bemerkung: verschiedne ableitungen h-t haben in das vorstehende verzeichnis nicht aufgenommen werden kön- nen, weil ihnen noch weitere ableitungen anhängen, z. b. hlah-tar (risus); toh-tar (filia); truh-tein (dominus); leih- tar (secundinae) ags. leah-tor (probrum) etc. Sie setzen alle ein einfacheres h-t voraus, ein hlah-t, toh-t, truh-t, leih-t, wie z. b. bei den analogen vorah-tal (timidus) per- rah-tal (lucidus) beorh-tm (splendor) das einfachere vo- ah-t, perah-t, beorh-t einleuchtet.
Allgemeine anmerkungen zu den formeln FT, ST, HT.
1) das -t ist die eigentliche ableitung; da wo dem wur- zelvocal unmittelbar f, s und h nachfolgen, laßen sie sich bei jedem organ aus der tenuis, media oder spirans der wurzel nachweisen.
a) f-t aus wurzelhaftem p: hlaupan, hlouft; hropan, hruoft; skapan, scaft; greipan, grift; hiupan, hüfte; giu- pan, guft; sveipan, sveift.
b) f-t aus wurzelhaftem b: giban, gift; viban, wift; skreiban, scrift; saban, saft; haban, haft; graban, graft und gruft f. gruoft; skaban, scaft; skiuban, skuft; kliu-
bemerkung: verſchiedne ableitungen h-t haben in das vorſtehende verzeichnis nicht aufgenommen werden kön- nen, weil ihnen noch weitere ableitungen anhängen, z. b. hlah-tar (riſus); toh-tar (filia); truh-tîn (dominus); leih- tar (ſecundinae) agſ. lëah-tor (probrum) etc. Sie ſetzen alle ein einfacheres h-t voraus, ein hlah-t, toh-t, truh-t, leih-t, wie z. b. bei den analogen vorah-tal (timidus) për- rah-tal (lucidus) bëorh-tm (ſplendor) das einfachere vo- ah-t, përah-t, bëorh-t einleuchtet.
Allgemeine anmerkungen zu den formeln FT, ST, HT.
1) das -t iſt die eigentliche ableitung; da wo dem wur- zelvocal unmittelbar f, ſ und h nachfolgen, laßen ſie ſich bei jedem organ aus der tenuis, media oder ſpirans der wurzel nachweiſen.
a) f-t aus wurzelhaftem p: hlaupan, hlouft; hrôpan, hruoft; ſkapan, ſcaft; greipan, grift; hiupan, hüfte; giu- pan, guft; ſveipan, ſveift.
b) f-t aus wurzelhaftem b: giban, gift; viban, wift; ſkreiban, ſcrift; ſaban, ſaft; haban, haft; graban, graft und gruft f. gruoft; ſkaban, ſcaft; ſkiuban, ſkuft; kliu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0225"n="207"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. T.</hi></hi></fw><lb/>
volksdialecten deich-t f. dich-t gehört wird; lîh-te (le-<lb/>
vis); dur-nëh-te MS. 2, 184. Triſt. 1062; ſîh-te MS.<lb/>
2, 16<hirendition="#sup">a</hi> (zu emendieren); viuh-te. — nhd. dich-t; leich-t;<lb/>ſeich-t; feuch-t. —</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarker conjugation:</hi> vëh-tan (nr. 460.); vlëh-tan<lb/>
(nr. 461). —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">erſter ſchwacher:</hi> goth. and-bah-tjan (miniſtrare);<lb/>
ana-mah-tjan (cogere); faúrh-tjan (timere); ga-raíh-tjan<lb/>
(dirigere); in-raúh-tjan (fremere). — ahd. ah-tan, eh-tan<lb/>
(perſequi); am-pah-tan (miniſtrare); rih-tan (dirigere);<lb/>ſlih-tan (mulcere); vorahtan (timere); ki-nio-wih-tan (an-<lb/>
nihilare). — agſ. dih-tan (conſtituere); ge-tih-tan (inci-<lb/>
tare). — mhd. eh-ten; ent-nih-ten; rih-ten; ſlih-ten. —<lb/>
nhd. äch-ten; ver-nich-ten, rich-ten; ſchlich-ten; fürch-<lb/>
ten. — nnl. ſtich-ten (fundare); zwich-ten (reprimere).</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">zweiter ſchwacher conj.</hi> ahd. ah-tôn (conſiderare);<lb/>
ki-durah-noh-tôn (conſummare); tih-tôn; trah-tôn (me-<lb/>
ditari); vrëh-tôn (mereri) jun. 193. — agſ. ge-ſtih-tjan<lb/>
(diſponere); ge-þëah-tjan. — mhd. ah-ten; tih-ten; trah-<lb/>
ten. — nhd. ach-ten; dich-ten; befrach-ten; rech-ten<lb/>
