Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Die Theile in der Brust.
sammenziehen, in diesem Raume aber ihre völlige Kraft
auf das Zusammendrükken der Lunge anwenden, und
dieses Eingeweide würde nicht aufhören mit der Ribben-
haut in einem Stükke fortzugehen. Eine Blase, in der
doch wenig Luft ist, wird in einem kleineren Umfang zu-
sammengedrükkt (a), so lange, bis ihre Luft mit der At-
mosphär einerlei Grad der Dichtheit hat; alsdenn giebt
sie nicht weiter nach, und sie trägt dieses ungeheure Gewicht
ganz gleichgültig.

Wenn zwischen der Lunge und der Ribbenhaut Luft
zugelassen wird, so lagert sie sich wieder die Absicht der
Natur in dieser Gegend, und sie trägt zum Atmungsge-
schäfte so wenig bei, daß sie das Atemholen gar aufhebt,
die Bewegung der Lunge zerstört, und endlich den Tod
herbeizieht.

Den Sazz umzukehren, so schadet zwischen der Lunge
und der Ribbenhaut, die Luft dem Atemholen, aber es
schadet nicht, wenn dieses Eingeweide an der Ribben-
haut anhängt, so daß keine Luft zwischen eindringen, noch
die Lunge von der Ribbenhaut losgehen mag. Wir haben
an einem andern Orte angemerkt, daß dieses Anwachsen
in erwachsnen Menschen sehr oft vorkomme (b). Jn
einem Rhebokke (c), welches ein hurtiges Thier ist, war
die ganze Lunge an die Ribbenhaut angewachsen, und der-
gleichen Nachrichten sind bei glaubwürdigen Männern
nicht selten, welche an Missethätern (d), und an-
dern, vollkommen atmenden Personen (e), die Ribben-
haut überall angewachsen gefunden. Und unter

die-
(a) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. Inst. phys.
n.
1373. u. f.
(b) Vorhergeh. §. 2.
(c) Die Pariser, in der Zerlegung
dieses Thieres. Anc. Mem. T. III.
P. I.
S. 104.
(d) An einem Erhängten, DE-
THARD.
anat. juc. et util.
(e) [Spaltenumbruch] PICCOLHOM. ang. Ort.
diemerbr. S. 308. boyle
de experim. quae non succedunt.
rarthol. vindic. anat.
S. 84.
bohn. de dyspnoea; offic. med. I.
n. 13. BARTHOL. de respirat.
diffic.
S. 271. Der viel Geschichten
davon beihringt. BRVNNER.
in
O 2

II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
ſammenziehen, in dieſem Raume aber ihre voͤllige Kraft
auf das Zuſammendruͤkken der Lunge anwenden, und
dieſes Eingeweide wuͤrde nicht aufhoͤren mit der Ribben-
haut in einem Stuͤkke fortzugehen. Eine Blaſe, in der
doch wenig Luft iſt, wird in einem kleineren Umfang zu-
ſammengedruͤkkt (a), ſo lange, bis ihre Luft mit der At-
moſphaͤr einerlei Grad der Dichtheit hat; alsdenn giebt
ſie nicht weiter nach, und ſie traͤgt dieſes ungeheure Gewicht
ganz gleichguͤltig.

Wenn zwiſchen der Lunge und der Ribbenhaut Luft
zugelaſſen wird, ſo lagert ſie ſich wieder die Abſicht der
Natur in dieſer Gegend, und ſie traͤgt zum Atmungsge-
ſchaͤfte ſo wenig bei, daß ſie das Atemholen gar aufhebt,
die Bewegung der Lunge zerſtoͤrt, und endlich den Tod
herbeizieht.

