in der composition von eigennamen; keß-al (attentus) akeß-al (obliviosus) nach analogie von akeßalei (oblivio); scad-al (noxius); scam-al (verecundus); scranh-al (fallax) nach dem verb. seranh-alon; slaf-al (somnolentus); sprahh- al (linguosus); sprunk-al (exultans) part-sprunk-al (pubes); stumb-al (trunceus) gl. jun. 230; stehh-al (arduus); sueik-al (taciturnus); touk-al (clandestinus); truop-al (turbulentus); tunh-al (obscurus); wad-al (egenus, pauper) gl. hrab. 962a; wanh-al (infirmus); sina-werp-al (tornatilis); ka- zunk-al (facundus). -- Im ags. sind falt alle diese adj. zu der ol-form übergegangen, doch nie eidol, stets eid-el (inanis).
Nicht weniger im altn. hat sich -all wegen der im nom. sg. fem. aus der flexion entspringenden assimilation meist in -ull verwandelt. Da nämlich das fem. von atall nicht atal, sondern ötul (f. ötulu) lautet, so schlich sich auch das masc. ötull und neutr. ötult (lt. atalt) ein. Doch zieht die edda in vielen adj. das -all dem -ull vor, als: at-all (strenuus) gam-all (vetus) get-all (prudens, vgl. sann-get-all Grimn. 46.) svip-all (mobilis) thag-all (tacitur- nus) etc. später öt-ull, svip-ull, thög-ull, kaum aber göm- ull f. gam-all; forsi-all (providus) wäre ahd. vora-seh-al.
Die mhdeutschen adj. -el sind schon in geringer zahl: crisp-el (crispus) troj. 145b; gog-el (lascivus) MS. 2, 82b. Wilh. 2, 169a; eit-el (inanis) perht-el (splendidus) Mar. 174; steig-el (praeceps) En. 4026. 5520; swank-el (exilis); seiv-el (placidus?) Wilh. 3; tunk-el (obscurus); wank-el (incon- stans); behag-el (gratus, behaglich) bei Herb. 90c. streift ins niederdeutsche, wie die mnl. mundart solche wortbil- dungen enthält: behagh-el Stoke 1, 570. Maerl. 1, 90; onnos-el (innocens) 1, 160; scam-el (verecundus) 1, 358; wand-el 1, 149; verghet-el 2, 204; wantrouw-el (incredulus) 1, 233, 246.
Nnl. finde ich: eid-el, scham-el (miser); vermet-el (audax); onnoz-el (simplex); nhd. nur dunk-el und eit-el.
b) zweiter declination, gothische sind keine übrig; im ahd. glaube ich drei annehmen zu müßen, welche ihr -ali gern in -ili assimilieren: ad-al-i (nobilis) vrav-al-i (temerarius) zueiv-al-i (anceps) von den subst. adal, vraval, zueival hergeleitet. Die form adali nicht zu belegen, das assimilierte edili bekannt genug; fravili hat doc. 209a O. IV. 11, 87. V. 24, 62; flectiert fravaler (procax) gl. jun. 185.; zueivalemo, zueivaler O. V. 11, 38. gl. jun. 185, für das un- flectierte zueivili bürgt ein altsächs. [ - 1 Zeichen fehlt]uifli. -- Agf. äd-el-e (nobilis, nicht edele) vermuthlich auch fräf-ele *). -- Mhd.
*) wurzel frafan (audere) nr. 475.
III. conſonantiſche ableitungen. L.
in der compoſition von eigennamen; këƷƷ-al (attentus) âkëƷƷ-al (oblivioſus) nach analogie von âkëƷƷalî (oblivio); ſcad-al (noxius); ſcam-al (verecundus); ſcranh-al (fallax) nach dem verb. ſeranh-alôn; ſlâf-al (ſomnolentus); ſprâhh- al (linguoſus); ſprunk-al (exultans) part-ſprunk-al (pubes); ſtumb-al (trunceus) gl. jun. 230; ſtehh-al (arduus); ſuîk-al (taciturnus); touk-al (clandeſtinus); truop-al (turbulentus); tunh-al (obſcurus); wad-al (egenus, pauper) gl. hrab. 962a; wanh-al (infirmus); ſina-wërp-al (tornatilis); ka- zunk-al (facundus). — Im agſ. ſind falt alle dieſe adj. zu der ol-form übergegangen, doch nie îdol, ſtets îd-el (inanis).
Nicht weniger im altn. hat ſich -all wegen der im nom. ſg. fem. aus der flexion entſpringenden aſſimilation meiſt in -ull verwandelt. Da nämlich das fem. von atall nicht atal, ſondern ötul (f. ötulu) lautet, ſo ſchlich ſich auch das maſc. ötull und neutr. ötult (lt. atalt) ein. Doch zieht die edda in vielen adj. das -all dem -ull vor, als: at-all (ſtrenuus) gam-all (vetus) gët-all (prudens, vgl. ſann-gët-all Grimn. 46.) ſvip-all (mobilis) þag-all (tacitur- nus) etc. ſpäter öt-ull, ſvip-ull, þög-ull, kaum aber göm- ull f. gam-all; forſi-âll (providus) wäre ahd. vora-ſëh-al.
