Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. nötig/ von dem Mist/ wie du hernach hören wirst/ abzapffen kan. Deßgleichen soll menauch in jedweder Faß/ recht vnter dem öbern Boden über dem Mist ein Loch bohren zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein höltzerne Röhren 1. oder 2. Spannen lang dar- eyn stecken; darnach soll man zu den 2. Fässern darinn der Mist ist/ auch noch ein ander Faß stellen/ welches etwas grösser sey als diejenige/ welche mit dem Mist gefüllet/ durch welches Mitte eine Röhr von gutem feinem Zinn soll eyngesteckt werden/ also oder auff solche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kühlfässer zurich- ten; auch soll dieselbe Röhren also mit einer Zwiefel zugerichtet seyn/ daß sie die beyde höltzerne oder zinnerne Röhren/ welche auß den beyden Fässern gehen/ da der Vrin inn ist/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß steigen/ zugleich empfangen vnd abküh- len möge/ vnd soll dasselbe Faß allezeit mit kaltem Wasser gefüllet erhalten werden: Zu hinderst aber des Fasses/ da die zinnerne Röhren herauß gehet/ soll ein Glas/ darinn sich der Spiritus urinae samble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun solches alles wol augestellet ist/ so giesset man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmist ist/ bis obenan voll des gesambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht durch die Röhren herauß lauffe/ vnd läßt solchen einen Tag darüber stehen. Mitlerweil wird der Mist in dem andern Faß gantz heiß/ wann solches geschehen/ so zapffe den Vrin durch den höltzern Granen von dem einen Faß/ vnd giesse denselben auff den heissen Mist/ so kühlet er sich wieder ab/ vnd bleibet gut/ sonst würde er verbrennen/ vnd zu die- ser Distillation nicht können gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war- men Mist stehet/ so wird der ander Mist in dem ersten Faß/ darüber der Vrin gestan- den/ auch heiß/ vnd dünstet oder distilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinae durch die Röhren in den Recipienten: Vnd wann du merckest daß der Mist gar zu heiß werden will/ solstu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd über den warmen Mist giessen/ vnd also solche Arbeit des giessens von einem Faß auff das andere so lang vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug hast. NB. Wann der Vrin sich mindert/ vnd den Warmen Mist nicht bedecken kan/ Also vnd auff gleiche Weise kan man auch ohne Fewer einen Essig distilliren/ aber Deß-
Ander Theil. noͤtig/ von dem Miſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ abzapffen kan. Deßgleichen ſoll menauch in jedweder Faß/ recht vnter dem oͤbern Boden uͤber dem Miſt ein Loch bohren zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein hoͤltzerne Roͤhren 1. oder 2. Spannen lang dar- eyn ſtecken; darnach ſoll man zu den 2. Faͤſſern darinn der Miſt iſt/ auch noch ein ander Faß ſtellen/ welches etwas groͤſſer ſey als diejenige/ welche mit dem Miſt gefuͤllet/ durch welches Mitte eine Roͤhr von gutem feinem Zinn ſoll eyngeſteckt werden/ alſo oder auff ſolche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kuͤhlfaͤſſer zurich- ten; auch ſoll dieſelbe Roͤhren alſo mit einer Zwiefel zugerichtet ſeyn/ daß ſie die beyde hoͤltzerne oder zinnerne Roͤhren/ welche auß den beyden Faͤſſern gehen/ da der Vrin inn iſt/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß ſteigen/ zugleich empfangen vnd abkuͤh- len moͤge/ vnd ſoll daſſelbe Faß allezeit mit kaltem Waſſer gefuͤllet erhalten werden: Zu hinderſt aber des Faſſes/ da die zinnerne Roͤhren herauß gehet/ ſoll ein Glas/ darinn ſich der Spiritus urinæ ſamble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun ſolches alles wol augeſtellet iſt/ ſo gieſſet man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmiſt iſt/ bis obenan voll des geſambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht durch die Roͤhren herauß lauffe/ vnd laͤßt ſolchen einen Tag daruͤber ſtehen. Mitlerweil wird der Miſt in dem andern Faß gantz heiß/ wann ſolches geſchehen/ ſo zapffe den Vrin durch den hoͤltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gieſſe denſelben auff den heiſſen Miſt/ ſo kuͤhlet er ſich wieder ab/ vnd bleibet gut/ ſonſt wuͤrde er verbrennen/ vnd zu die- ſer Diſtillation nicht koͤnnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war- men Miſt ſtehet/ ſo wird der ander Miſt in dem erſten Faß/ daruͤber der Vrin geſtan- den/ auch heiß/ vnd duͤnſtet oder diſtilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinæ durch die Roͤhren in den Recipienten: Vnd wann du merckeſt daß der Miſt gar zu heiß werden will/ ſolſtu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd uͤber den warmen Miſt gieſſen/ vnd alſo ſolche Arbeit des gieſſens von einem Faß auff das andere ſo lang vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug haſt. NB. Wann der Vrin ſich mindert/ vnd den Warmen Miſt nicht bedecken kan/ Alſo vnd auff gleiche Weiſe kan man auch ohne Fewer einen Eſſig diſtilliren/ aber Deß-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Ander Theil.