d) starke masc. auf -alei; nur goth. faura-math-l-eis praefectus. --
e) starke feminina auf -alei können ahd. von jedem adj. auf -al geleitet werden, als: tunh-al-ei (obscuritas) sueik-al-ei (taciturnitas) vrav-al-ei (temeritas) N. 106, 17. vorsc-al-ei (curiositas) scam-al-ei (verecundia) part-sprunk- al-ei (lanugo) ka-zunk-al-ei (facundia) upar-aß-al-ei (cra- pula) upar-trunh-al-ei (ebrietas) etc. Das a aflimiliert sich oft: uparaßilei etc. In den andern dialecten bemerke ich diese wortbildungen nicht und sie sind auch bereits im mhd. veraltet. Nhd. sagt man wohl: die dunkle (caligo); die mhd. form würde lauten: dunk-el.
z) starke neutra auf -ali, collectiva die theoretisch jedem subst. auf -al entsprechen, gern aber in -ili assi- milieren, z. b. ahd. kitub-ili (convallis); kivuk-ali (com- plexus avium) kinib-ali (congeries nubium) kisid-ili (dispositio sedium) und mhd. (mit dem aus der assim. er- wachsenen umlaut): gevüg-ele, genib-ele, gesid-ele. Diese collectiven neutra unterscheiden sich von den vorherge- henden femininis dadurch 1) daß sie aus subst., jene aus adj. entspringen, 2) daß sie früher gebildet zu sein schei- nen, weil sie die alten vocale i und u behaupten, wäh- rend ihre stämme bereits e und o angenommen haben (tobal, vokal, nebal, sedal). Nhd. schwankend: gevoeg-el, geneb-el, geseid-el, gezüng-el (glottismos).
e) schwache masculina: goth. svig-lja (tibicen) wäre ahd. suek-alo, suek-aleo, das aber nicht vorkommt; der goth. dat. gib-lin (culmine) Luc. 4, 9. läßt zweifelhaft, ob der nom. gib-la oder gib-lo lautet. Auch den goth. ei- gennamen am-ala könnte man hierher zählen. -- Ahd. fällt hierher nap-alo (umbilicus) gl. jun. 232. mons. 339. 353. W. 7, 2; anch-alo (talus) gl. jun. 230. ist bedenklich, weil tali dasteht und anchala (nom. pl.) gelesen werden könnte, indessen entspricht jenem altn. öck-li, das nur
δ) ſtarke maſc. auf -alî; nur goth. faúra-maþ-l-eis praefectus. —
ε) ſtarke feminina auf -alî können ahd. von jedem adj. auf -al geleitet werden, als: tunh-al-î (obſcuritas) ſuîk-al-î (taciturnitas) vrav-al-î (temeritas) N. 106, 17. vorſc-al-î (curioſitas) ſcam-al-î (verecundia) part-ſprunk- al-î (lanugo) ka-zunk-al-î (facundia) upar-âƷ-al-î (cra- pula) upar-trunh-al-î (ebrietas) etc. Das a aflimiliert ſich oft: uparâƷilî etc. In den andern dialecten bemerke ich dieſe wortbildungen nicht und ſie ſind auch bereits im mhd. veraltet. Nhd. ſagt man wohl: die dunkle (caligo); die mhd. form würde lauten: dunk-el.
ζ) ſtarke neutra auf -ali, collectiva die theoretiſch jedem ſubſt. auf -al entſprechen, gern aber in -ili aſſi- milieren, z. b. ahd. kitub-ili (convallis); kivuk-ali (com- plexus avium) kinib-ali (congeries nubium) kiſid-ili (diſpoſitio ſedium) und mhd. (mit dem aus der aſſim. er- wachſenen umlaut): gevüg-ele, genib-ele, geſid-ele. Dieſe collectiven neutra unterſcheiden ſich von den vorherge- henden femininis dadurch 1) daß ſie aus ſubſt., jene aus adj. entſpringen, 2) daß ſie früher gebildet zu ſein ſchei- nen, weil ſie die alten vocale i und u behaupten, wäh- rend ihre ſtämme bereits ë und o angenommen haben (tobal, vokal, nëbal, ſëdal). Nhd. ſchwankend: gevœg-el, genêb-el, geſîd-el, gezüng-el (γλωττισμός).
