Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Eine Tragödie. Tübingen, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
Womit der Geist sich selbst umfängt!
Verflucht das Blenden der Erscheinung,
Die sich an unsre Sinne drängt!
Verflucht was uns in Träumen heuchelt,
Des Ruhms, der Namensdauer Trug!
Verflucht was als Besitz uns schmeichelt,
Als Weib und Kind, als Knecht und Pflug!
Verflucht sey Mammon, wenn mit Schätzen
Er uns zu kühnen Thaten regt,
Wenn er zu müßigem Ergetzen
Die Polster uns zurechte legt!
Fluch sey dem Balsamsaft der Trauben!
Fluch jener höchsten Liebeshuld!
Fluch sey der Hoffnung! Fluch dem Glauben,
Und Fluch vor allen der Geduld!
Geisterchor unsichtbar.
Weh! weh!
Du hast sie zerstört,
Die schöne Welt,
Mit mächtiger Faust,
Sie stürzt, sie zerfällt!
Ein Halbgott hat sie zerschlagen!
Womit der Geiſt ſich ſelbſt umfaͤngt!
Verflucht das Blenden der Erſcheinung,
Die ſich an unſre Sinne draͤngt!
Verflucht was uns in Traͤumen heuchelt,
Des Ruhms, der Namensdauer Trug!
Verflucht was als Beſitz uns ſchmeichelt,
Als Weib und Kind, als Knecht und Pflug!
Verflucht ſey Mammon, wenn mit Schaͤtzen
Er uns zu kuͤhnen Thaten regt,
Wenn er zu muͤßigem Ergetzen
Die Polſter uns zurechte legt!
Fluch ſey dem Balſamſaft der Trauben!
Fluch jener hoͤchſten Liebeshuld!
Fluch ſey der Hoffnung! Fluch dem Glauben,
Und Fluch vor allen der Geduld!
Geiſterchor unſichtbar.
Weh! weh!
Du haſt ſie zerſtoͤrt,
Die ſchoͤne Welt,
Mit maͤchtiger Fauſt,
Sie ſtuͤrzt, ſie zerfaͤllt!
Ein Halbgott hat ſie zerſchlagen!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#FAU">
            <p><pb facs="#f0107" n="101"/>
Womit der Gei&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t umfa&#x0364;ngt!<lb/>
Verflucht das Blenden der Er&#x017F;cheinung,<lb/>
Die &#x017F;ich an un&#x017F;re Sinne dra&#x0364;ngt!<lb/>
Verflucht was uns in Tra&#x0364;umen heuchelt,<lb/>
Des Ruhms, der Namensdauer Trug!<lb/>
Verflucht was als Be&#x017F;itz uns &#x017F;chmeichelt,<lb/>
Als Weib und Kind, als Knecht und Pflug!<lb/>
Verflucht &#x017F;ey Mammon, wenn mit Scha&#x0364;tzen<lb/>
Er uns zu ku&#x0364;hnen Thaten regt,<lb/>
Wenn er zu mu&#x0364;ßigem Ergetzen<lb/>
Die Pol&#x017F;ter uns zurechte legt!<lb/>
Fluch &#x017F;ey dem Bal&#x017F;am&#x017F;aft der Trauben!<lb/>
Fluch jener ho&#x0364;ch&#x017F;ten Liebeshuld!<lb/>
Fluch &#x017F;ey der Hoffnung! Fluch dem Glauben,<lb/>
Und Fluch vor allen der Geduld!</p>
          </sp><lb/>
          <sp who="#GEISCHOR">
            <speaker> <hi rendition="#g">Gei&#x017F;terchor</hi> </speaker>
            <stage>un&#x017F;ichtbar.</stage><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Weh! weh!<lb/>
Du ha&#x017F;t &#x017F;ie zer&#x017F;to&#x0364;rt,<lb/>
Die &#x017F;cho&#x0364;ne Welt,<lb/>
Mit ma&#x0364;chtiger Fau&#x017F;t,<lb/>
Sie &#x017F;tu&#x0364;rzt, &#x017F;ie zerfa&#x0364;llt!<lb/>
Ein Halbgott hat &#x017F;ie zer&#x017F;chlagen!<lb/></hi> </p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0107] Womit der Geiſt ſich ſelbſt umfaͤngt! Verflucht das Blenden der Erſcheinung, Die ſich an unſre Sinne draͤngt! Verflucht was uns in Traͤumen heuchelt, Des Ruhms, der Namensdauer Trug! Verflucht was als Beſitz uns ſchmeichelt, Als Weib und Kind, als Knecht und Pflug! Verflucht ſey Mammon, wenn mit Schaͤtzen Er uns zu kuͤhnen Thaten regt, Wenn er zu muͤßigem Ergetzen Die Polſter uns zurechte legt! Fluch ſey dem Balſamſaft der Trauben! Fluch jener hoͤchſten Liebeshuld! Fluch ſey der Hoffnung! Fluch dem Glauben, Und Fluch vor allen der Geduld! Geiſterchor unſichtbar. Weh! weh! Du haſt ſie zerſtoͤrt, Die ſchoͤne Welt, Mit maͤchtiger Fauſt, Sie ſtuͤrzt, ſie zerfaͤllt! Ein Halbgott hat ſie zerſchlagen!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust01_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust01_1808/107
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Eine Tragödie. Tübingen, 1808, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust01_1808/107>, abgerufen am 02.06.2024.