Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft.
ihn einatmet (p), und es schwillt eine Natter, welche
man in eine solche Höle wirft, auf (q).

Es hat Erasistrat recht (r), wenn er sagt, daß
Thiere aus der Ursache in den tödlichen Hölen ihr Leben
verlieren, daß eine zu zarte Luft nicht im Körper erhal-
ten werden könne. Jndessen scheinen doch die Bergschwa-
den die Fäulnis dergestalt zu befördern, daß das Herz
erschlafft, das Fleisch blau anläuft (s), und innerhalb |vier
und zwanzig Stunden zu schwinden anfängt (t).

Von diesem Dunste, ist derjenige Dampf der Hölen
unterschieden, die nahe bey dem Pirmonter, Schwal-
bacher (u) und Ribarischen Sauerbrunnen liegen. Die-
ser Dampf steiget ebenfalls wenig in die Höhe (x), und
erstikkt auch ebenfalls. Er enthält aber offenbar mehr
Schwefeltheile (y), so daß man ihn auch durch die Kunst,
wenn man Schwefel, und Vitriol digerirt, nachmachen
kan (z). Er tödtet eben so wol Thiere, so gar vierfüßi-
ge (a), und er löscht auch Feuer aus (b). Es stand ehe-
dem der vortrefliche Seip in den Gedanken, daß die-
ser Dampf zu viel Elasticität habe, die Lunge anfülle,
und die äussere Luft abhielte (c). Solchergestalt würde,
wofern die Beobachtung ihre Richtigkeit hätte, daß der
Bergschwaden in Jtalien, die Fehler einer dünnen Luft
an sich hätte, dieser Dampf die Folgen einer dichten
Luft verrathen. Doch es ist viel wahrscheinlicher, daß

die-
(p) [Spaltenumbruch] RAI topogr. obs. S. 275.
Mem. de l'Ac. ang. Ort. connor
ant. lethif.
S. 62.
(q) ADDIS. S. 138. 139.
(r) Beim GALEN de usu par-
tium. L. VII. c.
8.
(s) Hist. du M. Vesuve. c. 6.
(t) SAVVAG. effets de l'air.
S. 55.
(u) TEICHM. de musto fer-
ment.
S. 7. und ehedem horst.
(x) SEIP vom Pirmont. Gesund-
brunnen. S. 93.
(y) [Spaltenumbruch] BEL de antr. Ribar. Phil.
Trans. n. 452. Miscell. Berol. T. IV.

S. 102. Pechlin nennt es saure
Luft. L. III. obs. 44. wenn er von
der Schwalbacher Höle redet.
(z) MARSIGLI Danub. pann.
Mys.
S. 95.
(a) SEIP von der Pirmonter
Höle. Misc. Berol. T. IV. S. 102.
(b) SEIP ebendas.
(c) Pirmonter Gesundbrunnen.
S. 148.

III. Abſchn. Die Luft.
ihn einatmet (p), und es ſchwillt eine Natter, welche
man in eine ſolche Hoͤle wirft, auf (q).

Es hat Eraſiſtrat recht (r), wenn er ſagt, daß
Thiere aus der Urſache in den toͤdlichen Hoͤlen ihr Leben
verlieren, daß eine zu zarte Luft nicht im Koͤrper erhal-
ten werden koͤnne. Jndeſſen ſcheinen doch die Bergſchwa-
den die Faͤulnis dergeſtalt zu befoͤrdern, daß das Herz
erſchlafft, das Fleiſch blau anlaͤuft (s), und innerhalb |vier
und zwanzig Stunden zu ſchwinden anfaͤngt (t).

Von dieſem Dunſte, iſt derjenige Dampf der Hoͤlen
unterſchieden, die nahe bey dem Pirmonter, Schwal-
bacher (u) und Ribariſchen Sauerbrunnen liegen. Die-
ſer Dampf ſteiget ebenfalls wenig in die Hoͤhe (x), und
erſtikkt auch ebenfalls. Er enthaͤlt aber offenbar mehr
Schwefeltheile (y), ſo daß man ihn auch durch die Kunſt,
wenn man Schwefel, und Vitriol digerirt, nachmachen
kan (z). Er toͤdtet eben ſo wol Thiere, ſo gar vierfuͤßi-
ge (a), und er loͤſcht auch Feuer aus (b). Es ſtand ehe-
dem der vortrefliche Seip in den Gedanken, daß die-
ſer Dampf zu viel Elaſticitaͤt habe, die Lunge anfuͤlle,
und die aͤuſſere Luft abhielte (c). Solchergeſtalt wuͤrde,
wofern die Beobachtung ihre Richtigkeit haͤtte, daß der
Bergſchwaden in Jtalien, die Fehler einer duͤnnen Luft
an ſich haͤtte, dieſer Dampf die Folgen einer dichten
Luft verrathen. Doch es iſt viel wahrſcheinlicher, daß