η) ſchwache maſculina: goth. ſvig-lja (tibicen) wäre ahd. ſuëk-alo, ſuëk-alëo, das aber nicht vorkommt; der goth. dat. gib-lin (culmine) Luc. 4, 9. läßt zweifelhaft, ob der nom. gib-la oder gib-lô lautet. Auch den goth. ei- gennamen am-ala könnte man hierher zählen. — Ahd. fällt hierher nap-alo (umbilicus) gl. jun. 232. monſ. 339. 353. W. 7, 2; anch-alo (talus) gl. jun. 230. iſt bedenklich, weil tali daſteht und anchalâ (nom. pl.) geleſen werden könnte, indeſſen entſpricht jenem altn. öck-li, das nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0119"n="101"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
tractio); qvot-l (convallis); râng-l (greſſus obliquus);<lb/>
rîſ-l (manutractatio) rid-l (tumultus); rug-l (confuſio);<lb/>
rup-l (rapina); ruſ-l (quisquiliae); ſâng-l (murmur); ſkrif-l<lb/>
(res lacera); ſprik-l (concuſſio membrorum); ſvam-l (va-<lb/>
gatio); ſuf-l (ſorbillum); ſvîng-l (vagatio); ſumb-l (com-<lb/>
potatio); tab-l (alea); tag-l (cauda); tut-l (detractio);<lb/>
tûng-l (luna); vëſ-l (tunica); vîng-l (vertigo); vit-l (levis<lb/>
occupatio); þvog-l (balbutiae).</p><lb/><p>mhdeutſche: ad-el MS. 2, 244<hirendition="#sup">b</hi>: had-el (linteum ſciſſum)<lb/>
MS. 2, 177<hirendition="#sup">b</hi>; lâm-el (culter, enſis) MS. 2, 232<hirendition="#sup">b</hi>; ſëd-el<lb/>
(ſedes); tob-el (ſaltus); waſt-el (panis) Wilh. 2, 62<hirendition="#sup">a</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſc</hi>. auf <hirendition="#i">-alî;</hi> nur goth. faúra-maþ-l-eis<lb/>
praefectus. —</p><lb/><p><hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina</hi> auf <hirendition="#i">-alî</hi> können ahd. von jedem<lb/>
adj. auf -al geleitet werden, als: tunh-al-î (obſcuritas)<lb/>ſuîk-al-î (taciturnitas) vrav-al-î (temeritas) N. 106, 17.<lb/>
vorſc-al-î (curioſitas) ſcam-al-î (verecundia) part-ſprunk-<lb/>
al-î (lanugo) ka-zunk-al-î (facundia) upar-âƷ-al-î (cra-<lb/>
pula) upar-trunh-al-î (ebrietas) etc. Das a aflimiliert ſich<lb/>
oft: uparâƷilî etc. In den andern dialecten bemerke ich<lb/>
dieſe wortbildungen nicht und ſie ſind auch bereits im<lb/>
mhd. veraltet. Nhd. ſagt man wohl: die dunkle (caligo);<lb/>
die mhd. form würde lauten: dunk-el.</p><lb/><p><hirendition="#i">ζ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke neutra</hi> auf <hirendition="#i">-ali</hi>, collectiva die theoretiſch<lb/>
jedem ſubſt. auf -al entſprechen, gern aber in <hirendition="#i">-ili</hi> aſſi-<lb/>
milieren, z. b. ahd. kitub-ili (convallis); kivuk-ali (com-<lb/>
plexus avium) kinib-ali (congeries nubium) kiſid-ili<lb/>
(diſpoſitio ſedium) und mhd. (mit dem aus der aſſim. er-<lb/>
wachſenen umlaut): gevüg-ele, genib-ele, geſid-ele. Dieſe<lb/>
collectiven neutra unterſcheiden ſich von den vorherge-<lb/>
henden femininis dadurch 1) daß ſie aus ſubſt., jene aus<lb/>
adj. entſpringen, 2) daß ſie <hirendition="#i">früher</hi> gebildet zu ſein ſchei-<lb/>
nen, weil ſie die alten vocale i und u behaupten, wäh-<lb/>
rend ihre ſtämme bereits ë und o angenommen haben<lb/>
(tobal, vokal, nëbal, ſëdal). Nhd. ſchwankend: gevœg-el,<lb/>
genêb-el, geſîd-el, gezüng-el (<hirendition="#i">γλωττισμός</hi>).</p><lb/><p><hirendition="#i">η</hi>) <hirendition="#i">ſchwache maſculina:</hi> goth. ſvig-lja (tibicen) wäre<lb/>