</hi></fw><lb/> noͤtig/ von dem Miſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ abzapffen kan. Deßgleichen ſoll men<lb/> auch in jedweder Faß/ recht vnter dem oͤbern Boden uͤber dem Miſt ein Loch bohren<lb/> zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein hoͤltzerne Roͤhren 1. oder 2. Spannen lang dar-<lb/> eyn ſtecken; darnach ſoll man zu den 2. Faͤſſern darinn der Miſt iſt/ auch noch ein ander<lb/> Faß ſtellen/ welches etwas groͤſſer ſey als diejenige/ welche mit dem Miſt gefuͤllet/<lb/> durch welches Mitte eine Roͤhr von gutem feinem Zinn ſoll eyngeſteckt werden/ alſo<lb/> oder auff ſolche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kuͤhlfaͤſſer zurich-<lb/> ten; auch ſoll dieſelbe Roͤhren alſo mit einer Zwiefel zugerichtet ſeyn/ daß ſie die beyde<lb/> hoͤltzerne oder zinnerne Roͤhren/ welche auß den beyden Faͤſſern gehen/ da der Vrin inn<lb/> iſt/ eynverleibe/ vnd die <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> welche herauß ſteigen/ zugleich empfangen vnd abkuͤh-<lb/> len moͤge/ vnd ſoll daſſelbe Faß allezeit mit kaltem Waſſer gefuͤllet erhalten werden: Zu<lb/> hinderſt aber des Faſſes/ da die zinnerne Roͤhren herauß gehet/ ſoll ein Glas/ darinn ſich<lb/> der <hi rendition="#aq">Spiritus urinæ</hi> ſamble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun ſolches alles wol<lb/> augeſtellet iſt/ ſo gieſſet man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmiſt iſt/ bis<lb/> obenan voll des geſambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht<lb/> durch die Roͤhren herauß lauffe/ vnd laͤßt ſolchen einen Tag daruͤber ſtehen. Mitlerweil<lb/> wird der Miſt in dem andern Faß gantz heiß/ wann ſolches geſchehen/ ſo zapffe den Vrin<lb/> durch den hoͤltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gieſſe denſelben auff den heiſſen<lb/> Miſt/ ſo kuͤhlet er ſich wieder ab/ vnd bleibet gut/ ſonſt wuͤrde er verbrennen/ vnd zu die-<lb/> ſer Diſtillation nicht koͤnnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war-<lb/> men Miſt ſtehet/ ſo wird der ander Miſt in dem erſten Faß/ daruͤber der Vrin geſtan-<lb/> den/ auch heiß/ vnd duͤnſtet oder diſtilliret auß eygener Krafft einen <hi rendition="#aq">Spiritum urinæ</hi><lb/> durch die Roͤhren in den Recipienten: Vnd wann du merckeſt daß der Miſt gar zu heiß<lb/> werden will/ ſolſtu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd uͤber den warmen<lb/> Miſt gieſſen/ vnd alſo ſolche Arbeit des gieſſens von einem Faß auff das andere ſo lang<lb/> vnd offt wiederholen/ bis daß du <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug haſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann der Vrin ſich mindert/ vnd den Warmen Miſt nicht bedecken kan/<lb/> ſo muß man andern zugieſſen/ alſo daß derſelbe allzeit uͤber dem Miſt außgehen/ ſolchen<lb/> befeuchten vnd abkuͤhlen moͤge. Vnd wann du <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug diſtilliret vnd geſamlet<lb/> haſt/ ſo kanſtu deine Diſtillation eynſtellen/ vnd die Faͤſſer mit dem Miſt mit Vrin uͤber-<lb/> ſchuͤtten/ auff daß ſie nicht erwarmen vnd verderben/ vnd alſo ſtehen laſſen/ ſo lang bis<lb/> du mehr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vonnoͤthen haſt; oder du kanſt den Miſt hinweg werffen/ vnd wann<lb/> du wieder mehr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> machen wilt/ andere in die Faͤſſer fuͤllen/ mit Vrin uͤbergieſſen/<lb/> vnd denſelben davon diſtilliren/ wie gelehret iſt. Solcher <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> aber/ wiewol er zimlich<lb/> ſtarck auff dieſe Weiß uͤbergehet/ kan hernach/ wann man will/ in Glaͤſern weiters re-<lb/> ctificirt/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahret vnd angewendet werden.</p><lb/> <p>Alſo vnd auff gleiche Weiſe kan man auch ohne Fewer einen Eſſig diſtilliren/ aber<lb/> nicht uͤber Miſt/ ſondern uͤber Wein-Trebern den Eſſig von einem Faß zum andern<lb/> geſchuͤttet/ wie allhier bey dem <hi rendition="#aq">Spiritu urinæ</hi> gelehret worden iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Deß-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0153]
Ander Theil.