die-
(p) [Spaltenumbruch] RAI topogr. obſ. S. 275.
Mem. de l’Ac. ang. Ort. connor
ant. lethif.
S. 62.
(q) ADDIS. S. 138. 139.
(r) Beim GALEN de uſu par-
tium. L. VII. c.
8.
(s) Hiſt. du M. Veſuve. c. 6.
(t) SAVVAG. effets de l’air.
S. 55.
(u) TEICHM. de muſto fer-
ment.
S. 7. und ehedem horſt.
(x) SEIP vom Pirmont. Geſund-
brunnen. S. 93.
(y) [Spaltenumbruch] BEL de antr. Ribar. Phil.
Tranſ. n. 452. Miſcell. Berol. T. IV.

S. 102. Pechlin nennt es ſaure
Luft. L. III. obſ. 44. wenn er von
der Schwalbacher Hoͤle redet.
(z) MARSIGLI Danub. pann.
Myſ.
S. 95.
(a) SEIP von der Pirmonter
Hoͤle. Miſc. Berol. T. IV. S. 102.
(b) SEIP ebendaſ.
(c) Pirmonter Geſundbrunnen.
S. 148.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0341" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi></fw><lb/>
ihn einatmet <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RAI</hi> topogr. ob&#x017F;.</hi> S. 275.<lb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Ac.</hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">connor</hi></hi><lb/>
ant. lethif.</hi> S. 62.</note>, und es &#x017F;chwillt eine Natter, welche<lb/>
man in eine &#x017F;olche Ho&#x0364;le wirft, auf <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADDIS.</hi></hi> S. 138. 139.</note>.</p><lb/>
            <p>Es hat <hi rendition="#fr">Era&#x017F;i&#x017F;trat</hi> recht <note place="foot" n="(r)">Beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEN</hi> de u&#x017F;u par-<lb/>
tium. L. VII. c.</hi> 8.</note>, wenn er &#x017F;agt, daß<lb/>
Thiere aus der Ur&#x017F;ache in den to&#x0364;dlichen Ho&#x0364;len ihr Leben<lb/>
verlieren, daß eine zu zarte Luft nicht im Ko&#x0364;rper erhal-<lb/>
ten werden ko&#x0364;nne. Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen doch die Berg&#x017F;chwa-<lb/>
den die Fa&#x0364;ulnis derge&#x017F;talt zu befo&#x0364;rdern, daß das Herz<lb/>
er&#x017F;chlafft, das Flei&#x017F;ch blau anla&#x0364;uft <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. du M. Ve&#x017F;uve. c.</hi> 6.</note>, und innerhalb |vier<lb/>
und zwanzig Stunden zu &#x017F;chwinden anfa&#x0364;ngt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAVVAG.</hi> effets de l&#x2019;air.</hi><lb/>
S. 55.</note>.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;em Dun&#x017F;te, i&#x017F;t derjenige Dampf der Ho&#x0364;len<lb/>
unter&#x017F;chieden, die nahe bey dem Pirmonter, Schwal-<lb/>
bacher <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TEICHM.</hi> de mu&#x017F;to fer-<lb/>
ment.</hi> S. 7. und ehedem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hor&#x017F;t.</hi></hi></hi></note> und Ribari&#x017F;chen Sauerbrunnen liegen. Die-<lb/>
&#x017F;er Dampf &#x017F;teiget ebenfalls wenig in die Ho&#x0364;he <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEIP</hi></hi> vom Pirmont. Ge&#x017F;und-<lb/>
brunnen. S. 93.</note>, und<lb/>
er&#x017F;tikkt auch ebenfalls. Er entha&#x0364;lt aber offenbar mehr<lb/>
Schwefeltheile <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BEL</hi> de antr. Ribar. Phil.<lb/>
Tran&#x017F;. n. 452. Mi&#x017F;cell. Berol. T. IV.</hi><lb/>
S. 102. <hi rendition="#fr">Pechlin</hi> nennt es &#x017F;aure<lb/>
Luft. <hi rendition="#aq">L. III. ob&#x017F;.</hi> 44. wenn er von<lb/>
der Schwalbacher Ho&#x0364;le redet.</note>, &#x017F;o daß man ihn auch durch die Kun&#x017F;t,<lb/>
wenn man Schwefel, und Vitriol digerirt, nachmachen<lb/>