(litigare); ſich-ten; ſchlach-ten; trach-ten etc. —</p><lb/><p><hirendition="#i">bemerkung:</hi> verſchiedne ableitungen h-t haben in das<lb/>
vorſtehende verzeichnis nicht aufgenommen werden kön-<lb/>
nen, weil ihnen noch weitere ableitungen anhängen, z. b.<lb/>
hlah-tar (riſus); toh-tar (filia); truh-tîn (dominus); leih-<lb/>
tar (ſecundinae) agſ. lëah-tor (probrum) etc. Sie ſetzen<lb/>
alle ein einfacheres h-t voraus, ein hlah-t, toh-t, truh-t,<lb/>
leih-t, wie z. b. bei den analogen vorah-tal (timidus) për-<lb/>
rah-tal (lucidus) bëorh-tm (ſplendor) das einfachere vo-<lb/>
ah-t, përah-t, bëorh-t einleuchtet.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#i">Allgemeine anmerkungen zu den formeln</hi> FT, ST, HT.</p><lb/><p>1) das -t iſt die eigentliche ableitung; da wo dem wur-<lb/>
zelvocal unmittelbar f, ſ und h nachfolgen, laßen ſie ſich<lb/>
bei jedem organ aus der tenuis, media oder ſpirans der<lb/>
wurzel nachweiſen.</p><lb/><p>a) f-t aus wurzelhaftem p: hlaupan, hlouft; hrôpan,<lb/>
hruoft; ſkapan, ſcaft; greipan, grift; hiupan, hüfte; giu-<lb/>
pan, guft; ſveipan, ſveift.</p><lb/><p>b) f-t aus wurzelhaftem b: giban, gift; viban, wift;<lb/>ſkreiban, ſcrift; ſaban, ſaft; haban, haft; graban, graft<lb/>
und gruft f. gruoft; ſkaban, ſcaft; ſkiuban, ſkuft; kliu-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[207/0225]
III. conſonantiſche ableitungen. T.
volksdialecten deich-t f. dich-t gehört wird; lîh-te (le-
vis); dur-nëh-te MS. 2, 184. Triſt. 1062; ſîh-te MS.
2, 16a (zu emendieren); viuh-te. — nhd. dich-t; leich-t;
ſeich-t; feuch-t. —
3) verba
α) ſtarker conjugation: vëh-tan (nr. 460.); vlëh-tan
(nr. 461). —
β) erſter ſchwacher: goth. and-bah-tjan (miniſtrare);
ana-mah-tjan (cogere); faúrh-tjan (timere); ga-raíh-tjan
(dirigere); in-raúh-tjan (fremere). — ahd. ah-tan, eh-tan
(perſequi); am-pah-tan (miniſtrare); rih-tan (dirigere);
ſlih-tan (mulcere); vorahtan (timere); ki-nio-wih-tan (an-
nihilare). — agſ. dih-tan (conſtituere); ge-tih-tan (inci-
tare). — mhd. eh-ten; ent-nih-ten; rih-ten; ſlih-ten. —
nhd. äch-ten; ver-nich-ten, rich-ten; ſchlich-ten; fürch-
ten. — nnl. ſtich-ten (fundare); zwich-ten (reprimere).
γ) zweiter ſchwacher conj. ahd. ah-tôn (conſiderare);
ki-durah-noh-tôn (conſummare); tih-tôn; trah-tôn (me-
ditari); vrëh-tôn (mereri) jun. 193. — agſ. ge-ſtih-tjan
(diſponere); ge-þëah-tjan. — mhd. ah-ten; tih-ten; trah-
ten. — nhd. ach-ten; dich-ten; befrach-ten; rech-ten
(litigare); ſich-ten; ſchlach-ten; trach-ten etc. —
bemerkung: verſchiedne ableitungen h-t haben in das
vorſtehende verzeichnis nicht aufgenommen werden kön-
nen, weil ihnen noch weitere ableitungen anhängen, z. b.
hlah-tar (riſus); toh-tar (filia); truh-tîn (dominus); leih-
tar (ſecundinae) agſ. lëah-tor (probrum) etc. Sie ſetzen
alle ein einfacheres h-t voraus, ein hlah-t, toh-t, truh-t,
leih-t, wie z. b. bei den analogen vorah-tal (timidus) për-
rah-tal (lucidus) bëorh-tm (ſplendor) das einfachere vo-
ah-t, përah-t, bëorh-t einleuchtet.
Allgemeine anmerkungen zu den formeln FT, ST, HT.
1) das -t iſt die eigentliche ableitung; da wo dem wur-
zelvocal unmittelbar f, ſ und h nachfolgen, laßen ſie ſich
bei jedem organ aus der tenuis, media oder ſpirans der
wurzel nachweiſen.
a) f-t aus wurzelhaftem p: hlaupan, hlouft; hrôpan,
hruoft; ſkapan, ſcaft; greipan, grift; hiupan, hüfte; giu-
pan, guft; ſveipan, ſveift.
b) f-t aus wurzelhaftem b: giban, gift; viban, wift;
ſkreiban, ſcrift; ſaban, ſaft; haban, haft; graban, graft
und gruft f. gruoft; ſkaban, ſcaft; ſkiuban, ſkuft; kliu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/225>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.