noͤtig/ von dem Miſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ abzapffen kan. Deßgleichen ſoll men
auch in jedweder Faß/ recht vnter dem oͤbern Boden uͤber dem Miſt ein Loch bohren
zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein hoͤltzerne Roͤhren 1. oder 2. Spannen lang dar-
eyn ſtecken; darnach ſoll man zu den 2. Faͤſſern darinn der Miſt iſt/ auch noch ein ander
Faß ſtellen/ welches etwas groͤſſer ſey als diejenige/ welche mit dem Miſt gefuͤllet/
durch welches Mitte eine Roͤhr von gutem feinem Zinn ſoll eyngeſteckt werden/ alſo
oder auff ſolche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kuͤhlfaͤſſer zurich-
ten; auch ſoll dieſelbe Roͤhren alſo mit einer Zwiefel zugerichtet ſeyn/ daß ſie die beyde
hoͤltzerne oder zinnerne Roͤhren/ welche auß den beyden Faͤſſern gehen/ da der Vrin inn
iſt/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß ſteigen/ zugleich empfangen vnd abkuͤh-
len moͤge/ vnd ſoll daſſelbe Faß allezeit mit kaltem Waſſer gefuͤllet erhalten werden: Zu
hinderſt aber des Faſſes/ da die zinnerne Roͤhren herauß gehet/ ſoll ein Glas/ darinn ſich
der Spiritus urinæ ſamble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun ſolches alles wol
augeſtellet iſt/ ſo gieſſet man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmiſt iſt/ bis
obenan voll des geſambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht
durch die Roͤhren herauß lauffe/ vnd laͤßt ſolchen einen Tag daruͤber ſtehen. Mitlerweil
wird der Miſt in dem andern Faß gantz heiß/ wann ſolches geſchehen/ ſo zapffe den Vrin
durch den hoͤltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gieſſe denſelben auff den heiſſen
Miſt/ ſo kuͤhlet er ſich wieder ab/ vnd bleibet gut/ ſonſt wuͤrde er verbrennen/ vnd zu die-
ſer Diſtillation nicht koͤnnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war-
men Miſt ſtehet/ ſo wird der ander Miſt in dem erſten Faß/ daruͤber der Vrin geſtan-
den/ auch heiß/ vnd duͤnſtet oder diſtilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinæ
durch die Roͤhren in den Recipienten: Vnd wann du merckeſt daß der Miſt gar zu heiß
werden will/ ſolſtu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd uͤber den warmen
Miſt gieſſen/ vnd alſo ſolche Arbeit des gieſſens von einem Faß auff das andere ſo lang
vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug haſt.
NB. Wann der Vrin ſich mindert/ vnd den Warmen Miſt nicht bedecken kan/
ſo muß man andern zugieſſen/ alſo daß derſelbe allzeit uͤber dem Miſt außgehen/ ſolchen
befeuchten vnd abkuͤhlen moͤge. Vnd wann du Spiritus genug diſtilliret vnd geſamlet
haſt/ ſo kanſtu deine Diſtillation eynſtellen/ vnd die Faͤſſer mit dem Miſt mit Vrin uͤber-
ſchuͤtten/ auff daß ſie nicht erwarmen vnd verderben/ vnd alſo ſtehen laſſen/ ſo lang bis
du mehr Spiritus vonnoͤthen haſt; oder du kanſt den Miſt hinweg werffen/ vnd wann
du wieder mehr Spiritus machen wilt/ andere in die Faͤſſer fuͤllen/ mit Vrin uͤbergieſſen/
vnd denſelben davon diſtilliren/ wie gelehret iſt. Solcher Spiritus aber/ wiewol er zimlich
ſtarck auff dieſe Weiß uͤbergehet/ kan hernach/ wann man will/ in Glaͤſern weiters re-
ctificirt/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahret vnd angewendet werden.
Alſo vnd auff gleiche Weiſe kan man auch ohne Fewer einen Eſſig diſtilliren/ aber
nicht uͤber Miſt/ ſondern uͤber Wein-Trebern den Eſſig von einem Faß zum andern
geſchuͤttet/ wie allhier bey dem Spiritu urinæ gelehret worden iſt.
Deß-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |