Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

und Josephs Unschuld so wohl als des
Kuchenmeisters Thorheit aus allen
Umständen und gewissen Zeugnussen
Sonnenklar an Tag kam; Dem Ku-
chenmeister ward ein grosser Verweiß
geben/ weil er den Joseph so lang um
Unschuld sitzen lassen/ ihm sein Ambt ge-
nommen/ aber aus Vorbitt Josephs/
weil er ihm viel guts gethan/ ehe er die
Selicha hatte/ nicht weiter gestrafft/
hierauff wurde dem Joseph sein Gewalt
bestättiget/ und sich sehr verwundert/
daß er und Asaneth in Kleidern von ei-
ner Farb bey dieser wunderbarlichen
Begebenheit auffziehen solten; Der
König selbst sagte zum Hohenpriester
Potiphar diß wäre ein gut Omen/ wann
sein/ seiner Tochter und Josephs Will
einstimmte/ ein Heyrath zwischen Bey-
den zu stifften/ ja er sagte/ es wäre nöthig
den Joseph durch einen solchen Heyrath
dem Königreich Egypten zuverbinden/
damit er ihm desto treuer verbliebe;
Demnach nun Joseph solches ange-
zeigt wurde/ und er in allweg seinen un-

terthä-

und Joſephs Unſchuld ſo wohl als des
Kuchenmeiſters Thorheit aus allen
Umſtaͤnden und gewiſſen Zeugnuſſen
Sonnenklar an Tag kam; Dem Ku-
chenmeiſter ward ein groſſer Verweiß
geben/ weil er den Joſeph ſo lang um
Unſchuld ſitzen laſſen/ ihm ſein Ambt ge-
nommen/ aber aus Vorbitt Joſephs/
weil er ihm viel guts gethan/ ehe er die
Selicha hatte/ nicht weiter geſtrafft/
hierauff wurde dem Joſeph ſein Gewalt
beſtaͤttiget/ und ſich ſehr verwundert/
daß er und Aſaneth in Kleidern von ei-
ner Farb bey dieſer wunderbarlichen
Begebenheit auffziehen ſolten; Der
Koͤnig ſelbſt ſagte zum Hohenprieſter
Potiphar diß waͤre ein gut Omen/ wañ
ſein/ ſeiner Tochter und Joſephs Will
einſtimmte/ ein Heyrath zwiſchen Bey-
den zu ſtifften/ ja er ſagte/ es waͤre noͤthig
den Joſeph durch einen ſolchen Heyrath
dem Koͤnigreich Egypten zuverbinden/
damit er ihm deſto treuer verbliebe;
Demnach nun Joſeph ſolches ange-
zeigt wurde/ und er in allweg ſeinen un-

terthaͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="163.[163]"/>
und Jo&#x017F;ephs Un&#x017F;chuld &#x017F;o wohl als des<lb/>
Kuchenmei&#x017F;ters Thorheit aus allen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden und gewi&#x017F;&#x017F;en Zeugnu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sonnenklar an Tag kam; Dem Ku-<lb/>
chenmei&#x017F;ter ward ein gro&#x017F;&#x017F;er Verweiß<lb/>
geben/ weil er den Jo&#x017F;eph &#x017F;o lang um<lb/>
Un&#x017F;chuld &#x017F;itzen la&#x017F;&#x017F;en/ ihm &#x017F;ein Ambt ge-<lb/>
nommen/ aber aus Vorbitt Jo&#x017F;ephs/<lb/>
weil er ihm viel guts gethan/ ehe er die<lb/>
Selicha hatte/ nicht weiter ge&#x017F;trafft/<lb/>
hierauff wurde dem Jo&#x017F;eph &#x017F;ein Gewalt<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ttiget/ und &#x017F;ich &#x017F;ehr verwundert/<lb/>
daß er und A&#x017F;aneth in Kleidern von ei-<lb/>
ner Farb bey die&#x017F;er wunderbarlichen<lb/>
Begebenheit auffziehen &#x017F;olten; Der<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agte zum Hohenprie&#x017F;ter<lb/>
Potiphar diß wa&#x0364;re ein gut Omen/ wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ein/ &#x017F;einer Tochter und Jo&#x017F;ephs Will<lb/>
ein&#x017F;timmte/ ein Heyrath zwi&#x017F;chen Bey-<lb/>
den zu &#x017F;tifften/ ja er &#x017F;agte/ es wa&#x0364;re no&#x0364;thig<lb/>
den Jo&#x017F;eph durch einen &#x017F;olchen Heyrath<lb/>
dem Ko&#x0364;nigreich Egypten zuverbinden/<lb/>
damit er ihm de&#x017F;to treuer verbliebe;<lb/>
Demnach nun Jo&#x017F;eph &#x017F;olches ange-<lb/>
zeigt wurde/ und er in allweg &#x017F;einen un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tertha&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163.[163]/0167] und Joſephs Unſchuld ſo wohl als des Kuchenmeiſters Thorheit aus allen Umſtaͤnden und gewiſſen Zeugnuſſen Sonnenklar an Tag kam; Dem Ku- chenmeiſter ward ein groſſer Verweiß geben/ weil er den Joſeph ſo lang um Unſchuld ſitzen laſſen/ ihm ſein Ambt ge- nommen/ aber aus Vorbitt Joſephs/ weil er ihm viel guts gethan/ ehe er die Selicha hatte/ nicht weiter geſtrafft/ hierauff wurde dem Joſeph ſein Gewalt beſtaͤttiget/ und ſich ſehr verwundert/ daß er und Aſaneth in Kleidern von ei- ner Farb bey dieſer wunderbarlichen Begebenheit auffziehen ſolten; Der Koͤnig ſelbſt ſagte zum Hohenprieſter Potiphar diß waͤre ein gut Omen/ wañ ſein/ ſeiner Tochter und Joſephs Will einſtimmte/ ein Heyrath zwiſchen Bey- den zu ſtifften/ ja er ſagte/ es waͤre noͤthig den Joſeph durch einen ſolchen Heyrath dem Koͤnigreich Egypten zuverbinden/ damit er ihm deſto treuer verbliebe; Demnach nun Joſeph ſolches ange- zeigt wurde/ und er in allweg ſeinen un- terthaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/167
Zitationshilfe: Samuel Greifnson vom Hirschfeld [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Exempel Der unveränderlichen Vorsehung Gottes. [Nürnberg], 1667, S. 163.[163]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_vorsehung_1667/167>, abgerufen am 01.06.2024.