d) starke masc. auf -aru. goth. huh-rus (fames); vint-rus (hiems) welche ahd. hunk-aru, wint-aru lauten sollten, aber mit weggeworf- nem -u hunk-ar, wint-ar, folglich den einfachen auf -ar gleichlauten. Eine nachwirkung glaube ich doch zu spü- ren. Wenn sich nämlich im goth. sum-rs (aestas, das wort kommt nicht vor und wird bloß vermuthet) und vint-rus unparallel stehen, so scheint auch ahd. das a in sum-ar haftender als in wint-ar, nämlich bei zutretender flexion zu gelten sum-ares (aestatis) und wint-res? vgl. hild. 43. "sumaro enti wintro" (goth. sumre jah vin- trive?) welches wohl nicht bloß metrisch so gesetzt ist, da das umgekehrte: wintaro enti sumro unzuläßig wäre? auch bei K. 51b finde ich: in wintre neben in sumere (sumare) und 31b 44a sumares (freilich auch 31b wintares, nicht wintres). Ferner heißt es im altn. gerade sum-ar (aestas) neben vet-r (hiems); haung-r ist neutral; ags. vint-er, nie vint-or, wie sum-or. Aus dem mhd. hung-er, wint-er etc. läßt sich nichts mehr schließen oder sollte dun-re, don-re Trist. 6794. Barl. 207, 14. 251, 16; hol-re (fistula) Bit. 8661. noch ein früheres ahd. dun-aru (goth.
III. conſonantiſche ableitungen. R.
agſ. nur folgende ziehen -er vor, die andern ſind bei -or aufzuſuchen: bolſt-er (cervical); corð-er (cohors); fôd-er (pabulum); fôſt-er (nutritio); fŷ-r (ignis); gëolſt- er (virus); hät-er (veſtitus); hëolſt-er (latebrae); läf-er (ſcirpus); lëg-er (lectus, decubitus); tib-er (hoſtia); timb- er (lignum); ud-er (uber pecudum); vëd-er (aër); vät-er (aqua); väf-er auch nur in comp. väfer-gang, väfer-ſŷne; vuld-er (gloria). —
δ) ſtarke maſc. auf -aru. goth. huh-rus (fames); vint-rus (hiems) welche ahd. hunk-aru, wint-aru lauten ſollten, aber mit weggeworf- nem -u hunk-ar, wint-ar, folglich den einfachen auf -ar gleichlauten. Eine nachwirkung glaube ich doch zu ſpü- ren. Wenn ſich nämlich im goth. ſum-rs (aeſtas, das wort kommt nicht vor und wird bloß vermuthet) und vint-rus unparallel ſtehen, ſo ſcheint auch ahd. das a in ſum-ar haftender als in wint-ar, nämlich bei zutretender flexion zu gelten ſum-ares (aeſtatis) und wint-res? vgl. hild. 43. „ſumarô enti wintrô“ (goth. ſumrê jah vin- trivê?) welches wohl nicht bloß metriſch ſo geſetzt iſt, da das umgekehrte: wintarô enti ſumro unzuläßig wäre? auch bei K. 51b finde ich: in wintre neben in ſumere (ſumare) und 31b 44a ſumares (freilich auch 31b wintares, nicht wintres). Ferner heißt es im altn. gerade ſum-ar (aeſtas) neben vët-r (hiems); hûng-r iſt neutral; agſ. vint-er, nie vint-or, wie ſum-or. Aus dem mhd. hung-er, wint-er etc. läßt ſich nichts mehr ſchließen oder ſollte dun-re, don-re Triſt. 6794. Barl. 207, 14. 251, 16; hol-re (fiſtula) Bit. 8661. noch ein früheres ahd. dun-aru (goth.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0142"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. R.</hi></hi></fw><lb/><p>agſ. nur folgende ziehen -er vor, die andern ſind<lb/>
