ags. form fal-ed, fal-od, fal-d (stabulum) alts. fal-ed (jun. 405.) engl. fol-d; täpp-ed, ahd., tepp-it mhd. tep-et, tep-t stammt aus lat. tapetum. -- Von adj. kommen in be- tracht das ags. ver-ed (dulcis) fräc-ed (turpis) doch mit der nebenform veor-od, frac-od, zwei allen andern dia- lecten abgehende ausdrücke; sodann das ahd. veiß-it (pin- guis) O. I. 5, 135, welches aber vielleicht ein part. praet. ohne ki- ist und dann noch weniger hierher gehört.
[UD] den hierher bezüglichen ags. substantiven schreibe ich kurzes o, und nicht o zu, weil sie in e überschwan- ken, zuweilen aber im ags. alts. und altn. wirkliches u vorkommt. Ein paralleles ahd. -ut finde ich gar nicht, vermuthlich war es in -it übergetreten, d. h. für hebhit konnte früher hahhut gegolten haben. Außer den eben- angeführten eor-od (turma) veor-od (multitudo) fal-od (ovile) hac-od (lucius) stehet auch Cädm. 73, 7. ein dunk- les vitr-od; häufiger ist das masc. meot-od, meot-ud, met-od, met-ud (creator, deus), welches nicht unwahr- scheinlich von metan (metiri) abgeleitet wird, der alle dinge bemißt und erfindet (schöpfer). Altn. miöt-udr R. miöt-udr, deshalb und nach analogie der ahd. masc. -id (s. 241.) richtiger th-ableitung. Das ags. veosod (altare) scheint nicht veof-od, sondern entstellung des compos. veo-bed, vi- bed (heiliges bett, thron), welche form die ältesten quellen zeigen. Alts. neben wer-od (multitudo) rak-ud (templum.) Der ags. adj. veor-od und frac-od ist beim -id erwäh- nung geschehen, bloß mit -od lese ich for-od (labefacta- tus), alle drei bedürfen näherer aufhellung; nac-od (nu- dus) ahd. nahh-ut. mhd. nack-et (: zerhacket) statt nach- et, engl. nak-ed fällt nach dem goth. naqv-aths zu den th-ableitungen.
[OOD] das goth. auhj-odus (tumultus) Marc. 5, 38. 15, 7. würde unter diese ableitung fallen, wenn ihm nicht vielmehr th gebührte? vgl. ga-baurj-othum Luc. 8, 14. Auch die ahd. -ot, -oti handle ich lieber unter den th- ableitungen ab.
[IID] nur mhd. findet in fremden wörtern die ablei- tung -eit statt, z. b. sam-eit, rav-eit, ham-eit, perm-eit etc. gen. sam[i]tes, raveites etc. Andere solche -eit bekommen
III. conſonantiſche ableitungen. D.
agſ. form fal-ed, fal-od, fal-d (ſtabulum) altſ. fal-ed (jun. 405.) engl. fol-d; täpp-ed, ahd., tepp-it mhd. tep-et, tep-t ſtammt aus lat. tapetum. — Von adj. kommen in be- tracht das agſ. vër-ed (dulcis) fräc-ed (turpis) doch mit der nebenform vëor-od, frac-od, zwei allen andern dia- lecten abgehende ausdrücke; ſodann das ahd. veiƷ-it (pin- guis) O. I. 5, 135, welches aber vielleicht ein part. praet. ohne ki- iſt und dann noch weniger hierher gehört.
