Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
Seite durchflochten worden (e). Zu dieser breiten Seh-
ne kömmt, von hinten zu, noch eine andre ähnliche Aus-
spannung von dem kleinen schiefen Muskel hinzu (f).
Die mittelsten Fasern steigen bis zu ihrem Ende nieder-
werts: die öbersten Fasern liegen in der Queere (g), oder
sie steigen herauf; die untersten steigen nieder, beugen
sich zurükke, und gehen wieder in die Höhe (h).

Der unterste Theil dieser sehnigen Ausspannung en-
digt sich auf verschiedne Weise. Der obere (i) kleine,
oder ihre vordre Säule, wendet sich zu derjenigen Ver-
einigung beider Muskeln, welche man gemeiniglich den
weisen Strich nennt, und welche er vollständig machen
hilft, damit sich die Fasern des Muskels mit ihrem sehni-
gen Bogen umbiegen, und diejenige Fasern, welche vom
Darmknochen entspringen, wieder gegen den Nabel zu
zurükke kehren möchten (k). Die untersten Fasern endi-
gen sich theils bei der Vergliederug des Schamknochens,
theils durchkreuzen sie sich über derselben weg, und endi-
gen sich wechselweise an dem Schamknochen (l).

Die untere und dikkere Gäule (m) hat unterwerts
einen viel festern Rand (n), allein sie wird dennoch nicht
von einer verschiedenen Sehne des schiefen Muskels ge-
halten, daß sie den Namen eines besondern Bandes zu
führen nöthig hätte (o). Denn ob der Rand gleich dikk

zu
(e) [Spaltenumbruch] ALBIN. ebendas. san-
torin.
S. 101.
(f) ALBIN. f. 4. cowper.
T. 14. B.
(g) ALBIN. S. 277. spi-
gel
angef. Ort.
(h) ALBIN. f. 2. conf. T. I.
(i) ALBIN. f. 2. conf. T. I. IV.
(k) Eben der, ebendas. T. I. und
T. 1. 3. und f. 2.
(l) ALBIN. f. 2. k. S. 277.
winsl. S. 82.
(m) ALBIN. w. w. f. 2.
conf. v. T.
1.
(n) [Spaltenumbruch] ALBIN. S. 278.
(o) Den Namen Fallopisches
Band,
da es von diesem berühm-
ten Manne in obs. anat. S. 91. b.
beschrieben, oder Pupartisches,
da es von diesem in hist. de l' A-
cad. des scienc. 1705. obs.
5. an-
gemerkt, belieben andre. Band
nennt es auch moulins myol.
S. 6. von der Aponevrosi des
schiefen Muskels, unterscheiden es
gvnzivs de herniis. S. 16. ni-
colai
de direction. vasor.
S. 78.
winsl.

Das Atemholen. VIII. Buch.
Seite durchflochten worden (e). Zu dieſer breiten Seh-
ne koͤmmt, von hinten zu, noch eine andre aͤhnliche Aus-
ſpannung von dem kleinen ſchiefen Muskel hinzu (f).
Die mittelſten Faſern ſteigen bis zu ihrem Ende nieder-
werts: die oͤberſten Faſern liegen in der Queere (g), oder
ſie ſteigen herauf; die unterſten ſteigen nieder, beugen
ſich zuruͤkke, und gehen wieder in die Hoͤhe (h).

Der unterſte Theil dieſer ſehnigen Ausſpannung en-
digt ſich auf verſchiedne Weiſe. Der obere (i) kleine,
oder ihre vordre Saͤule, wendet ſich zu derjenigen Ver-
einigung beider Muskeln, welche man gemeiniglich den
weiſen Strich nennt, und welche er vollſtaͤndig machen
hilft, damit ſich die Faſern des Muskels mit ihrem ſehni-
gen Bogen umbiegen, und diejenige Faſern, welche vom
Darmknochen entſpringen, wieder gegen den Nabel zu
zuruͤkke kehren moͤchten (k). Die unterſten Faſern endi-
gen ſich theils bei der Vergliederug des Schamknochens,
theils durchkreuzen ſie ſich uͤber derſelben weg, und endi-
gen ſich wechſelweiſe an dem Schamknochen (l).

