Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

hinlegte. Er taumelt mit dem Strom der Zeiten fort. Er ist aus seinem natürlichen Boden mit allen Wurzeln des Herzens herausgerissen. Seine redlichen Begriffe werden ihm, dem gereisten und gewitzigten Manne, bald als Ammenmährchen erscheinen.

Schon oben führte ich den Satz durch, daß es gar keine andere Moral gibt, als die, welche sich an historische Thatsachen anlehnt. Wer würde leugnen, daß die Lehren der Moral zu allen Zeiten ziemlich dieselben waren, daß sie ewige sind? Allein es handelt sich darum, diese Lehren lebendig zu erhalten in den menschlichen Gemüthern. Es kömmt weit weniger auf das an, was die Moral gebietet, denn das wissen alle Menschen, die Vorstellung des Guten ist ihnen eben so angeboren, wie die Neigung zum Bösen. Aber wie wird die Vorstellung des Guten geweckt? wie wird die träge, schlummernde, indifferente Menschennatur zur Uebung desselben hingezogen? wie erlangt sie die Kraft, alle Gründe der Bosheit ihres Herzens mit weit mächtigeren Gegengründen der Tugend in sich niederzukämpfen? Jn dieser Rücksicht hatte das Alterthum weit bessere Veranstaltungen getroffen, als die polizeilichen unsrer Zeit sind. Großartige Jmpulse müssen den Menschen aus seiner brütenden Unentschiedenheit aufjagen. Jmpulse dieser Art sind gesellschaftliche Jnstitutionen, namentlich politische und religiöse, und vor allen Dingen die Begebenheiten der Geschichte.

Wie ist es bei uns? Unsre Erziehung bildet sich ein, sie

hinlegte. Er taumelt mit dem Strom der Zeiten fort. Er ist aus seinem natürlichen Boden mit allen Wurzeln des Herzens herausgerissen. Seine redlichen Begriffe werden ihm, dem gereisten und gewitzigten Manne, bald als Ammenmährchen erscheinen.

Schon oben führte ich den Satz durch, daß es gar keine andere Moral gibt, als die, welche sich an historische Thatsachen anlehnt. Wer würde leugnen, daß die Lehren der Moral zu allen Zeiten ziemlich dieselben waren, daß sie ewige sind? Allein es handelt sich darum, diese Lehren lebendig zu erhalten in den menschlichen Gemüthern. Es kömmt weit weniger auf das an, was die Moral gebietet, denn das wissen alle Menschen, die Vorstellung des Guten ist ihnen eben so angeboren, wie die Neigung zum Bösen. Aber wie wird die Vorstellung des Guten geweckt? wie wird die träge, schlummernde, indifferente Menschennatur zur Uebung desselben hingezogen? wie erlangt sie die Kraft, alle Gründe der Bosheit ihres Herzens mit weit mächtigeren Gegengründen der Tugend in sich niederzukämpfen? Jn dieser Rücksicht hatte das Alterthum weit bessere Veranstaltungen getroffen, als die polizeilichen unsrer Zeit sind. Großartige Jmpulse müssen den Menschen aus seiner brütenden Unentschiedenheit aufjagen. Jmpulse dieser Art sind gesellschaftliche Jnstitutionen, namentlich politische und religiöse, und vor allen Dingen die Begebenheiten der Geschichte.

Wie ist es bei uns? Unsre Erziehung bildet sich ein, sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0410" n="382"/>
hinlegte. Er taumelt mit dem Strom der Zeiten fort. Er ist aus seinem natürlichen Boden mit allen Wurzeln des Herzens herausgerissen. Seine redlichen Begriffe werden ihm, dem gereisten und gewitzigten Manne, bald als Ammenmährchen erscheinen.</p>
        <p>Schon oben führte ich den Satz durch, daß es gar keine andere Moral gibt, als die, welche sich an historische Thatsachen anlehnt. Wer würde leugnen, daß die Lehren der Moral zu allen Zeiten ziemlich dieselben waren, daß sie ewige sind? Allein es handelt sich darum, diese Lehren lebendig zu erhalten in den menschlichen Gemüthern. Es kömmt weit weniger auf das an, was die Moral gebietet, denn das wissen alle Menschen, die Vorstellung des Guten ist ihnen eben so angeboren, wie die Neigung zum Bösen. Aber wie wird die Vorstellung des Guten geweckt? wie wird die träge, schlummernde, indifferente Menschennatur zur Uebung desselben hingezogen? wie erlangt sie die Kraft, alle Gründe der Bosheit ihres Herzens mit weit mächtigeren Gegengründen der Tugend in sich niederzukämpfen? Jn dieser Rücksicht hatte das Alterthum weit bessere Veranstaltungen getroffen, als die polizeilichen unsrer Zeit sind. Großartige Jmpulse müssen den Menschen aus seiner brütenden Unentschiedenheit aufjagen. Jmpulse dieser Art sind gesellschaftliche Jnstitutionen, namentlich politische und religiöse, und vor allen Dingen die Begebenheiten der Geschichte.</p>
        <p>Wie ist es bei uns? Unsre Erziehung bildet sich ein, sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0410] hinlegte. Er taumelt mit dem Strom der Zeiten fort. Er ist aus seinem natürlichen Boden mit allen Wurzeln des Herzens herausgerissen. Seine redlichen Begriffe werden ihm, dem gereisten und gewitzigten Manne, bald als Ammenmährchen erscheinen. Schon oben führte ich den Satz durch, daß es gar keine andere Moral gibt, als die, welche sich an historische Thatsachen anlehnt. Wer würde leugnen, daß die Lehren der Moral zu allen Zeiten ziemlich dieselben waren, daß sie ewige sind? Allein es handelt sich darum, diese Lehren lebendig zu erhalten in den menschlichen Gemüthern. Es kömmt weit weniger auf das an, was die Moral gebietet, denn das wissen alle Menschen, die Vorstellung des Guten ist ihnen eben so angeboren, wie die Neigung zum Bösen. Aber wie wird die Vorstellung des Guten geweckt? wie wird die träge, schlummernde, indifferente Menschennatur zur Uebung desselben hingezogen? wie erlangt sie die Kraft, alle Gründe der Bosheit ihres Herzens mit weit mächtigeren Gegengründen der Tugend in sich niederzukämpfen? Jn dieser Rücksicht hatte das Alterthum weit bessere Veranstaltungen getroffen, als die polizeilichen unsrer Zeit sind. Großartige Jmpulse müssen den Menschen aus seiner brütenden Unentschiedenheit aufjagen. Jmpulse dieser Art sind gesellschaftliche Jnstitutionen, namentlich politische und religiöse, und vor allen Dingen die Begebenheiten der Geschichte. Wie ist es bei uns? Unsre Erziehung bildet sich ein, sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/410
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/410>, abgerufen am 07.06.2024.