ahd. ſuëk-alo, ſuëk-alëo, das aber nicht vorkommt; der<lb/>
goth. dat. gib-lin (culmine) Luc. 4, 9. läßt zweifelhaft, ob<lb/>
der nom. gib-la oder gib-lô lautet. Auch den goth. ei-<lb/>
gennamen am-ala könnte man hierher zählen. — Ahd.<lb/>
fällt hierher nap-alo (umbilicus) gl. jun. 232. monſ. 339.<lb/>
353. W. 7, 2; anch-alo (talus) gl. jun. 230. iſt bedenklich,<lb/>
weil tali daſteht und anchalâ (nom. pl.) geleſen werden<lb/>
könnte, indeſſen entſpricht jenem altn. öck-li, das nur<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0119]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
tractio); qvot-l (convallis); râng-l (greſſus obliquus);
rîſ-l (manutractatio) rid-l (tumultus); rug-l (confuſio);
rup-l (rapina); ruſ-l (quisquiliae); ſâng-l (murmur); ſkrif-l
(res lacera); ſprik-l (concuſſio membrorum); ſvam-l (va-
gatio); ſuf-l (ſorbillum); ſvîng-l (vagatio); ſumb-l (com-
potatio); tab-l (alea); tag-l (cauda); tut-l (detractio);
tûng-l (luna); vëſ-l (tunica); vîng-l (vertigo); vit-l (levis
occupatio); þvog-l (balbutiae).
mhdeutſche: ad-el MS. 2, 244b: had-el (linteum ſciſſum)
MS. 2, 177b; lâm-el (culter, enſis) MS. 2, 232b; ſëd-el
(ſedes); tob-el (ſaltus); waſt-el (panis) Wilh. 2, 62a.
δ) ſtarke maſc. auf -alî; nur goth. faúra-maþ-l-eis
praefectus. —
ε) ſtarke feminina auf -alî können ahd. von jedem
adj. auf -al geleitet werden, als: tunh-al-î (obſcuritas)
ſuîk-al-î (taciturnitas) vrav-al-î (temeritas) N. 106, 17.
vorſc-al-î (curioſitas) ſcam-al-î (verecundia) part-ſprunk-
al-î (lanugo) ka-zunk-al-î (facundia) upar-âƷ-al-î (cra-
pula) upar-trunh-al-î (ebrietas) etc. Das a aflimiliert ſich
oft: uparâƷilî etc. In den andern dialecten bemerke ich
dieſe wortbildungen nicht und ſie ſind auch bereits im
mhd. veraltet. Nhd. ſagt man wohl: die dunkle (caligo);
die mhd. form würde lauten: dunk-el.
ζ) ſtarke neutra auf -ali, collectiva die theoretiſch
jedem ſubſt. auf -al entſprechen, gern aber in -ili aſſi-
milieren, z. b. ahd. kitub-ili (convallis); kivuk-ali (com-
plexus avium) kinib-ali (congeries nubium) kiſid-ili
(diſpoſitio ſedium) und mhd. (mit dem aus der aſſim. er-
wachſenen umlaut): gevüg-ele, genib-ele, geſid-ele. Dieſe
collectiven neutra unterſcheiden ſich von den vorherge-
henden femininis dadurch 1) daß ſie aus ſubſt., jene aus
adj. entſpringen, 2) daß ſie früher gebildet zu ſein ſchei-
nen, weil ſie die alten vocale i und u behaupten, wäh-
rend ihre ſtämme bereits ë und o angenommen haben
(tobal, vokal, nëbal, ſëdal). Nhd. ſchwankend: gevœg-el,
genêb-el, geſîd-el, gezüng-el (γλωττισμός).
η) ſchwache maſculina: goth. ſvig-lja (tibicen) wäre
ahd. ſuëk-alo, ſuëk-alëo, das aber nicht vorkommt; der
goth. dat. gib-lin (culmine) Luc. 4, 9. läßt zweifelhaft, ob
der nom. gib-la oder gib-lô lautet. Auch den goth. ei-
gennamen am-ala könnte man hierher zählen. — Ahd.
fällt hierher nap-alo (umbilicus) gl. jun. 232. monſ. 339.
353. W. 7, 2; anch-alo (talus) gl. jun. 230. iſt bedenklich,
weil tali daſteht und anchalâ (nom. pl.) geleſen werden
könnte, indeſſen entſpricht jenem altn. öck-li, das nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/119>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.