kan <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARSIGLI</hi> Danub. pann.<lb/>
My&#x017F;.</hi> S. 95.</note>. Er to&#x0364;dtet eben &#x017F;o wol Thiere, &#x017F;o gar vierfu&#x0364;ßi-<lb/>
ge <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEIP</hi></hi> von der Pirmonter<lb/>
Ho&#x0364;le. <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;c. Berol. T. IV.</hi> S. 102.</note>, und er lo&#x0364;&#x017F;cht auch Feuer aus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEIP</hi></hi> ebenda&#x017F;.</note>. Es &#x017F;tand ehe-<lb/>
dem der vortrefliche <hi rendition="#fr">Seip</hi> in den Gedanken, daß die-<lb/>
&#x017F;er Dampf zu viel Ela&#x017F;ticita&#x0364;t habe, die Lunge anfu&#x0364;lle,<lb/>
und die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Luft abhielte <note place="foot" n="(c)">Pirmonter Ge&#x017F;undbrunnen.<lb/>
S. 148.</note>. Solcherge&#x017F;talt wu&#x0364;rde,<lb/>
wofern die Beobachtung ihre Richtigkeit ha&#x0364;tte, daß der<lb/>
Berg&#x017F;chwaden in Jtalien, die Fehler einer du&#x0364;nnen Luft<lb/>
an &#x017F;ich ha&#x0364;tte, die&#x017F;er Dampf die Folgen einer dichten<lb/>
Luft verrathen. Doch es i&#x017F;t viel wahr&#x017F;cheinlicher, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0341] III. Abſchn. Die Luft. ihn einatmet (p), und es ſchwillt eine Natter, welche man in eine ſolche Hoͤle wirft, auf (q). Es hat Eraſiſtrat recht (r), wenn er ſagt, daß Thiere aus der Urſache in den toͤdlichen Hoͤlen ihr Leben verlieren, daß eine zu zarte Luft nicht im Koͤrper erhal- ten werden koͤnne. Jndeſſen ſcheinen doch die Bergſchwa- den die Faͤulnis dergeſtalt zu befoͤrdern, daß das Herz erſchlafft, das Fleiſch blau anlaͤuft (s), und innerhalb |vier und zwanzig Stunden zu ſchwinden anfaͤngt (t). Von dieſem Dunſte, iſt derjenige Dampf der Hoͤlen unterſchieden, die nahe bey dem Pirmonter, Schwal- bacher (u) und Ribariſchen Sauerbrunnen liegen. Die- ſer Dampf ſteiget ebenfalls wenig in die Hoͤhe (x), und erſtikkt auch ebenfalls. Er enthaͤlt aber offenbar mehr Schwefeltheile (y), ſo daß man ihn auch durch die Kunſt, wenn man Schwefel, und Vitriol digerirt, nachmachen kan (z). Er toͤdtet eben ſo wol Thiere, ſo gar vierfuͤßi- ge (a), und er loͤſcht auch Feuer aus (b). Es ſtand ehe- dem der vortrefliche Seip in den Gedanken, daß die- ſer Dampf zu viel Elaſticitaͤt habe, die Lunge anfuͤlle, und die aͤuſſere Luft abhielte (c). Solchergeſtalt wuͤrde, wofern die Beobachtung ihre Richtigkeit haͤtte, daß der Bergſchwaden in Jtalien, die Fehler einer duͤnnen Luft an ſich haͤtte, dieſer Dampf die Folgen einer dichten Luft verrathen. Doch es iſt viel wahrſcheinlicher, daß die- (p) RAI topogr. obſ. S. 275. Mem. de l’Ac. ang. Ort. connor ant. lethif. S. 62. (q) ADDIS. S. 138. 139. (r) Beim GALEN de uſu par- tium. L. VII. c. 8. (s) Hiſt. du M. Veſuve. c. 6. (t) SAVVAG. effets de l’air. S. 55. (u) TEICHM. de muſto fer- ment. S. 7. und ehedem horſt. (x) SEIP vom Pirmont. Geſund- brunnen. S. 93. (y) BEL de antr. Ribar. Phil. Tranſ. n. 452. Miſcell. Berol. T. IV. S. 102. Pechlin nennt es ſaure Luft. L. III. obſ. 44. wenn er von der Schwalbacher Hoͤle redet. (z) MARSIGLI Danub. pann. Myſ. S. 95. (a) SEIP von der Pirmonter Hoͤle. Miſc. Berol. T. IV. S. 102. (b) SEIP ebendaſ. (c) Pirmonter Geſundbrunnen. S. 148.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/341
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/341>, abgerufen am 03.06.2024.