Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

statt der mittelalterlichen, gestürzten Corporationen treten neue ein und verdeutlichen durch ihren Gegensatz auf's klarste den Charakter, welchen wir als den unsrer Zeit bezeichnen müssen. Die Corporationen des Mittelalters fußten allerdings zunächst auf das Prinzip der Association, hingen aber mit der Geschichte so innig zusammen, daß sie für eine Jntegration derselben gehalten werden konnten. Die modernen Corporationen sind zufällige, vom Staat unabhängige Verbindungen, die ihre Specialität gerade im Gegensatze gegen den Staat zu behaupten suchen. Das Bestreben unserer Zeit, allgemein zu seyn und sich doch zu zersplittern, ist so durchgreifend, daß wir für die abgeschmacktesten Zwecke tagtäglich neue Verbindungen entstehen sehen. Jch leugne nicht, daß ich auch die Errichtung von Denkmälern zu diesen abgeschmackten Zwecken rechne. Alle Augenblicke tritt ein Comite auf und will für diesen oder jenen in der Unsterblichkeit schon assecurirten Namen eine neue marmorne Einbalsamirung in Vorschlag bringen. Das Geld fließt bald zusammen, und der Zweck ist erreicht, noch ehe das Denkmal aufgebaut ist. Denn der eigentliche Zweck war nicht das Denkmal, sondern der Gedanke einer großen Vereinigung, an deren Spitze zwei Krämer aus der kleinsten Stadt der kleinsten Provinz stehen, ein Apotheker, der das Protokoll führt, und ein Zolleinnehmer, der sich den Cassirer und Rendanten des großen Vereines nennt.

Der Trieb unsrer Zeit nach Constitutionalismus, der

statt der mittelalterlichen, gestürzten Corporationen treten neue ein und verdeutlichen durch ihren Gegensatz auf’s klarste den Charakter, welchen wir als den unsrer Zeit bezeichnen müssen. Die Corporationen des Mittelalters fußten allerdings zunächst auf das Prinzip der Association, hingen aber mit der Geschichte so innig zusammen, daß sie für eine Jntegration derselben gehalten werden konnten. Die modernen Corporationen sind zufällige, vom Staat unabhängige Verbindungen, die ihre Specialität gerade im Gegensatze gegen den Staat zu behaupten suchen. Das Bestreben unserer Zeit, allgemein zu seyn und sich doch zu zersplittern, ist so durchgreifend, daß wir für die abgeschmacktesten Zwecke tagtäglich neue Verbindungen entstehen sehen. Jch leugne nicht, daß ich auch die Errichtung von Denkmälern zu diesen abgeschmackten Zwecken rechne. Alle Augenblicke tritt ein Comité auf und will für diesen oder jenen in der Unsterblichkeit schon assecurirten Namen eine neue marmorne Einbalsamirung in Vorschlag bringen. Das Geld fließt bald zusammen, und der Zweck ist erreicht, noch ehe das Denkmal aufgebaut ist. Denn der eigentliche Zweck war nicht das Denkmal, sondern der Gedanke einer großen Vereinigung, an deren Spitze zwei Krämer aus der kleinsten Stadt der kleinsten Provinz stehen, ein Apotheker, der das Protokoll führt, und ein Zolleinnehmer, der sich den Cassirer und Rendanten des großen Vereines nennt.

Der Trieb unsrer Zeit nach Constitutionalismus, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="75"/>
statt der mittelalterlichen, gestürzten Corporationen treten neue ein und verdeutlichen durch ihren Gegensatz auf&#x2019;s klarste den Charakter, welchen wir als den unsrer Zeit bezeichnen müssen. Die Corporationen des Mittelalters fußten allerdings zunächst auf das Prinzip der Association, hingen aber mit der Geschichte so innig zusammen, daß sie für eine Jntegration derselben gehalten werden konnten. Die modernen Corporationen sind zufällige, vom Staat unabhängige Verbindungen, die ihre Specialität gerade im Gegensatze gegen den Staat zu behaupten suchen. Das Bestreben unserer Zeit, allgemein zu seyn und sich doch zu zersplittern, ist so durchgreifend, daß wir für die abgeschmacktesten Zwecke tagtäglich neue Verbindungen entstehen sehen. Jch leugne nicht, daß ich auch die Errichtung von Denkmälern zu diesen abgeschmackten Zwecken rechne. Alle Augenblicke tritt ein Comité auf und will für diesen oder jenen in der Unsterblichkeit schon assecurirten Namen eine neue marmorne Einbalsamirung in Vorschlag bringen. Das Geld fließt bald zusammen, und der Zweck ist erreicht, noch ehe das Denkmal aufgebaut ist. Denn der eigentliche Zweck war nicht das Denkmal, sondern der Gedanke einer großen Vereinigung, an deren Spitze zwei Krämer aus der kleinsten Stadt der kleinsten Provinz stehen, ein Apotheker, der das Protokoll führt, und ein Zolleinnehmer, der sich den Cassirer und Rendanten des großen Vereines nennt.</p>
        <p>Der Trieb unsrer Zeit nach Constitutionalismus, der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0103] statt der mittelalterlichen, gestürzten Corporationen treten neue ein und verdeutlichen durch ihren Gegensatz auf’s klarste den Charakter, welchen wir als den unsrer Zeit bezeichnen müssen. Die Corporationen des Mittelalters fußten allerdings zunächst auf das Prinzip der Association, hingen aber mit der Geschichte so innig zusammen, daß sie für eine Jntegration derselben gehalten werden konnten. Die modernen Corporationen sind zufällige, vom Staat unabhängige Verbindungen, die ihre Specialität gerade im Gegensatze gegen den Staat zu behaupten suchen. Das Bestreben unserer Zeit, allgemein zu seyn und sich doch zu zersplittern, ist so durchgreifend, daß wir für die abgeschmacktesten Zwecke tagtäglich neue Verbindungen entstehen sehen. Jch leugne nicht, daß ich auch die Errichtung von Denkmälern zu diesen abgeschmackten Zwecken rechne. Alle Augenblicke tritt ein Comité auf und will für diesen oder jenen in der Unsterblichkeit schon assecurirten Namen eine neue marmorne Einbalsamirung in Vorschlag bringen. Das Geld fließt bald zusammen, und der Zweck ist erreicht, noch ehe das Denkmal aufgebaut ist. Denn der eigentliche Zweck war nicht das Denkmal, sondern der Gedanke einer großen Vereinigung, an deren Spitze zwei Krämer aus der kleinsten Stadt der kleinsten Provinz stehen, ein Apotheker, der das Protokoll führt, und ein Zolleinnehmer, der sich den Cassirer und Rendanten des großen Vereines nennt. Der Trieb unsrer Zeit nach Constitutionalismus, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/103
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/103>, abgerufen am 12.05.2024.