Den Sazz umzukehren, ſo ſchadet zwiſchen der Lunge
und der Ribbenhaut, die Luft dem Atemholen, aber es
ſchadet nicht, wenn dieſes Eingeweide an der Ribben-
haut anhaͤngt, ſo daß keine Luft zwiſchen eindringen, noch
die Lunge von der Ribbenhaut losgehen mag. Wir haben
an einem andern Orte angemerkt, daß dieſes Anwachſen
in erwachſnen Menſchen ſehr oft vorkomme (b). Jn
einem Rhebokke (c), welches ein hurtiges Thier iſt, war
die ganze Lunge an die Ribbenhaut angewachſen, und der-
gleichen Nachrichten ſind bei glaubwuͤrdigen Maͤnnern
nicht ſelten, welche an Miſſethaͤtern (d), und an-
dern, vollkommen atmenden Perſonen (e), die Ribben-
haut uͤberall angewachſen gefunden. Und unter

die-
(a) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. Inſt. phyſ.
n.
1373. u. f.
(b) Vorhergeh. §. 2.
(c) Die Pariſer, in der Zerlegung
dieſes Thieres. Anc. Mem. T. III.
P. I.
S. 104.
(d) An einem Erhaͤngten, DE-
THARD.
anat. juc. et util.
(e) [Spaltenumbruch] PICCOLHOM. ang. Ort.
diemerbr. S. 308. boyle
de experim. quæ non ſuccedunt.
rarthol. vindic. anat.
S. 84.
bohn. de dyſpnoea; offic. med. I.
n. 13. BARTHOL. de reſpirat.
diffic.
S. 271. Der viel Geſchichten
davon beihringt. BRVNNER.
in
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Theile in der Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ammenziehen, in die&#x017F;em Raume aber ihre vo&#x0364;llige Kraft<lb/>
auf das Zu&#x017F;ammendru&#x0364;kken der Lunge anwenden, und<lb/>
die&#x017F;es Eingeweide wu&#x0364;rde nicht aufho&#x0364;ren mit der Ribben-<lb/>
haut in einem Stu&#x0364;kke fortzugehen. Eine Bla&#x017F;e, in der<lb/>
doch wenig Luft i&#x017F;t, wird in einem kleineren Umfang zu-<lb/>
&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi> In&#x017F;t. phy&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 1373. u. f.</note>, &#x017F;o lange, bis ihre Luft mit der At-<lb/>
mo&#x017F;pha&#x0364;r einerlei Grad der Dichtheit hat; alsdenn giebt<lb/>
&#x017F;ie nicht weiter nach, und &#x017F;ie tra&#x0364;gt die&#x017F;es ungeheure Gewicht<lb/>
ganz gleichgu&#x0364;ltig.</p><lb/>
            <p>Wenn zwi&#x017F;chen der Lunge und der Ribbenhaut Luft<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en wird, &#x017F;o lagert &#x017F;ie &#x017F;ich wieder die Ab&#x017F;icht der<lb/>
Natur in die&#x017F;er Gegend, und &#x017F;ie tra&#x0364;gt zum Atmungsge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fte &#x017F;o wenig bei, daß &#x017F;ie das Atemholen gar aufhebt,<lb/>
die Bewegung der Lunge zer&#x017F;to&#x0364;rt, und endlich den Tod<lb/>
herbeizieht.</p><lb/>
            <p>Den Sazz umzukehren, &#x017F;o &#x017F;chadet zwi&#x017F;chen der Lunge<lb/>
und der Ribbenhaut, die Luft dem Atemholen, aber es<lb/>
&#x017F;chadet nicht, wenn die&#x017F;es Eingeweide an der Ribben-<lb/>
haut anha&#x0364;ngt, &#x017F;o daß keine Luft zwi&#x017F;chen eindringen, noch<lb/>
die Lunge von der Ribbenhaut losgehen mag. Wir haben<lb/>
an einem andern Orte angemerkt, daß die&#x017F;es Anwach&#x017F;en<lb/>
in erwach&#x017F;nen Men&#x017F;chen &#x017F;ehr oft vorkomme <note place="foot" n="(b)">Vorhergeh. §. 2.</note>. Jn<lb/>
einem Rhebokke <note place="foot" n="(c)">Die Pari&#x017F;er, in der Zerlegung<lb/>
die&#x017F;es Thieres. <hi rendition="#aq">Anc. Mem. T. III.<lb/>
P. I.</hi> S. 104.</note>, welches ein hurtiges Thier i&#x017F;t, war<lb/>
die ganze Lunge an die Ribbenhaut angewach&#x017F;en, und der-<lb/>
