Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Rousseau irgend einen Hauptpunkt in seiner beabsichtigten Reform der Erziehungsmethode getroffen? Seine Schriften sind im Grunde alle weit mehr politischer als moralischer Natur. Daß die Frauen ihre Kinder selbst säugen, darum brauchte kein Prophet aufzustehen. Man brauchte deßhalb nur auf die Alten zu verweisen, nicht auf die Thiere *).

Die Alten glaubten, die Tugend könne gelehrt werden. Viele Dialogen des Plato behandeln dieß Thema; beim Plutarch findet sich eine Abhandlung unter dieser Ueberschrift, die aber nicht vollendet ist. Sokrates, der jungen Atheniensern Stöcke zwischen die Beine warf, um sie davon zu überzeugen, daß sie straucheln könnten, machte sich zu weiter keinem Unterrichte anheischig, als dem in der Tugend. Bei uns hat man dieß so verstanden, wie die Medicin ihre Pharmakologie versteht. Ein Kranker leidet am Magen. Er hat zu gleicher Zeit Fieber und Verstopfung. Jetzt raisonnirt die aufgeklärte Arzneikunde unsrer Zeit so: Jch geb' ihm ein Dekokt, worin saure Jngredienzien das Fieber stillen und salzige eine Abführung verursachen. Daß Sauer und Salzig in ihrer Mischung ferner weder sauer noch salzig

*) Die Alten sagten schon: "Eine gemeinschaftliche Nahrung ist sozusagen der Wirbel, das Epitonium der Zuneigung," ein Gleichniß, welches von musikalischen Jnstrumenten hergenommen ist, deren Saiten man durch das Epitonion zur Harmonie aufspannt.

Rousseau irgend einen Hauptpunkt in seiner beabsichtigten Reform der Erziehungsmethode getroffen? Seine Schriften sind im Grunde alle weit mehr politischer als moralischer Natur. Daß die Frauen ihre Kinder selbst säugen, darum brauchte kein Prophet aufzustehen. Man brauchte deßhalb nur auf die Alten zu verweisen, nicht auf die Thiere *).

Die Alten glaubten, die Tugend könne gelehrt werden. Viele Dialogen des Plato behandeln dieß Thema; beim Plutarch findet sich eine Abhandlung unter dieser Ueberschrift, die aber nicht vollendet ist. Sokrates, der jungen Atheniensern Stöcke zwischen die Beine warf, um sie davon zu überzeugen, daß sie straucheln könnten, machte sich zu weiter keinem Unterrichte anheischig, als dem in der Tugend. Bei uns hat man dieß so verstanden, wie die Medicin ihre Pharmakologie versteht. Ein Kranker leidet am Magen. Er hat zu gleicher Zeit Fieber und Verstopfung. Jetzt raisonnirt die aufgeklärte Arzneikunde unsrer Zeit so: Jch geb’ ihm ein Dekokt, worin saure Jngredienzien das Fieber stillen und salzige eine Abführung verursachen. Daß Sauer und Salzig in ihrer Mischung ferner weder sauer noch salzig

*) Die Alten sagten schon: "Eine gemeinschaftliche Nahrung ist sozusagen der Wirbel, das Epitonium der Zuneigung," ein Gleichniß, welches von musikalischen Jnstrumenten hergenommen ist, deren Saiten man durch das Epitonion zur Harmonie aufspannt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0407" n="379"/>
Rousseau irgend einen <hi rendition="#g">Hauptpunkt</hi> in seiner beabsichtigten Reform der Erziehungsmethode getroffen? Seine Schriften sind im Grunde alle weit mehr politischer als moralischer Natur. Daß die Frauen ihre Kinder selbst säugen, darum brauchte kein Prophet aufzustehen. Man brauchte deßhalb nur auf die Alten zu verweisen, nicht auf die Thiere <note place="foot" n="*)">Die Alten sagten schon: "Eine gemeinschaftliche Nahrung ist sozusagen der <hi rendition="#g">Wirbel</hi>, das Epitonium der Zuneigung," ein Gleichniß, welches von musikalischen Jnstrumenten hergenommen ist, deren Saiten man durch das Epitonion zur Harmonie aufspannt.</note>.</p>
        <p>Die Alten glaubten, die Tugend könne gelehrt werden. Viele Dialogen des Plato behandeln dieß Thema; beim Plutarch findet sich eine Abhandlung unter dieser Ueberschrift, die aber nicht vollendet ist. Sokrates, der jungen Atheniensern Stöcke zwischen die Beine warf, um sie davon zu überzeugen, daß sie straucheln könnten, machte sich zu weiter keinem Unterrichte anheischig, als dem in der Tugend. Bei uns hat man dieß so verstanden, wie die Medicin ihre Pharmakologie versteht. Ein Kranker leidet am Magen. Er hat zu gleicher Zeit Fieber und Verstopfung. Jetzt raisonnirt die aufgeklärte Arzneikunde unsrer Zeit so: Jch geb&#x2019; ihm ein Dekokt, worin saure Jngredienzien das Fieber stillen und salzige eine Abführung verursachen. Daß Sauer und Salzig in ihrer Mischung ferner weder sauer noch salzig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0407] Rousseau irgend einen Hauptpunkt in seiner beabsichtigten Reform der Erziehungsmethode getroffen? Seine Schriften sind im Grunde alle weit mehr politischer als moralischer Natur. Daß die Frauen ihre Kinder selbst säugen, darum brauchte kein Prophet aufzustehen. Man brauchte deßhalb nur auf die Alten zu verweisen, nicht auf die Thiere *). Die Alten glaubten, die Tugend könne gelehrt werden. Viele Dialogen des Plato behandeln dieß Thema; beim Plutarch findet sich eine Abhandlung unter dieser Ueberschrift, die aber nicht vollendet ist. Sokrates, der jungen Atheniensern Stöcke zwischen die Beine warf, um sie davon zu überzeugen, daß sie straucheln könnten, machte sich zu weiter keinem Unterrichte anheischig, als dem in der Tugend. Bei uns hat man dieß so verstanden, wie die Medicin ihre Pharmakologie versteht. Ein Kranker leidet am Magen. Er hat zu gleicher Zeit Fieber und Verstopfung. Jetzt raisonnirt die aufgeklärte Arzneikunde unsrer Zeit so: Jch geb’ ihm ein Dekokt, worin saure Jngredienzien das Fieber stillen und salzige eine Abführung verursachen. Daß Sauer und Salzig in ihrer Mischung ferner weder sauer noch salzig *) Die Alten sagten schon: "Eine gemeinschaftliche Nahrung ist sozusagen der Wirbel, das Epitonium der Zuneigung," ein Gleichniß, welches von musikalischen Jnstrumenten hergenommen ist, deren Saiten man durch das Epitonion zur Harmonie aufspannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/407
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/407>, abgerufen am 08.06.2024.