bei -or aufzuſuchen: bolſt-er (cervical); corð-er (cohors);<lb/>
fôd-er (pabulum); fôſt-er (nutritio); fŷ-r (ignis); gëolſt-<lb/>
er (virus); hät-er (veſtitus); hëolſt-er (latebrae); läf-er<lb/>
(ſcirpus); lëg-er (lectus, decubitus); tib-er (hoſtia); timb-<lb/>
er (lignum); ud-er (uber pecudum); vëd-er (aër); vät-er<lb/>
(aqua); väf-er auch nur in comp. väfer-gang, väfer-ſŷne;<lb/>
vuld-er (gloria). —</p><lb/><p>altn. âng-r (angor); bolſt-r; eit-r (pus); fôſt-r (nu-<lb/>
tricatus); gamb-r (blateratio); lëð-r (corium); ſlât-r<lb/>
(carnes mactatae); ſilf-r; tâ-r (lacrima); timb-r; vëd-r<lb/>
(aër); — auf -ar nur allein ſum-ar (aeſtas). —</p><lb/><p>mhd. alt-er; eit-er; îſ-er (ferrum) nur bei Wolfr.<lb/>
u. a.; opf-er; kord-er; kopf-er, kupf-er; kult-er MS.<lb/>
2, 195<hirendition="#sup">a</hi>; kund-er (prodigium); laſt-er; lëd-er; lëg-er;<lb/>
luod-er (eſca, luxuria); muod-er (mamillare); ruod-er;<lb/>ſilb-er; vlat-er? kol. 134; vuod-er; vuot-er; waƷƷ-er;<lb/>
wët-er; wund-er; zimb-er; zoub-er. —</p><lb/><p>nhd. alt-er; eut-er; feu-er; fûd-er; futt-er; kupf-er;<lb/>
lâg-er; laſt-er; lêd-er; lûd-er; malt-er; mied-er; polſt-er;<lb/>
rûd-er; ſilb-er; waß-er; wett-er; wund-er; zimm-er. —</p><lb/><p>engl. bolſt-er; fodd-er; foſt-er; lay-er; timb-er;<lb/>
udd-er; wat-er; weath-er. —</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſc. auf -aru.</hi><lb/>
goth. huh-rus (fames); vint-rus (hiems) welche ahd.<lb/>
hunk-aru, wint-aru lauten ſollten, aber mit weggeworf-<lb/>
nem -u hunk-ar, wint-ar, folglich den einfachen auf -ar<lb/>
gleichlauten. Eine nachwirkung glaube ich doch zu ſpü-<lb/>
ren. Wenn ſich nämlich im goth. ſum-rs (aeſtas, das<lb/>
wort kommt nicht vor und wird bloß vermuthet) und<lb/>
vint-rus unparallel ſtehen, ſo ſcheint auch ahd. das a in<lb/>ſum-ar haftender als in wint-ar, nämlich bei zutretender<lb/>
flexion zu gelten ſum-ares (aeſtatis) und wint-res? vgl.<lb/>
hild. 43. „ſumarô enti wintrô“ (goth. ſumrê jah vin-<lb/>
trivê?) welches wohl nicht bloß metriſch ſo geſetzt iſt,<lb/>
da das umgekehrte: wintarô enti ſumro unzuläßig wäre?<lb/>
auch bei K. 51<hirendition="#sup">b</hi> finde ich: in wintre neben in ſumere<lb/>
(ſumare) und 31<hirendition="#sup">b</hi> 44<hirendition="#sup">a</hi>ſumares (freilich auch 31<hirendition="#sup">b</hi> wintares,<lb/>
nicht wintres). Ferner heißt es im altn. gerade ſum-ar<lb/>
(aeſtas) neben vët-r (hiems); hûng-r iſt neutral; agſ.<lb/>
vint-er, nie vint-or, wie ſum-or. Aus dem mhd. hung-er,<lb/>
wint-er etc. läßt ſich nichts mehr ſchließen oder ſollte<lb/>
dun-re, don-re Triſt. 6794. Barl. 207, 14. 251, 16; hol-re<lb/>
(fiſtula) Bit. 8661. noch ein früheres ahd. dun-aru (goth.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0142]