Die untere und dikkere Gaͤule (m) hat unterwerts
einen viel feſtern Rand (n), allein ſie wird dennoch nicht
von einer verſchiedenen Sehne des ſchiefen Muskels ge-
halten, daß ſie den Namen eines beſondern Bandes zu
fuͤhren noͤthig haͤtte (o). Denn ob der Rand gleich dikk

zu
(e) [Spaltenumbruch] ALBIN. ebendaſ. ſan-
torin.
S. 101.
(f) ALBIN. f. 4. cowper.
T. 14. B.
(g) ALBIN. S. 277. ſpi-
gel
angef. Ort.
(h) ALBIN. f. 2. conf. T. I.
(i) ALBIN. f. 2. conf. T. I. IV.
(k) Eben der, ebendaſ. T. I. und
T. 1. 3. und f. 2.
(l) ALBIN. f. 2. k. S. 277.
winſl. S. 82.
(m) ALBIN. w. w. f. 2.
conf. v. T.
1.
(n) [Spaltenumbruch] ALBIN. S. 278.
(o) Den Namen Fallopiſches
Band,
da es von dieſem beruͤhm-
ten Manne in obſ. anat. S. 91. b.
beſchrieben, oder Pupartiſches,
da es von dieſem in hiſt. de l’ A-
cad. des ſcienc. 1705. obſ.
5. an-
gemerkt, belieben andre. Band
nennt es auch moulinſ myol.
S. 6. von der Aponevroſi des
ſchiefen Muskels, unterſcheiden es
gvnzivſ de herniis. S. 16. ni-
colai
de direction. vaſor.
S. 78.
winſl.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0108" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Seite durchflochten worden <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;an-<lb/>
torin.</hi></hi></hi> S. 101.</note>. Zu die&#x017F;er breiten Seh-<lb/>
ne ko&#x0364;mmt, von hinten zu, noch eine andre a&#x0364;hnliche Aus-<lb/>
&#x017F;pannung von dem kleinen &#x017F;chiefen Muskel hinzu <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f. 4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowper.</hi></hi><lb/>
T. 14. B.</hi></note>.<lb/>
Die mittel&#x017F;ten Fa&#x017F;ern &#x017F;teigen bis zu ihrem Ende nieder-<lb/>
werts: die o&#x0364;ber&#x017F;ten Fa&#x017F;ern liegen in der Queere <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 277. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;pi-<lb/>
gel</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>, oder<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;teigen herauf; die unter&#x017F;ten &#x017F;teigen nieder, beugen<lb/>
&#x017F;ich zuru&#x0364;kke, und gehen wieder in die Ho&#x0364;he <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f. 2. conf. T. I.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Der unter&#x017F;te Theil die&#x017F;er &#x017F;ehnigen Aus&#x017F;pannung en-<lb/>
digt &#x017F;ich auf ver&#x017F;chiedne Wei&#x017F;e. Der obere <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f. 2. conf. T. I. IV.</hi></note> kleine,<lb/>
oder ihre <hi rendition="#fr">vordre Sa&#x0364;ule,</hi> wendet &#x017F;ich zu derjenigen Ver-<lb/>
einigung beider Muskeln, welche man gemeiniglich den<lb/><hi rendition="#fr">wei&#x017F;en Strich</hi> nennt, und welche er voll&#x017F;ta&#x0364;ndig machen<lb/>
hilft, damit &#x017F;ich die Fa&#x017F;ern des Muskels mit ihrem &#x017F;ehni-<lb/>
gen Bogen umbiegen, und diejenige Fa&#x017F;ern, welche vom<lb/>
Darmknochen ent&#x017F;pringen, wieder gegen den Nabel zu<lb/>
zuru&#x0364;kke kehren mo&#x0364;chten <note place="foot" n="(k)">Eben der, ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">T. I.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">T.</hi> 1. 3. und <hi rendition="#aq">f.</hi> 2.</note>. Die unter&#x017F;ten Fa&#x017F;ern endi-<lb/>
gen &#x017F;ich theils bei der Vergliederug des Schamknochens,<lb/>
theils durchkreuzen &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber der&#x017F;elben weg, und endi-<lb/>
gen &#x017F;ich wech&#x017F;elwei&#x017F;e an dem Schamknochen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f. 2. k.</hi> S. 277.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi></hi> S. 82.</note>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">untere</hi> und <hi rendition="#fr">dikkere Ga&#x0364;ule</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> w. w. f. 2.<lb/>
