Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

lebhafter, um ihn nicht zu sehr zu prüfen.
Ich hatte mit Marianen einen harten Stand,
ich überredete sie, ja ich kann sagen, ich
zwang sie endlich, durch die Drohung daß
ich sie verlassen würde, an ihren Liebhaber
zu schreiben, und ihn auf die Nacht einzu¬
laden. Sie kamen und rafften zufälliger
Weise seine Antwort in dem Halstuch auf.
Ihre unvermuthete Gegenwart hatte mir ein
böses Spiel gemacht. Kaum waren Sie weg,
so ging die Qual von neuem an, sie schwur,
daß sie Ihnen nicht untreu werden könne,
und war so leidenschaftlich, so außer sich,
daß sie mir ein herzliches Mitleid ablockte;
ich versprach ihr endlich, daß ich auch diese
Nacht Norbergen beruhigen, und ihn unter
allerley Vorwänden entfernen wollte; ich
bat sie zu Bette zu gehen, allein sie schien
mir nicht zu trauen: sie blieb angezogen,

und

lebhafter, um ihn nicht zu ſehr zu prüfen.
Ich hatte mit Marianen einen harten Stand,
ich überredete ſie, ja ich kann ſagen, ich
zwang ſie endlich, durch die Drohung daß
ich ſie verlaſſen würde, an ihren Liebhaber
zu ſchreiben, und ihn auf die Nacht einzu¬
laden. Sie kamen und rafften zufälliger
Weiſe ſeine Antwort in dem Halstuch auf.
Ihre unvermuthete Gegenwart hatte mir ein
böſes Spiel gemacht. Kaum waren Sie weg,
ſo ging die Qual von neuem an, ſie ſchwur,
daß ſie Ihnen nicht untreu werden könne,
und war ſo leidenſchaftlich, ſo außer ſich,
daß ſie mir ein herzliches Mitleid ablockte;
ich verſprach ihr endlich, daß ich auch dieſe
Nacht Norbergen beruhigen, und ihn unter
allerley Vorwänden entfernen wollte; ich
bat ſie zu Bette zu gehen, allein ſie ſchien
mir nicht zu trauen: ſie blieb angezogen,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="160"/>
lebhafter, um ihn nicht zu &#x017F;ehr zu prüfen.<lb/>
Ich hatte mit Marianen einen harten Stand,<lb/>
ich überredete &#x017F;ie, ja ich kann &#x017F;agen, ich<lb/>
zwang &#x017F;ie endlich, durch die Drohung daß<lb/>
ich &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en würde, an ihren Liebhaber<lb/>
zu &#x017F;chreiben, und ihn auf die Nacht einzu¬<lb/>
laden. <hi rendition="#g">Sie</hi> kamen und rafften zufälliger<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;eine Antwort in dem Halstuch auf.<lb/>
Ihre unvermuthete Gegenwart hatte mir ein<lb/>&#x017F;es Spiel gemacht. Kaum waren Sie weg,<lb/>
&#x017F;o ging die Qual von neuem an, &#x017F;ie &#x017F;chwur,<lb/>
daß &#x017F;ie Ihnen nicht untreu werden könne,<lb/>
und war &#x017F;o leiden&#x017F;chaftlich, &#x017F;o außer &#x017F;ich,<lb/>
daß &#x017F;ie mir ein herzliches Mitleid ablockte;<lb/>
ich ver&#x017F;prach ihr endlich, daß ich auch die&#x017F;e<lb/>
Nacht Norbergen beruhigen, und ihn unter<lb/>
allerley <choice><sic>Vorwändeu</sic><corr>Vorwänden</corr></choice> entfernen wollte; ich<lb/>
bat &#x017F;ie zu Bette zu gehen, allein &#x017F;ie &#x017F;chien<lb/>
mir nicht zu trauen: &#x017F;ie blieb angezogen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0164] lebhafter, um ihn nicht zu ſehr zu prüfen. Ich hatte mit Marianen einen harten Stand, ich überredete ſie, ja ich kann ſagen, ich zwang ſie endlich, durch die Drohung daß ich ſie verlaſſen würde, an ihren Liebhaber zu ſchreiben, und ihn auf die Nacht einzu¬ laden. Sie kamen und rafften zufälliger Weiſe ſeine Antwort in dem Halstuch auf. Ihre unvermuthete Gegenwart hatte mir ein böſes Spiel gemacht. Kaum waren Sie weg, ſo ging die Qual von neuem an, ſie ſchwur, daß ſie Ihnen nicht untreu werden könne, und war ſo leidenſchaftlich, ſo außer ſich, daß ſie mir ein herzliches Mitleid ablockte; ich verſprach ihr endlich, daß ich auch dieſe Nacht Norbergen beruhigen, und ihn unter allerley Vorwänden entfernen wollte; ich bat ſie zu Bette zu gehen, allein ſie ſchien mir nicht zu trauen: ſie blieb angezogen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/164
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/164>, abgerufen am 01.06.2024.