Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
und ohne Hülfe eines Werkzeuges, sich das Leben endlich
selbst nehmen könne (i). Dagegen habe ich oft gesehen,
daß Thiere den ersten Atemzug durch willkührliche Be-
wegung verrichten, daß junge Hühner mit offnem Schna-
bel nach der Luft schnappen, daß sich junge Hunde in der
Luft krümmen, Atem suchen, gleichsam gähnen, und end-
lich wirklich Luft schöpfen. Folglich, wird der Anfang,
das Ende, das Wachsen, vermindern, und die Zwi-
schenruhe im Atmen, von dem Willen beherrscht.

Wenn das Atemholen eine willkührliche Sache ist,
so wird solches, wie alles andre, das unter dem Gebiete
des Willens steht, vom Vergnügen und Schmerzen re-
giert. Eine Art von Schmerzen, und zwar unerträgli-
chen Schmerzen, ist die Beklemmung. Eine Beklem-
mung, empfindet der Mensch, bei dem das Ausatmen
gehemmt, und die Luft in der Lunge zurükke gehalten
wird. Von dieser Aengstlichkeit macht man sich los,
wenn man den Atem ausläst, man atmet also aus, und
das eben auf die Weise, wie man nieset, zu Stule geht,
den Harn läst, nämlich um sich von einer unausstehlichen
Beschwerlichkeit los zu machen.

Es ist mir bekannt, was wider diese nähere Auflö-
sung der Aufgabe, der Sahlischen Parthei (k), auch
von sehr scharfsinnigen Männern (l) hin und wieder einge-
wandt worden. Wir atmen, wider unser Wissen, im
Schlafe, im Schlage, und da wir auf alle andre Dinge
mehr Aufmerksamkeit wenden (m): Es ist die Beschwer-
lichkeit von einem langwierigen Einatmen so gros, daß man
auf die wahre Ursache des Ausatmens gerathen könne,
doch sei dieses nicht jederzeit die wahre Ursache des Aus-
atmens, ein gesunder Mensch erwartet diese Beschwer-

lich-
(i) [Spaltenumbruch] §. 13.
(k) Dem| Jnstinkte schreibt es
ridley zu, welches fast einer-
lei ist, of the brain. S. 165. 166.
(l) [Spaltenumbruch] SENAC. angef. Ort. S. 383.
384.
(m) FABRICIVS. L. II.
S. 24.

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
und ohne Huͤlfe eines Werkzeuges, ſich das Leben endlich
ſelbſt nehmen koͤnne (i). Dagegen habe ich oft geſehen,
daß Thiere den erſten Atemzug durch willkuͤhrliche Be-
wegung verrichten, daß junge Huͤhner mit offnem Schna-
bel nach der Luft ſchnappen, daß ſich junge Hunde in der
Luft kruͤmmen, Atem ſuchen, gleichſam gaͤhnen, und end-
lich wirklich Luft ſchoͤpfen. Folglich, wird der Anfang,
das Ende, das Wachſen, vermindern, und die Zwi-
ſchenruhe im Atmen, von dem Willen beherrſcht.

Wenn das Atemholen eine willkuͤhrliche Sache iſt,
ſo wird ſolches, wie alles andre, das unter dem Gebiete
des Willens ſteht, vom Vergnuͤgen und Schmerzen re-
giert. Eine Art von Schmerzen, und zwar unertraͤgli-
chen Schmerzen, iſt die Beklemmung. Eine Beklem-
mung, empfindet der Menſch, bei dem das Ausatmen
gehemmt, und die Luft in der Lunge zuruͤkke gehalten
wird. Von dieſer Aengſtlichkeit macht man ſich los,
wenn man den Atem auslaͤſt, man atmet alſo aus, und
das eben auf die Weiſe, wie man nieſet, zu Stule geht,
den Harn laͤſt, naͤmlich um ſich von einer unausſtehlichen
Beſchwerlichkeit los zu machen.

Es iſt mir bekannt, was wider dieſe naͤhere Aufloͤ-
ſung der Aufgabe, der Sahliſchen Parthei (k), auch
von ſehr ſcharfſinnigen Maͤnnern (l) hin und wieder einge-
wandt worden. Wir atmen, wider unſer Wiſſen, im
Schlafe, im Schlage, und da wir auf alle andre Dinge
mehr Aufmerkſamkeit wenden (m): Es iſt die Beſchwer-
lichkeit von einem langwierigen Einatmen ſo gros, daß man
auf die wahre Urſache des Ausatmens gerathen koͤnne,
doch ſei dieſes nicht jederzeit die wahre Urſache des Aus-
atmens, ein geſunder Menſch erwartet dieſe Beſchwer-