conf. v. T.</hi> 1.</note> hat unterwerts<lb/>
einen viel fe&#x017F;tern Rand <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 278.</note>, allein &#x017F;ie wird dennoch nicht<lb/>
von einer ver&#x017F;chiedenen Sehne des &#x017F;chiefen Muskels ge-<lb/>
halten, daß &#x017F;ie den Namen eines be&#x017F;ondern Bandes zu<lb/>
fu&#x0364;hren no&#x0364;thig ha&#x0364;tte <note xml:id="f01" next="#f02" place="foot" n="(o)">Den Namen <hi rendition="#fr">Fallopi&#x017F;ches<lb/>
Band,</hi> da es von die&#x017F;em beru&#x0364;hm-<lb/>
ten Manne <hi rendition="#aq">in ob&#x017F;. anat.</hi> S. 91. <hi rendition="#aq">b.</hi><lb/>
be&#x017F;chrieben, oder <hi rendition="#fr">Puparti&#x017F;ches,</hi><lb/>
da es von die&#x017F;em <hi rendition="#aq">in hi&#x017F;t. de l&#x2019; A-<lb/>
cad. des &#x017F;cienc. 1705. ob&#x017F;.</hi> 5. an-<lb/>
gemerkt, belieben andre. Band<lb/>
nennt es auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">moulin&#x017F;</hi></hi> myol.</hi><lb/>
S. 6. von der Aponevro&#x017F;i des<lb/>
&#x017F;chiefen Muskels, unter&#x017F;cheiden es<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnziv&#x017F;</hi></hi> de herniis.</hi> S. 16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ni-<lb/>
colai</hi></hi> de direction. va&#x017F;or.</hi> S. 78.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi></hi></fw></note>. Denn ob der Rand gleich dikk<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0108] Das Atemholen. VIII. Buch. Seite durchflochten worden (e). Zu dieſer breiten Seh- ne koͤmmt, von hinten zu, noch eine andre aͤhnliche Aus- ſpannung von dem kleinen ſchiefen Muskel hinzu (f). Die mittelſten Faſern ſteigen bis zu ihrem Ende nieder- werts: die oͤberſten Faſern liegen in der Queere (g), oder ſie ſteigen herauf; die unterſten ſteigen nieder, beugen ſich zuruͤkke, und gehen wieder in die Hoͤhe (h). Der unterſte Theil dieſer ſehnigen Ausſpannung en- digt ſich auf verſchiedne Weiſe. Der obere (i) kleine, oder ihre vordre Saͤule, wendet ſich zu derjenigen Ver- einigung beider Muskeln, welche man gemeiniglich den weiſen Strich nennt, und welche er vollſtaͤndig machen hilft, damit ſich die Faſern des Muskels mit ihrem ſehni- gen Bogen umbiegen, und diejenige Faſern, welche vom Darmknochen entſpringen, wieder gegen den Nabel zu zuruͤkke kehren moͤchten (k). Die unterſten Faſern endi- gen ſich theils bei der Vergliederug des Schamknochens, theils durchkreuzen ſie ſich uͤber derſelben weg, und endi- gen ſich wechſelweiſe an dem Schamknochen (l). Die untere und dikkere Gaͤule (m) hat unterwerts einen viel feſtern Rand (n), allein ſie wird dennoch nicht von einer verſchiedenen Sehne des ſchiefen Muskels ge- halten, daß ſie den Namen eines beſondern Bandes zu fuͤhren noͤthig haͤtte (o). Denn ob der Rand gleich dikk zu (e) ALBIN. ebendaſ. ſan- torin. S. 101. (f) ALBIN. f. 4. cowper. T. 14. B. (g) ALBIN. S. 277. ſpi- gel angef. Ort. (h) ALBIN. f. 2. conf. T. I. (i) ALBIN. f. 2. conf. T. I. IV. (k) Eben der, ebendaſ. T. I. und T. 1. 3. und f. 2. (l) ALBIN. f. 2. k. S. 277. winſl. S. 82. (m) ALBIN. w. w. f. 2. conf. v. T. 1. (n) ALBIN. S. 278. (o) Den Namen Fallopiſches Band, da es von dieſem beruͤhm- ten Manne in obſ. anat. S. 91. b. beſchrieben, oder Pupartiſches, da es von dieſem in hiſt. de l’ A- cad. des ſcienc. 1705. obſ. 5. an- gemerkt, belieben andre. Band nennt es auch moulinſ myol. S. 6. von der Aponevroſi des ſchiefen Muskels, unterſcheiden es gvnzivſ de herniis. S. 16. ni- colai de direction. vaſor. S. 78. winſl.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/108
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/108>, abgerufen am 20.05.2024.