Nnl. finde ich: îd-el, ſcham-el (miſer); vermêt-el (audax); onnoz-el (ſimplex); nhd. nur dunk-el und eit-el.
β) zweiter declination, gothiſche ſind keine übrig; im ahd. glaube ich drei annehmen zu müßen, welche ihr -ali gern in -ili aſſimilieren: ad-al-i (nobilis) vrav-al-i (temerarius) zuîv-al-i (anceps) von den ſubſt. adal, vraval, zuîval hergeleitet. Die form adali nicht zu belegen, das aſſimilierte edili bekannt genug; fravili hat doc. 209a O. IV. 11, 87. V. 24, 62; flectiert fravalêr (procax) gl. jun. 185.; zuîvalemo, zuîvalêr O. V. 11, 38. gl. jun. 185, für das un- flectierte zuîvili bürgt ein altſächſ. [ – 1 Zeichen fehlt]uifli. — Agf. äð-el-e (nobilis, nicht eðele) vermuthlich auch fräf-ele *). — Mhd.
*) wurzel frafan (audere) nr. 475.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0121"n="103"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. L.</hi></hi></fw><lb/>
in der compoſition von eigennamen; këƷƷ-al (attentus)<lb/>
âkëƷƷ-al (oblivioſus) nach analogie von âkëƷƷalî (oblivio);<lb/>ſcad-al (noxius); ſcam-al (verecundus); ſcranh-al (fallax)<lb/>
nach dem verb. ſeranh-alôn; ſlâf-al (ſomnolentus); ſprâhh-<lb/>
al (linguoſus); ſprunk-al (exultans) part-ſprunk-al (pubes);<lb/>ſtumb-al (trunceus) gl. jun. 230; ſtehh-al (arduus); ſuîk-al<lb/>
(taciturnus); touk-al (clandeſtinus); truop-al (turbulentus);<lb/>
tunh-al (obſcurus); wad-al (egenus, pauper) gl. hrab.<lb/>
962<hirendition="#sup">a</hi>; wanh-al (infirmus); ſina-wërp-al (tornatilis); ka-<lb/>
zunk-al (facundus). — Im agſ. ſind falt alle dieſe adj. zu der<lb/>
ol-form übergegangen, doch nie îdol, ſtets îd-el (inanis).</p><lb/><p>Nicht weniger im altn. hat ſich -all wegen der im<lb/>
nom. ſg. fem. aus der flexion entſpringenden aſſimilation<lb/>
meiſt in -ull verwandelt. Da nämlich das fem. von atall<lb/>
nicht atal, ſondern ötul (f. ötulu) lautet, ſo ſchlich ſich<lb/>
auch das maſc. ötull und neutr. ötult (lt. atalt) ein. Doch<lb/>
zieht die edda in vielen adj. das -all dem -ull vor, als:<lb/>
at-all (ſtrenuus) gam-all (vetus) gët-all (prudens, vgl.<lb/>ſann-gët-all Grimn. 46.) ſvip-all (mobilis) þag-all (tacitur-<lb/>
nus) etc. ſpäter öt-ull, ſvip-ull, þög-ull, kaum aber göm-<lb/>
ull f. gam-all; forſi-âll (providus) wäre ahd. vora-ſëh-al.</p><lb/><p>Die mhdeutſchen adj. -el ſind ſchon in geringer zahl:<lb/>
criſp-el (criſpus) troj. 145<hirendition="#sup">b</hi>; gog-el (laſcivus) MS. 2, 82<hirendition="#sup">b</hi>.<lb/>
Wilh. 2, 169<hirendition="#sup">a</hi>; ît-el (inanis) përht-el (ſplendidus) Mar. 174;<lb/>ſtîg-el (praeceps) En. 4026. 5520; ſwank-el (exilis); ſîv-el<lb/>
(placidus?) Wilh. 3; tunk-el (obſcurus); wank-el (incon-<lb/>ſtans); behag-el (gratus, behaglich) bei Herb. 90<hirendition="#sup">c</hi>. ſtreift<lb/>
ins niederdeutſche, wie die mnl. mundart ſolche wortbil-<lb/>
dungen enthält: behagh-el Stoke 1, 570. Maerl. 1, 90; onnoſ-el<lb/>
(innocens) 1, 160; ſcam-el (verecundus) 1, 358; wand-el 1,<lb/>
149; verghët-el 2, 204; wantrouw-el (incredulus) 1, 233, 246.</p><lb/><p>Nnl. finde ich: îd-el, ſcham-el (miſer); vermêt-el<lb/>
(audax); onnoz-el (ſimplex); nhd. nur dunk-el und eit-el.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">zweiter declination</hi>, gothiſche ſind keine übrig;<lb/>
im ahd. glaube ich drei annehmen zu müßen, welche ihr<lb/>
-ali gern in -ili aſſimilieren: ad-al-i (nobilis) vrav-al-i<lb/>
(temerarius) zuîv-al-i (anceps) von den ſubſt. adal, vraval,<lb/>
zuîval hergeleitet. Die form adali nicht zu belegen, das<lb/>
aſſimilierte edili bekannt genug; fravili hat doc. 209<hirendition="#sup">a</hi> O. IV.<lb/>
11, 87. V. 24, 62; flectiert fravalêr (procax) gl. jun. 185.;<lb/>
zuîvalemo, zuîvalêr O. V. 11, 38. gl. jun. 185, für das un-<lb/>
flectierte zuîvili bürgt ein altſächſ. <gapunit="chars"quantity="1"/>uifli. — Agf. äð-el-e<lb/>
(nobilis, nicht eðele) vermuthlich auch fräf-ele <noteplace="foot"n="*)">wurzel frafan (audere) nr. 475.</note>. — Mhd.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[103/0121]
