Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

wenig reizenden Anschein. Man wird wenig Zeiten in der Geschichte auffinden können, welche mit der sogenannten Restaurationsperiode, die sich in England auffallenderweise dießmal ganz ebenso entwickelte, wie auf dem Continente, verglichen werden könnten. Die edelsten Absichten wurden verkannt und die edelsten Kräfte unnütz verschwendet. Das Meiste auch, was benutzt werden konnte, blieb unangerührt liegen, weil es sowohl an Einheit der Bestrebungen, wie an dem Sonnenschein einer allgemeinen heitern und unbefangenen Stimmung gebrach. Es ist eine eben so kahle Epoche, wie die gleichzeitige des vorigen Jahrhunderts, wo sich Europa im Süden durch den Erbfolgekrieg und im Norden durch Peter und Karl erschöpft hatte und bis zum Regierungsantritte Friedrichs JJ. von Preußen eine allgemeine Apathie auf den Gemüthern lastete, eine Apathie, wo weder in der politischen Welt, noch in der literarischen und wissenschaftlichen irgend etwas Außerordentliches geschaffen wurde. Man wird mir zugestehen, daß auch in unserem Jahrhundert, seit dem Sturze Napoleons, wenig Glänzendes das Auge geblendet hat, weder auf dem Schlachtfelde, noch in der Kunst und Literatur; auf mein Wort, wenig Glänzendes; es sey denn, daß Lord Crack auf seine Stiefeln blickte und lächelnd auf einen Firniß zeigte, den freilich so glänzend zuzubereiten zu keinen frühern Zeiten möglich war.

Auf die Restauration lassen sich zwei ganz entgegengesetzte und dennoch zutreffende Bezeichnungen anwenden.

wenig reizenden Anschein. Man wird wenig Zeiten in der Geschichte auffinden können, welche mit der sogenannten Restaurationsperiode, die sich in England auffallenderweise dießmal ganz ebenso entwickelte, wie auf dem Continente, verglichen werden könnten. Die edelsten Absichten wurden verkannt und die edelsten Kräfte unnütz verschwendet. Das Meiste auch, was benutzt werden konnte, blieb unangerührt liegen, weil es sowohl an Einheit der Bestrebungen, wie an dem Sonnenschein einer allgemeinen heitern und unbefangenen Stimmung gebrach. Es ist eine eben so kahle Epoche, wie die gleichzeitige des vorigen Jahrhunderts, wo sich Europa im Süden durch den Erbfolgekrieg und im Norden durch Peter und Karl erschöpft hatte und bis zum Regierungsantritte Friedrichs JJ. von Preußen eine allgemeine Apathie auf den Gemüthern lastete, eine Apathie, wo weder in der politischen Welt, noch in der literarischen und wissenschaftlichen irgend etwas Außerordentliches geschaffen wurde. Man wird mir zugestehen, daß auch in unserem Jahrhundert, seit dem Sturze Napoleons, wenig Glänzendes das Auge geblendet hat, weder auf dem Schlachtfelde, noch in der Kunst und Literatur; auf mein Wort, wenig Glänzendes; es sey denn, daß Lord Crack auf seine Stiefeln blickte und lächelnd auf einen Firniß zeigte, den freilich so glänzend zuzubereiten zu keinen frühern Zeiten möglich war.

Auf die Restauration lassen sich zwei ganz entgegengesetzte und dennoch zutreffende Bezeichnungen anwenden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="89"/>
wenig reizenden Anschein. Man wird wenig Zeiten in der Geschichte auffinden können, welche mit der sogenannten Restaurationsperiode, die sich in England auffallenderweise dießmal ganz ebenso entwickelte, wie auf dem Continente, verglichen werden könnten. Die edelsten Absichten wurden verkannt und die edelsten Kräfte unnütz verschwendet. Das Meiste auch, was benutzt werden konnte, blieb unangerührt liegen, weil es sowohl an Einheit der Bestrebungen, wie an dem Sonnenschein einer allgemeinen heitern und unbefangenen Stimmung gebrach. Es ist eine eben so kahle Epoche, wie die gleichzeitige des vorigen Jahrhunderts, wo sich Europa im Süden durch den Erbfolgekrieg und im Norden durch Peter und Karl erschöpft hatte und bis zum Regierungsantritte Friedrichs <hi rendition="#aq">JJ</hi>. von Preußen eine allgemeine Apathie auf den Gemüthern lastete, eine Apathie, wo weder in der politischen Welt, noch in der literarischen und wissenschaftlichen irgend etwas Außerordentliches geschaffen wurde. Man wird mir zugestehen, daß auch in unserem Jahrhundert, seit dem Sturze Napoleons, wenig Glänzendes das Auge geblendet hat, weder auf dem Schlachtfelde, noch in der Kunst und Literatur; auf mein Wort, wenig Glänzendes; es sey denn, daß Lord Crack auf seine Stiefeln blickte und lächelnd auf einen Firniß zeigte, den freilich so glänzend zuzubereiten zu keinen frühern Zeiten möglich war.</p>
        <p>Auf die Restauration lassen sich zwei ganz entgegengesetzte und dennoch zutreffende Bezeichnungen anwenden.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0117] wenig reizenden Anschein. Man wird wenig Zeiten in der Geschichte auffinden können, welche mit der sogenannten Restaurationsperiode, die sich in England auffallenderweise dießmal ganz ebenso entwickelte, wie auf dem Continente, verglichen werden könnten. Die edelsten Absichten wurden verkannt und die edelsten Kräfte unnütz verschwendet. Das Meiste auch, was benutzt werden konnte, blieb unangerührt liegen, weil es sowohl an Einheit der Bestrebungen, wie an dem Sonnenschein einer allgemeinen heitern und unbefangenen Stimmung gebrach. Es ist eine eben so kahle Epoche, wie die gleichzeitige des vorigen Jahrhunderts, wo sich Europa im Süden durch den Erbfolgekrieg und im Norden durch Peter und Karl erschöpft hatte und bis zum Regierungsantritte Friedrichs JJ. von Preußen eine allgemeine Apathie auf den Gemüthern lastete, eine Apathie, wo weder in der politischen Welt, noch in der literarischen und wissenschaftlichen irgend etwas Außerordentliches geschaffen wurde. Man wird mir zugestehen, daß auch in unserem Jahrhundert, seit dem Sturze Napoleons, wenig Glänzendes das Auge geblendet hat, weder auf dem Schlachtfelde, noch in der Kunst und Literatur; auf mein Wort, wenig Glänzendes; es sey denn, daß Lord Crack auf seine Stiefeln blickte und lächelnd auf einen Firniß zeigte, den freilich so glänzend zuzubereiten zu keinen frühern Zeiten möglich war. Auf die Restauration lassen sich zwei ganz entgegengesetzte und dennoch zutreffende Bezeichnungen anwenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/117
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/117>, abgerufen am 12.05.2024.