Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

eine fortwährende Aufmunterung für den Bettler, es dem Reichen nachzuthun, zu heirathen, Kinder zu zeugen und ihnen eine Erbschaft zu hinterlassen, die wahrlich nicht schlecht ist, wenn man bedenkt, daß auf sie die Unterstützung des Vaters nicht nur vererbt, sondern durch Zuschüsse sogar vermehrt wird. Die Masse der gesellschaftlichen Drohnen steigt; die Einen arbeiten, die Andern zeugen Kinder. Dieß wäre eine vortreffliche Einrichtung, wenn das letzte Geschäft von den Ersten nicht ebenfalls betrieben würde oder mit einem gewissen Risiko verbunden wäre.

Eine Abhandlung über diesen Gegenstand liegt vor mir. Sie will ein Mittel gegen die Uebervölkerung, nachdem sie mehrere andere verworfen, ihrerseits angeben und sagt: "Es ist nur die Ergreifung zweier Maßregeln möglich. Einmal das Verbot der Eingehung einer Ehe vor zurückgelegtem dreißigstem Lebensjahre beim Manne, damit hiedurch die Generationen weiter auseinander gerückt werden und also weniger Menschen zu gleicher Zeit leben, zweitens aber das Verbot jeder Ehe bei Personen, welche einen sichern Nahrungsstand nachzuweisen nicht vermögen, wobei ein allzukleiner Antheil an Grundeigenthum und Fähigkeit zu Taglöhnerarbeit und einem Handwerk, wenn das örtliche Bedürfniß nach der Ansicht der Gemeinden schon völlig befriedigt ist, nicht als hinreichend sichernd zu betrachten wären." Dieß Mittel liegt allerdings auf der Hand und wäre auch einfach genug. Allein der Verfasser dieser aus dem deutschen

eine fortwährende Aufmunterung für den Bettler, es dem Reichen nachzuthun, zu heirathen, Kinder zu zeugen und ihnen eine Erbschaft zu hinterlassen, die wahrlich nicht schlecht ist, wenn man bedenkt, daß auf sie die Unterstützung des Vaters nicht nur vererbt, sondern durch Zuschüsse sogar vermehrt wird. Die Masse der gesellschaftlichen Drohnen steigt; die Einen arbeiten, die Andern zeugen Kinder. Dieß wäre eine vortreffliche Einrichtung, wenn das letzte Geschäft von den Ersten nicht ebenfalls betrieben würde oder mit einem gewissen Risiko verbunden wäre.

Eine Abhandlung über diesen Gegenstand liegt vor mir. Sie will ein Mittel gegen die Uebervölkerung, nachdem sie mehrere andere verworfen, ihrerseits angeben und sagt: "Es ist nur die Ergreifung zweier Maßregeln möglich. Einmal das Verbot der Eingehung einer Ehe vor zurückgelegtem dreißigstem Lebensjahre beim Manne, damit hiedurch die Generationen weiter auseinander gerückt werden und also weniger Menschen zu gleicher Zeit leben, zweitens aber das Verbot jeder Ehe bei Personen, welche einen sichern Nahrungsstand nachzuweisen nicht vermögen, wobei ein allzukleiner Antheil an Grundeigenthum und Fähigkeit zu Taglöhnerarbeit und einem Handwerk, wenn das örtliche Bedürfniß nach der Ansicht der Gemeinden schon völlig befriedigt ist, nicht als hinreichend sichernd zu betrachten wären." Dieß Mittel liegt allerdings auf der Hand und wäre auch einfach genug. Allein der Verfasser dieser aus dem deutschen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0218" n="190"/>
eine fortwährende Aufmunterung für den Bettler, es dem Reichen nachzuthun, zu heirathen, Kinder zu zeugen und ihnen eine Erbschaft zu hinterlassen, die wahrlich nicht schlecht ist, wenn man bedenkt, daß auf sie die Unterstützung des Vaters nicht nur vererbt, sondern durch Zuschüsse sogar vermehrt wird. Die Masse der gesellschaftlichen Drohnen steigt; die Einen arbeiten, die Andern zeugen Kinder. Dieß wäre eine vortreffliche Einrichtung, wenn das letzte Geschäft von den Ersten nicht ebenfalls betrieben würde oder mit einem gewissen Risiko verbunden wäre.</p>
        <p>Eine Abhandlung über diesen Gegenstand liegt vor mir. Sie will ein Mittel gegen die Uebervölkerung, nachdem sie mehrere andere verworfen, ihrerseits angeben und sagt: "Es ist nur die Ergreifung zweier Maßregeln möglich. Einmal das Verbot der Eingehung einer Ehe vor zurückgelegtem dreißigstem Lebensjahre beim Manne, damit hiedurch die Generationen weiter auseinander gerückt werden und also weniger Menschen zu gleicher Zeit leben, zweitens aber das Verbot jeder Ehe bei Personen, welche einen sichern Nahrungsstand nachzuweisen nicht vermögen, wobei ein allzukleiner Antheil an Grundeigenthum und Fähigkeit zu Taglöhnerarbeit und einem Handwerk, wenn das örtliche Bedürfniß nach der Ansicht der Gemeinden schon völlig befriedigt ist, nicht als hinreichend sichernd zu betrachten wären." Dieß Mittel liegt allerdings auf der Hand und wäre auch einfach genug. Allein der Verfasser dieser aus dem deutschen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0218] eine fortwährende Aufmunterung für den Bettler, es dem Reichen nachzuthun, zu heirathen, Kinder zu zeugen und ihnen eine Erbschaft zu hinterlassen, die wahrlich nicht schlecht ist, wenn man bedenkt, daß auf sie die Unterstützung des Vaters nicht nur vererbt, sondern durch Zuschüsse sogar vermehrt wird. Die Masse der gesellschaftlichen Drohnen steigt; die Einen arbeiten, die Andern zeugen Kinder. Dieß wäre eine vortreffliche Einrichtung, wenn das letzte Geschäft von den Ersten nicht ebenfalls betrieben würde oder mit einem gewissen Risiko verbunden wäre. Eine Abhandlung über diesen Gegenstand liegt vor mir. Sie will ein Mittel gegen die Uebervölkerung, nachdem sie mehrere andere verworfen, ihrerseits angeben und sagt: "Es ist nur die Ergreifung zweier Maßregeln möglich. Einmal das Verbot der Eingehung einer Ehe vor zurückgelegtem dreißigstem Lebensjahre beim Manne, damit hiedurch die Generationen weiter auseinander gerückt werden und also weniger Menschen zu gleicher Zeit leben, zweitens aber das Verbot jeder Ehe bei Personen, welche einen sichern Nahrungsstand nachzuweisen nicht vermögen, wobei ein allzukleiner Antheil an Grundeigenthum und Fähigkeit zu Taglöhnerarbeit und einem Handwerk, wenn das örtliche Bedürfniß nach der Ansicht der Gemeinden schon völlig befriedigt ist, nicht als hinreichend sichernd zu betrachten wären." Dieß Mittel liegt allerdings auf der Hand und wäre auch einfach genug. Allein der Verfasser dieser aus dem deutschen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/218
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/218>, abgerufen am 14.05.2024.