lich-
(i) [Spaltenumbruch] §. 13.
(k) Dem| Jnſtinkte ſchreibt es
ridley zu, welches faſt einer-
lei iſt, of the brain. S. 165. 166.
(l) [Spaltenumbruch] SENAC. angef. Ort. S. 383.
384.
(m) FABRICIVS. L. II.
S. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0419" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
und ohne Hu&#x0364;lfe eines Werkzeuges, &#x017F;ich das Leben endlich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nehmen ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(i)"><cb/>
§. 13.</note>. Dagegen habe ich oft ge&#x017F;ehen,<lb/>
daß Thiere den er&#x017F;ten Atemzug durch willku&#x0364;hrliche Be-<lb/>
wegung verrichten, daß junge Hu&#x0364;hner mit offnem Schna-<lb/>
bel nach der Luft &#x017F;chnappen, daß &#x017F;ich junge Hunde in der<lb/>
Luft kru&#x0364;mmen, Atem &#x017F;uchen, gleich&#x017F;am ga&#x0364;hnen, und end-<lb/>
lich wirklich Luft &#x017F;cho&#x0364;pfen. Folglich, wird der Anfang,<lb/>
das Ende, das Wach&#x017F;en, vermindern, und die Zwi-<lb/>
&#x017F;chenruhe im Atmen, von dem Willen beherr&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Wenn das Atemholen eine willku&#x0364;hrliche Sache i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;olches, wie alles andre, das unter dem Gebiete<lb/>
des Willens &#x017F;teht, vom Vergnu&#x0364;gen und Schmerzen re-<lb/>
giert. Eine Art von Schmerzen, und zwar unertra&#x0364;gli-<lb/>
chen Schmerzen, i&#x017F;t die Beklemmung. Eine Beklem-<lb/>
mung, empfindet der Men&#x017F;ch, bei dem das Ausatmen<lb/>
gehemmt, und die Luft in der Lunge zuru&#x0364;kke gehalten<lb/>
wird. Von die&#x017F;er Aeng&#x017F;tlichkeit macht man &#x017F;ich los,<lb/>
wenn man den Atem ausla&#x0364;&#x017F;t, man atmet al&#x017F;o aus, und<lb/>
das eben auf die Wei&#x017F;e, wie man nie&#x017F;et, zu Stule geht,<lb/>
den Harn la&#x0364;&#x017F;t, na&#x0364;mlich um &#x017F;ich von einer unaus&#x017F;tehlichen<lb/>
Be&#x017F;chwerlichkeit los zu machen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t mir bekannt, was wider die&#x017F;e na&#x0364;here Auflo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung der Aufgabe, der <hi rendition="#fr">Sahli&#x017F;chen</hi> Parthei <note place="foot" n="(k)">Dem| Jn&#x017F;tinkte &#x017F;chreibt es<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ridley</hi></hi></hi> zu, welches fa&#x017F;t einer-<lb/>
lei i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">of the brain.</hi> S. 165. 166.</note>, auch<lb/>
von &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innigen Ma&#x0364;nnern <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC.</hi></hi> angef. Ort. S. 383.<lb/>
384.</note> hin und wieder einge-<lb/>
wandt worden. Wir atmen, wider un&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en, im<lb/>
Schlafe, im Schlage, und da wir auf alle andre Dinge<lb/>
mehr Aufmerk&#x017F;amkeit wenden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABRICIVS.</hi> L. II.</hi><lb/>
S. 24.</note>: Es i&#x017F;t die Be&#x017F;chwer-<lb/>
lichkeit von einem langwierigen Einatmen &#x017F;o gros, daß man<lb/>
auf die wahre Ur&#x017F;ache des Ausatmens gerathen ko&#x0364;nne,<lb/>
doch &#x017F;ei die&#x017F;es nicht jederzeit die wahre Ur&#x017F;ache des Aus-<lb/>
atmens, ein ge&#x017F;under Men&#x017F;ch erwartet die&#x017F;e Be&#x017F;chwer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0419] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. und ohne Huͤlfe eines Werkzeuges, ſich das Leben endlich ſelbſt nehmen koͤnne (i). Dagegen habe ich oft geſehen, daß Thiere den erſten Atemzug durch willkuͤhrliche Be- wegung verrichten, daß junge Huͤhner mit offnem Schna- bel nach der Luft ſchnappen, daß ſich junge Hunde in der Luft kruͤmmen, Atem ſuchen, gleichſam gaͤhnen, und end- lich wirklich Luft ſchoͤpfen. Folglich, wird der Anfang, das Ende, das Wachſen, vermindern, und die Zwi- ſchenruhe im Atmen, von dem Willen beherrſcht. Wenn das Atemholen eine willkuͤhrliche Sache iſt, ſo wird ſolches, wie alles andre, das unter dem Gebiete des Willens ſteht, vom Vergnuͤgen und Schmerzen re- giert. Eine Art von Schmerzen, und zwar unertraͤgli- chen Schmerzen, iſt die Beklemmung. Eine Beklem- mung, empfindet der Menſch, bei dem das Ausatmen gehemmt, und die Luft in der Lunge zuruͤkke gehalten wird. Von dieſer Aengſtlichkeit macht man ſich los, wenn man den Atem auslaͤſt, man atmet alſo aus, und das eben auf die Weiſe, wie man nieſet, zu Stule geht, den Harn laͤſt, naͤmlich um ſich von einer unausſtehlichen Beſchwerlichkeit los zu machen. Es iſt mir bekannt, was wider dieſe naͤhere Aufloͤ- ſung der Aufgabe, der Sahliſchen Parthei (k), auch von ſehr ſcharfſinnigen Maͤnnern (l) hin und wieder einge- wandt worden. Wir atmen, wider unſer Wiſſen, im Schlafe, im Schlage, und da wir auf alle andre Dinge mehr Aufmerkſamkeit wenden (m): Es iſt die Beſchwer- lichkeit von einem langwierigen Einatmen ſo gros, daß man auf die wahre Urſache des Ausatmens gerathen koͤnne, doch ſei dieſes nicht jederzeit die wahre Urſache des Aus- atmens, ein geſunder Menſch erwartet dieſe Beſchwer- lich- (i) §. 13. (k) Dem| Jnſtinkte ſchreibt es ridley zu, welches faſt einer- lei iſt, of the brain. S. 165. 166. (l) SENAC. angef. Ort. S. 383. 384. (m) FABRICIVS. L. II. S. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/419
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/419>, abgerufen am 03.06.2024.