Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

dem sein Unschuld am Tag lege/ ihn of-
fentlich vor unschuldig ausruffen zulas-
sen/ damit die Königliche Cron ins künf-
tig seinetwegen kein Nachred gedulten
müste/ als hätte sie sich mit liderlichen
Leuten beholffen und sich dardurch be-
fleckt; er hätte zwar ein Schreiben bey
sich so der Selicha eigne Hand wäre; er
getraute aber/ wann man deren beyde
Jungfern verhörete/ die er darunten im
Königlichen Hof gesehen hätte/ so wür-
den sie seiner Unschuld so genugsam Be-
zeugniß geben können/ daß man des an-
geregten Schreibens nicht bedörffte.

Jn selbigem Augenblick wurden aus
Königlichen Befehlch Potiphar der
Obrist Kuchenmeister als Kläger/ und
die bemeldte beyde Jungfern als Zeu-
gen beschickt; Der Kuchenmeister/ wie
wohl er nach dem Tod seiner Frauen
ein anders erfahren/ beharrete darauff/
daß Joseph durch vorgehabten gewalt-
thätigen Nothzwang sein Frau er-
schreckt und zum Tod gefürdert hätte;
beyde Jungfern aber bezeugten das Wi-

der-

dem ſein Unſchuld am Tag lege/ ihn of-
fentlich vor unſchuldig ausruffen zulaſ-
ſen/ damit die Koͤnigliche Cron ins kuͤnf-
tig ſeinetwegen kein Nachred gedulten
muͤſte/ als haͤtte ſie ſich mit liderlichen
Leuten beholffen und ſich dardurch be-
fleckt; er haͤtte zwar ein Schreiben bey
ſich ſo der Selicha eigne Hand waͤre; er
getraute aber/ wann man deren beyde
Jungfern verhoͤrete/ die er darunten im
Koͤniglichen Hof geſehen haͤtte/ ſo wuͤr-
den ſie ſeiner Unſchuld ſo genugſam Be-
zeugniß geben koͤnnen/ daß man des an-
geregten Schreibens nicht bedoͤrffte.

Jn ſelbigem Augenblick wurden aus
Koͤniglichen Befehlch Potiphar der
Obriſt Kuchenmeiſter als Klaͤger/ und
die bemeldte beyde Jungfern als Zeu-
gen beſchickt; Der Kuchenmeiſter/ wie
wohl er nach dem Tod ſeiner Frauen
ein anders erfahren/ beharrete darauff/
daß Joſeph durch vorgehabten gewalt-
thaͤtigen Nothzwang ſein Frau er-
ſchreckt und zum Tod gefuͤrdert haͤtte;
beyde Jungfern aber bezeugten das Wi-

der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0164" n="160.[160]"/>
dem &#x017F;ein Un&#x017F;chuld am Tag lege/ ihn of-<lb/>
fentlich vor un&#x017F;chuldig ausruffen zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ damit die Ko&#x0364;nigliche Cron ins ku&#x0364;nf-<lb/>
tig &#x017F;einetwegen kein Nachred gedulten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ als ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;ich mit liderlichen<lb/>
Leuten beholffen und &#x017F;ich dardurch be-<lb/>
fleckt; er ha&#x0364;tte zwar ein Schreiben bey<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o der Selicha eigne Hand wa&#x0364;re; er<lb/>
getraute aber/ wann man deren beyde<lb/>
Jungfern verho&#x0364;rete/ die er darunten im<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Hof ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ie &#x017F;einer Un&#x017F;chuld &#x017F;o genug&#x017F;am Be-<lb/>
zeugniß geben ko&#x0364;nnen/ daß man des an-<lb/>
geregten Schreibens nicht bedo&#x0364;rffte.</p><lb/>
        <p>Jn &#x017F;elbigem Augenblick wurden aus<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Befehlch Potiphar der<lb/>
Obri&#x017F;t Kuchenmei&#x017F;ter als Kla&#x0364;ger/ und<lb/>
die bemeldte beyde Jungfern als Zeu-<lb/>
gen be&#x017F;chickt; Der Kuchenmei&#x017F;ter/ wie<lb/>
wohl er nach dem Tod &#x017F;einer Frauen<lb/>
ein anders erfahren/ beharrete darauff/<lb/>
daß Jo&#x017F;eph durch vorgehabten gewalt-<lb/>
tha&#x0364;tigen Nothzwang &#x017F;ein Frau er-<lb/>
&#x017F;chreckt und zum Tod gefu&#x0364;rdert ha&#x0364;tte;<lb/>
beyde Jungfern aber bezeugten das Wi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160.[160]/0164] dem ſein Unſchuld am Tag lege/ ihn of- fentlich vor unſchuldig ausruffen zulaſ- ſen/ damit die Koͤnigliche Cron ins kuͤnf- tig ſeinetwegen kein Nachred gedulten muͤſte/ als haͤtte ſie ſich mit liderlichen Leuten beholffen und ſich dardurch be- fleckt; er haͤtte zwar ein Schreiben bey ſich ſo der Selicha eigne Hand waͤre; er getraute aber/ wann man deren beyde Jungfern verhoͤrete/ die er darunten im Koͤniglichen Hof geſehen haͤtte/ ſo wuͤr- den ſie ſeiner Unſchuld ſo genugſam Be- zeugniß geben koͤnnen/ daß man des an- geregten Schreibens nicht bedoͤrffte. Jn ſelbigem Augenblick wurden aus Koͤniglichen Befehlch Potiphar der Obriſt Kuchenmeiſter als Klaͤger/ und die bemeldte beyde Jungfern als Zeu- gen beſchickt; Der Kuchenmeiſter/ wie wohl er nach dem Tod ſeiner Frauen ein anders erfahren/ beharrete darauff/ daß Joſeph durch vorgehabten gewalt- thaͤtigen Nothzwang ſein Frau er- ſchreckt und zum Tod gefuͤrdert haͤtte; beyde Jungfern aber bezeugten das Wi- der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/164
Zitationshilfe: Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 160.[160]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/164>, abgerufen am 01.06.2024.