[UD] den hierher bezüglichen agſ. ſubſtantiven ſchreibe ich kurzes o, und nicht ô zu, weil ſie in e überſchwan- ken, zuweilen aber im agſ. altſ. und altn. wirkliches u vorkommt. Ein paralleles ahd. -ut finde ich gar nicht, vermuthlich war es in -it übergetreten, d. h. für hebhit konnte früher hahhut gegolten haben. Außer den eben- angeführten ëor-od (turma) vëor-od (multitudo) fal-od (ovile) hac-od (lucius) ſtehet auch Cädm. 73, 7. ein dunk- les vitr-od; häufiger iſt das maſc. mëot-od, mëot-ud, mët-od, mët-ud (creator, deus), welches nicht unwahr- ſcheinlich von mëtan (metiri) abgeleitet wird, der alle dinge bemißt und erfindet (ſchöpfer). Altn. miöt-udr R. miöt-uðr, deshalb und nach analogie der ahd. maſc. -id (ſ. 241.) richtiger þ-ableitung. Das agſ. vëoſod (altare) ſcheint nicht vëof-od, ſondern entſtellung des compoſ. vëo-bed, vi- bed (heiliges bett, thron), welche form die älteſten quellen zeigen. Altſ. neben wër-od (multitudo) rak-ud (templum.) Der agſ. adj. vëor-od und frac-od iſt beim -id erwäh- nung geſchehen, bloß mit -od leſe ich for-od (labefacta- tus), alle drei bedürfen näherer aufhellung; nac-od (nu- dus) ahd. nahh-ut. mhd. nack-et (: zerhacket) ſtatt nach- et, engl. nak-ed fällt nach dem goth. naqv-aþs zu den þ-ableitungen.
[OOD] das goth. aúhj-ôdus (tumultus) Marc. 5, 38. 15, 7. würde unter dieſe ableitung fallen, wenn ihm nicht vielmehr þ gebührte? vgl. ga-baúrj-ôþum Luc. 8, 14. Auch die ahd. -ôt, -ôti handle ich lieber unter den þ- ableitungen ab.
[IID] nur mhd. findet in fremden wörtern die ablei- tung -ît ſtatt, z. b. ſam-ît, rav-ît, ham-ît, perm-ît etc. gen. ſam[i]tes, ravîtes etc. Andere ſolche -ît bekommen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0248"n="230"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. D.</hi></hi></fw><lb/>
agſ. form fal-ed, fal-od, fal-d (ſtabulum) altſ. fal-ed (jun.<lb/>
405.) engl. fol-d; täpp-ed, ahd., tepp-it mhd. tep-et, tep-t<lb/>ſtammt aus lat. tapetum. — Von adj. kommen in be-<lb/>
tracht das agſ. vër-ed (dulcis) fräc-ed (turpis) doch mit<lb/>
der nebenform vëor-od, frac-od, zwei allen andern dia-<lb/>
lecten abgehende ausdrücke; ſodann das ahd. veiƷ-it (pin-<lb/>
guis) O. I. 5, 135, welches aber vielleicht ein part. praet.<lb/>
ohne ki- iſt und dann noch weniger hierher gehört.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[UD] den hierher bezüglichen agſ. ſubſtantiven ſchreibe<lb/>
ich kurzes o, und nicht ô zu, weil ſie in e überſchwan-<lb/>
ken, zuweilen aber im agſ. altſ. und altn. wirkliches u<lb/>
vorkommt. Ein paralleles ahd. -ut finde ich gar nicht,<lb/>
vermuthlich war es in -it übergetreten, d. h. für hebhit<lb/>
konnte früher hahhut gegolten haben. Außer den eben-<lb/>
angeführten ëor-od (turma) vëor-od (multitudo) fal-od<lb/>
(ovile) hac-od (lucius) ſtehet auch Cädm. 73, 7. ein dunk-<lb/>
les vitr-od; häufiger iſt das maſc. mëot-od, mëot-ud,<lb/>
mët-od, mët-ud (creator, deus), welches nicht unwahr-<lb/>ſcheinlich von mëtan (metiri) abgeleitet wird, der alle<lb/>
dinge bemißt und erfindet (ſchöpfer). Altn. miöt-udr R.<lb/>
miöt-uðr, deshalb und nach analogie der ahd. maſc. -id<lb/>
(ſ. 241.) richtiger þ-ableitung. Das agſ. vëoſod (altare) ſcheint<lb/>
nicht vëof-od, ſondern entſtellung des compoſ. vëo-bed, vi-<lb/>
bed (heiliges bett, thron), welche form die älteſten quellen<lb/>
zeigen. Altſ. neben wër-od (multitudo) rak-ud (templum.)<lb/>
Der agſ. adj. vëor-od und frac-od iſt beim -id erwäh-<lb/>
nung geſchehen, bloß mit -od leſe ich for-od (labefacta-<lb/>
tus), alle drei bedürfen näherer aufhellung; nac-od (nu-<lb/>
dus) ahd. nahh-ut. mhd. nack-et (: zerhacket) ſtatt nach-<lb/>
et, engl. nak-ed fällt nach dem goth. naqv-aþs zu den<lb/>
þ-ableitungen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[OOD] das goth. aúhj-ôdus (tumultus) Marc. 5, 38. 15,<lb/>
7. würde unter dieſe ableitung fallen, wenn ihm nicht<lb/>
vielmehr þ gebührte? vgl. ga-baúrj-ôþum Luc. 8, 14.<lb/>
Auch die ahd. -ôt, -ôti handle ich lieber unter den þ-<lb/>
ableitungen ab.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[IID] nur mhd. findet in fremden wörtern die ablei-<lb/>
tung <hirendition="#i">-ît</hi>ſtatt, z. b. ſam-ît, rav-ît, ham-ît, perm-ît etc.<lb/>
gen. ſam<supplied>i</supplied>tes, ravîtes etc. Andere ſolche -ît bekommen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[230/0248]