gleichen Nachrichten &#x017F;ind bei glaubwu&#x0364;rdigen Ma&#x0364;nnern<lb/>
nicht &#x017F;elten, welche an Mi&#x017F;&#x017F;etha&#x0364;tern <note place="foot" n="(d)">An einem Erha&#x0364;ngten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DE-<lb/>
THARD.</hi> anat. juc. et util.</hi></note>, und an-<lb/>
dern, vollkommen atmenden Per&#x017F;onen <note xml:id="f15" next="#f16" place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PICCOLHOM.</hi></hi> ang. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">diemerbr.</hi></hi></hi> S. 308. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boyle</hi></hi><lb/>
de experim. quæ non &#x017F;uccedunt.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rarthol.</hi></hi> vindic. anat.</hi> S. 84.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bohn.</hi></hi> de dy&#x017F;pnoea; offic. med. I.<lb/>
n. 13. <hi rendition="#g">BARTHOL.</hi> de re&#x017F;pirat.<lb/>
diffic.</hi> S. 271. Der viel Ge&#x017F;chichten<lb/>
davon beihringt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BRVNNER.</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">in</hi></fw></note>, die Ribben-<lb/>
haut u&#x0364;berall angewach&#x017F;en gefunden. Und unter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0217] II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt. ſammenziehen, in dieſem Raume aber ihre voͤllige Kraft auf das Zuſammendruͤkken der Lunge anwenden, und dieſes Eingeweide wuͤrde nicht aufhoͤren mit der Ribben- haut in einem Stuͤkke fortzugehen. Eine Blaſe, in der doch wenig Luft iſt, wird in einem kleineren Umfang zu- ſammengedruͤkkt (a), ſo lange, bis ihre Luft mit der At- moſphaͤr einerlei Grad der Dichtheit hat; alsdenn giebt ſie nicht weiter nach, und ſie traͤgt dieſes ungeheure Gewicht ganz gleichguͤltig. Wenn zwiſchen der Lunge und der Ribbenhaut Luft zugelaſſen wird, ſo lagert ſie ſich wieder die Abſicht der Natur in dieſer Gegend, und ſie traͤgt zum Atmungsge- ſchaͤfte ſo wenig bei, daß ſie das Atemholen gar aufhebt, die Bewegung der Lunge zerſtoͤrt, und endlich den Tod herbeizieht. Den Sazz umzukehren, ſo ſchadet zwiſchen der Lunge und der Ribbenhaut, die Luft dem Atemholen, aber es ſchadet nicht, wenn dieſes Eingeweide an der Ribben- haut anhaͤngt, ſo daß keine Luft zwiſchen eindringen, noch die Lunge von der Ribbenhaut losgehen mag. Wir haben an einem andern Orte angemerkt, daß dieſes Anwachſen in erwachſnen Menſchen ſehr oft vorkomme (b). Jn einem Rhebokke (c), welches ein hurtiges Thier iſt, war die ganze Lunge an die Ribbenhaut angewachſen, und der- gleichen Nachrichten ſind bei glaubwuͤrdigen Maͤnnern nicht ſelten, welche an Miſſethaͤtern (d), und an- dern, vollkommen atmenden Perſonen (e), die Ribben- haut uͤberall angewachſen gefunden. Und unter die- (a) MVSSCHENBR. Inſt. phyſ. n. 1373. u. f. (b) Vorhergeh. §. 2. (c) Die Pariſer, in der Zerlegung dieſes Thieres. Anc. Mem. T. III. P. I. S. 104. (d) An einem Erhaͤngten, DE- THARD. anat. juc. et util. (e) PICCOLHOM. ang. Ort. diemerbr. S. 308. boyle de experim. quæ non ſuccedunt. rarthol. vindic. anat. S. 84. bohn. de dyſpnoea; offic. med. I. n. 13. BARTHOL. de reſpirat. diffic. S. 271. Der viel Geſchichten davon beihringt. BRVNNER. in O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/217
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/217>, abgerufen am 20.05.2024.