III. conſonantiſche ableitungen. R.
agſ. nur folgende ziehen -er vor, die andern ſind
bei -or aufzuſuchen: bolſt-er (cervical); corð-er (cohors);
fôd-er (pabulum); fôſt-er (nutritio); fŷ-r (ignis); gëolſt-
er (virus); hät-er (veſtitus); hëolſt-er (latebrae); läf-er
(ſcirpus); lëg-er (lectus, decubitus); tib-er (hoſtia); timb-
er (lignum); ud-er (uber pecudum); vëd-er (aër); vät-er
(aqua); väf-er auch nur in comp. väfer-gang, väfer-ſŷne;
vuld-er (gloria). —
altn. âng-r (angor); bolſt-r; eit-r (pus); fôſt-r (nu-
tricatus); gamb-r (blateratio); lëð-r (corium); ſlât-r
(carnes mactatae); ſilf-r; tâ-r (lacrima); timb-r; vëd-r
(aër); — auf -ar nur allein ſum-ar (aeſtas). —
mhd. alt-er; eit-er; îſ-er (ferrum) nur bei Wolfr.
u. a.; opf-er; kord-er; kopf-er, kupf-er; kult-er MS.
2, 195a; kund-er (prodigium); laſt-er; lëd-er; lëg-er;
luod-er (eſca, luxuria); muod-er (mamillare); ruod-er;
ſilb-er; vlat-er? kol. 134; vuod-er; vuot-er; waƷƷ-er;
wët-er; wund-er; zimb-er; zoub-er. —
nhd. alt-er; eut-er; feu-er; fûd-er; futt-er; kupf-er;
lâg-er; laſt-er; lêd-er; lûd-er; malt-er; mied-er; polſt-er;
rûd-er; ſilb-er; waß-er; wett-er; wund-er; zimm-er. —
engl. bolſt-er; fodd-er; foſt-er; lay-er; timb-er;
udd-er; wat-er; weath-er. —
δ) ſtarke maſc. auf -aru.
goth. huh-rus (fames); vint-rus (hiems) welche ahd.
hunk-aru, wint-aru lauten ſollten, aber mit weggeworf-
nem -u hunk-ar, wint-ar, folglich den einfachen auf -ar
gleichlauten. Eine nachwirkung glaube ich doch zu ſpü-
ren. Wenn ſich nämlich im goth. ſum-rs (aeſtas, das
wort kommt nicht vor und wird bloß vermuthet) und
vint-rus unparallel ſtehen, ſo ſcheint auch ahd. das a in
ſum-ar haftender als in wint-ar, nämlich bei zutretender
flexion zu gelten ſum-ares (aeſtatis) und wint-res? vgl.
hild. 43. „ſumarô enti wintrô“ (goth. ſumrê jah vin-
trivê?) welches wohl nicht bloß metriſch ſo geſetzt iſt,
da das umgekehrte: wintarô enti ſumro unzuläßig wäre?
auch bei K. 51b finde ich: in wintre neben in ſumere
(ſumare) und 31b 44a ſumares (freilich auch 31b wintares,
nicht wintres). Ferner heißt es im altn. gerade ſum-ar
(aeſtas) neben vët-r (hiems); hûng-r iſt neutral; agſ.
vint-er, nie vint-or, wie ſum-or. Aus dem mhd. hung-er,
wint-er etc. läßt ſich nichts mehr ſchließen oder ſollte
dun-re, don-re Triſt. 6794. Barl. 207, 14. 251, 16; hol-re
(fiſtula) Bit. 8661. noch ein früheres ahd. dun-aru (goth.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/142>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.