebrauch bewahret vnd angewendet werden.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o vnd auff gleiche Wei&#x017F;e kan man auch ohne Fewer einen E&#x017F;&#x017F;ig di&#x017F;tilliren/ aber<lb/>
nicht u&#x0364;ber Mi&#x017F;t/ &#x017F;ondern u&#x0364;ber Wein-Trebern den E&#x017F;&#x017F;ig von einem Faß zum andern<lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ wie allhier bey dem <hi rendition="#aq">Spiritu urinæ</hi> gelehret worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Deß-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0153] Ander Theil. noͤtig/ von dem Miſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ abzapffen kan. Deßgleichen ſoll men auch in jedweder Faß/ recht vnter dem oͤbern Boden uͤber dem Miſt ein Loch bohren zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein hoͤltzerne Roͤhren 1. oder 2. Spannen lang dar- eyn ſtecken; darnach ſoll man zu den 2. Faͤſſern darinn der Miſt iſt/ auch noch ein ander Faß ſtellen/ welches etwas groͤſſer ſey als diejenige/ welche mit dem Miſt gefuͤllet/ durch welches Mitte eine Roͤhr von gutem feinem Zinn ſoll eyngeſteckt werden/ alſo oder auff ſolche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kuͤhlfaͤſſer zurich- ten; auch ſoll dieſelbe Roͤhren alſo mit einer Zwiefel zugerichtet ſeyn/ daß ſie die beyde hoͤltzerne oder zinnerne Roͤhren/ welche auß den beyden Faͤſſern gehen/ da der Vrin inn iſt/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß ſteigen/ zugleich empfangen vnd abkuͤh- len moͤge/ vnd ſoll daſſelbe Faß allezeit mit kaltem Waſſer gefuͤllet erhalten werden: Zu hinderſt aber des Faſſes/ da die zinnerne Roͤhren herauß gehet/ ſoll ein Glas/ darinn ſich der Spiritus urinæ ſamble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun ſolches alles wol augeſtellet iſt/ ſo gieſſet man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmiſt iſt/ bis obenan voll des geſambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht durch die Roͤhren herauß lauffe/ vnd laͤßt ſolchen einen Tag daruͤber ſtehen. Mitlerweil wird der Miſt in dem andern Faß gantz heiß/ wann ſolches geſchehen/ ſo zapffe den Vrin durch den hoͤltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gieſſe denſelben auff den heiſſen Miſt/ ſo kuͤhlet er ſich wieder ab/ vnd bleibet gut/ ſonſt wuͤrde er verbrennen/ vnd zu die- ſer Diſtillation nicht koͤnnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war- men Miſt ſtehet/ ſo wird der ander Miſt in dem erſten Faß/ daruͤber der Vrin geſtan- den/ auch heiß/ vnd duͤnſtet oder diſtilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinæ durch die Roͤhren in den Recipienten: Vnd wann du merckeſt daß der Miſt gar zu heiß werden will/ ſolſtu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd uͤber den warmen Miſt gieſſen/ vnd alſo ſolche Arbeit des gieſſens von einem Faß auff das andere ſo lang vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug haſt. NB. Wann der Vrin ſich mindert/ vnd den Warmen Miſt nicht bedecken kan/ ſo muß man andern zugieſſen/ alſo daß derſelbe allzeit uͤber dem Miſt außgehen/ ſolchen befeuchten vnd abkuͤhlen moͤge. Vnd wann du Spiritus genug diſtilliret vnd geſamlet haſt/ ſo kanſtu deine Diſtillation eynſtellen/ vnd die Faͤſſer mit dem Miſt mit Vrin uͤber- ſchuͤtten/ auff daß ſie nicht erwarmen vnd verderben/ vnd alſo ſtehen laſſen/ ſo lang bis du mehr Spiritus vonnoͤthen haſt; oder du kanſt den Miſt hinweg werffen/ vnd wann du wieder mehr Spiritus machen wilt/ andere in die Faͤſſer fuͤllen/ mit Vrin uͤbergieſſen/ vnd denſelben davon diſtilliren/ wie gelehret iſt. Solcher Spiritus aber/ wiewol er zimlich ſtarck auff dieſe Weiß uͤbergehet/ kan hernach/ wann man will/ in Glaͤſern weiters re- ctificirt/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahret vnd angewendet werden. Alſo vnd auff gleiche Weiſe kan man auch ohne Fewer einen Eſſig diſtilliren/ aber nicht uͤber Miſt/ ſondern uͤber Wein-Trebern den Eſſig von einem Faß zum andern geſchuͤttet/ wie allhier bey dem Spiritu urinæ gelehret worden iſt. Deß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/153
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/153>, abgerufen am 31.10.2024.