III. conſonantiſche ableitungen. L.
in der compoſition von eigennamen; këƷƷ-al (attentus)
âkëƷƷ-al (oblivioſus) nach analogie von âkëƷƷalî (oblivio);
ſcad-al (noxius); ſcam-al (verecundus); ſcranh-al (fallax)
nach dem verb. ſeranh-alôn; ſlâf-al (ſomnolentus); ſprâhh-
al (linguoſus); ſprunk-al (exultans) part-ſprunk-al (pubes);
ſtumb-al (trunceus) gl. jun. 230; ſtehh-al (arduus); ſuîk-al
(taciturnus); touk-al (clandeſtinus); truop-al (turbulentus);
tunh-al (obſcurus); wad-al (egenus, pauper) gl. hrab.
962a; wanh-al (infirmus); ſina-wërp-al (tornatilis); ka-
zunk-al (facundus). — Im agſ. ſind falt alle dieſe adj. zu der
ol-form übergegangen, doch nie îdol, ſtets îd-el (inanis).
Nicht weniger im altn. hat ſich -all wegen der im
nom. ſg. fem. aus der flexion entſpringenden aſſimilation
meiſt in -ull verwandelt. Da nämlich das fem. von atall
nicht atal, ſondern ötul (f. ötulu) lautet, ſo ſchlich ſich
auch das maſc. ötull und neutr. ötult (lt. atalt) ein. Doch
zieht die edda in vielen adj. das -all dem -ull vor, als:
at-all (ſtrenuus) gam-all (vetus) gët-all (prudens, vgl.
ſann-gët-all Grimn. 46.) ſvip-all (mobilis) þag-all (tacitur-
nus) etc. ſpäter öt-ull, ſvip-ull, þög-ull, kaum aber göm-
ull f. gam-all; forſi-âll (providus) wäre ahd. vora-ſëh-al.
Die mhdeutſchen adj. -el ſind ſchon in geringer zahl:
criſp-el (criſpus) troj. 145b; gog-el (laſcivus) MS. 2, 82b.
Wilh. 2, 169a; ît-el (inanis) përht-el (ſplendidus) Mar. 174;
ſtîg-el (praeceps) En. 4026. 5520; ſwank-el (exilis); ſîv-el
(placidus?) Wilh. 3; tunk-el (obſcurus); wank-el (incon-
ſtans); behag-el (gratus, behaglich) bei Herb. 90c. ſtreift
ins niederdeutſche, wie die mnl. mundart ſolche wortbil-
dungen enthält: behagh-el Stoke 1, 570. Maerl. 1, 90; onnoſ-el
(innocens) 1, 160; ſcam-el (verecundus) 1, 358; wand-el 1,
149; verghët-el 2, 204; wantrouw-el (incredulus) 1, 233, 246.
Nnl. finde ich: îd-el, ſcham-el (miſer); vermêt-el
(audax); onnoz-el (ſimplex); nhd. nur dunk-el und eit-el.
β) zweiter declination, gothiſche ſind keine übrig;
im ahd. glaube ich drei annehmen zu müßen, welche ihr
-ali gern in -ili aſſimilieren: ad-al-i (nobilis) vrav-al-i
(temerarius) zuîv-al-i (anceps) von den ſubſt. adal, vraval,
zuîval hergeleitet. Die form adali nicht zu belegen, das
aſſimilierte edili bekannt genug; fravili hat doc. 209a O. IV.
11, 87. V. 24, 62; flectiert fravalêr (procax) gl. jun. 185.;
zuîvalemo, zuîvalêr O. V. 11, 38. gl. jun. 185, für das un-
flectierte zuîvili bürgt ein altſächſ. _uifli. — Agf. äð-el-e
(nobilis, nicht eðele) vermuthlich auch fräf-ele *). — Mhd.
*) wurzel frafan (audere) nr. 475.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/121>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.