III. conſonantiſche ableitungen. D.
agſ. form fal-ed, fal-od, fal-d (ſtabulum) altſ. fal-ed (jun.
405.) engl. fol-d; täpp-ed, ahd., tepp-it mhd. tep-et, tep-t
ſtammt aus lat. tapetum. — Von adj. kommen in be-
tracht das agſ. vër-ed (dulcis) fräc-ed (turpis) doch mit
der nebenform vëor-od, frac-od, zwei allen andern dia-
lecten abgehende ausdrücke; ſodann das ahd. veiƷ-it (pin-
guis) O. I. 5, 135, welches aber vielleicht ein part. praet.
ohne ki- iſt und dann noch weniger hierher gehört.
[UD] den hierher bezüglichen agſ. ſubſtantiven ſchreibe
ich kurzes o, und nicht ô zu, weil ſie in e überſchwan-
ken, zuweilen aber im agſ. altſ. und altn. wirkliches u
vorkommt. Ein paralleles ahd. -ut finde ich gar nicht,
vermuthlich war es in -it übergetreten, d. h. für hebhit
konnte früher hahhut gegolten haben. Außer den eben-
angeführten ëor-od (turma) vëor-od (multitudo) fal-od
(ovile) hac-od (lucius) ſtehet auch Cädm. 73, 7. ein dunk-
les vitr-od; häufiger iſt das maſc. mëot-od, mëot-ud,
mët-od, mët-ud (creator, deus), welches nicht unwahr-
ſcheinlich von mëtan (metiri) abgeleitet wird, der alle
dinge bemißt und erfindet (ſchöpfer). Altn. miöt-udr R.
miöt-uðr, deshalb und nach analogie der ahd. maſc. -id
(ſ. 241.) richtiger þ-ableitung. Das agſ. vëoſod (altare) ſcheint
nicht vëof-od, ſondern entſtellung des compoſ. vëo-bed, vi-
bed (heiliges bett, thron), welche form die älteſten quellen
zeigen. Altſ. neben wër-od (multitudo) rak-ud (templum.)
Der agſ. adj. vëor-od und frac-od iſt beim -id erwäh-
nung geſchehen, bloß mit -od leſe ich for-od (labefacta-
tus), alle drei bedürfen näherer aufhellung; nac-od (nu-
dus) ahd. nahh-ut. mhd. nack-et (: zerhacket) ſtatt nach-
et, engl. nak-ed fällt nach dem goth. naqv-aþs zu den
þ-ableitungen.
[OOD] das goth. aúhj-ôdus (tumultus) Marc. 5, 38. 15,
7. würde unter dieſe ableitung fallen, wenn ihm nicht
vielmehr þ gebührte? vgl. ga-baúrj-ôþum Luc. 8, 14.
Auch die ahd. -ôt, -ôti handle ich lieber unter den þ-
ableitungen ab.
[IID] nur mhd. findet in fremden wörtern die ablei-
tung -ît ſtatt, z. b. ſam-ît, rav-ît, ham-ît, perm-ît etc.
gen. ſamites, ravîtes etc. Andere ſolche -ît bekommen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/248>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.