Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
gekommen (k), von einer Pille (l), von harten Eiern (m),
von einer Bohne (n), von einer Erbse (o), vom Grase (p),
von zugedrükktem Munde (p*), und von elnem Bissen,
der zwar in den Mund gebracht war, wegen seiner übermäs-
sigen Grösse aber, die Luftrohre gedrükkt zu haben schien (p+),
erstikkt worden. Es kommen auch Thiere plözzlich um,
wenn ihnen geübte Ringer die Luftröhre zudrükken (q), und
erstikken Kinder plözzlich, wenn sie im Saugen die Zunge
auf die Luftröhre zurükke ziehen (r). So erstikken auch die-
jenigen plözzlich, in denen der Eiter, von einem zerrisse-
nen Lungengeschwüre, die Luftröhre anfüllt, und dieses
war ohnlängst das traurige Ende, des geliebtesten Erb-
prinzen dreier Reiche, als ein altes Lungengeschwür auf-
kam, und es nöthigte denjenigen, die die Talente dieses
besten Prinzen in der Nähe verehrten, billige Thränen
ab (s).

Eben so schnell überfällt einen der Tod, wenn sich
das Blut in die Lunge ergiest, und die Luftwege erfüllt (t),
oder die gleichsam ausgetrokknete Lunge, kein Blut durch-
läst (u).

End-
(k) [Spaltenumbruch] BARTHOLIN. Cent. I.
hist. II. cist. med.
S. 524. hever-
mann
oper. T. II.
S. 368.
(l) ALEX. BENED. L. VII.
praef.
(m) G. D. P. della morte appa-
rente| degli animali.
(n) Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 2.
obs.
153.
(o) ALBERTI med. leg. T. IV.
c. 19. append.
(p) Daß dieses beim Vieh oft vor-
komme, hooke exp. S. 28. 29.
(p*) Es kam jemand schnell davon
ums Leben, HASENEST. T. IV.
S. 149.
(p+) SCHELHAMMER
physiol.
S. CXVII.
(q) [Spaltenumbruch] ORIBASIVS. L. 24. S.
56. Jemand der einem Tiger die
Luftröhre zudrükkte, rettcte sein Le-
ben dadurch, Saar Ostind. Reisebe-
schr. S. 79. rlein quadrup. S.
80. einer, der es an einem Hunde be-
wiesen, THORESBY antiq. of
Leeds.
S. 615.
(r) De morbis infantum. n. 30.
(s) Ein Beispiel erzählt der ber.
PFANN. S. 153.
(t) DIONIS cours d'anat. S.
448. 449. 450. mort subite. S. 70.
74. SMET. miscellan. L. X. S. 581.
(u) BARTH. hist. 45. Cent. I.
Es war davon das rechte Herz, und
Ohr sehr gros geworden.
D d 2

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
gekommen (k), von einer Pille (l), von harten Eiern (m),
von einer Bohne (n), von einer Erbſe (o), vom Graſe (p),
von zugedruͤkktem Munde (p*), und von elnem Biſſen,
der zwar in den Mund gebracht war, wegen ſeiner uͤbermaͤſ-
ſigen Groͤſſe aber, die Luftrohre gedruͤkkt zu haben ſchien (p†),
erſtikkt worden. Es kommen auch Thiere ploͤzzlich um,
wenn ihnen geuͤbte Ringer die Luftroͤhre zudruͤkken (q), und
erſtikken Kinder ploͤzzlich, wenn ſie im Saugen die Zunge
auf die Luftroͤhre zuruͤkke ziehen (r). So erſtikken auch die-
jenigen ploͤzzlich, in denen der Eiter, von einem zerriſſe-
nen Lungengeſchwuͤre, die Luftroͤhre anfuͤllt, und dieſes
war ohnlaͤngſt das traurige Ende, des geliebteſten Erb-
prinzen dreier Reiche, als ein altes Lungengeſchwuͤr auf-
kam, und es noͤthigte denjenigen, die die Talente dieſes
beſten Prinzen in der Naͤhe verehrten, billige Thraͤnen
ab (s).

Eben ſo ſchnell uͤberfaͤllt einen der Tod, wenn ſich
das Blut in die Lunge ergieſt, und die Luftwege erfuͤllt (t),
oder die gleichſam ausgetrokknete Lunge, kein Blut durch-
laͤſt (u).

End-
(k) [Spaltenumbruch] BARTHOLIN. Cent. I.
hiſt. II. ciſt. med.
S. 524. hever-
mann
oper. T. II.
S. 368.
(l) ALEX. BENED. L. VII.
præf.
(m) G. D. P. della morte appa-
rente| degli animali.
(n) Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 2.
obſ.
153.
(o) ALBERTI med. leg. T. IV.
c. 19. append.
(p) Daß dieſes beim Vieh oft vor-
komme, hooke exp. S. 28. 29.
(p*) Es kam jemand ſchnell davon
ums Leben, HASENEST. T. IV.
S. 149.
(p†) SCHELHAMMER
phyſiol.
S. CXVII.
(q) [Spaltenumbruch] ORIBASIVS. L. 24. S.
56. Jemand der einem Tiger die
Luftroͤhre zudruͤkkte, rettcte ſein Le-
ben dadurch, Saar Oſtind. Reiſebe-
ſchr. S. 79. rlein quadrup. S.
80. einer, der es an einem Hunde be-
wieſen, THORESBY antiq. of
Leeds.
S. 615.
(r) De morbis infantum. n. 30.
(s) Ein Beiſpiel erzaͤhlt der ber.
PFANN. S. 153.
(t) DIONIS cours d’anat. S.
448. 449. 450. mort ſubite. S. 70.
74. SMET. miſcellan. L. X. S. 581.
(u) BARTH. hiſt. 45. Cent. I.
Es war davon das rechte Herz, und
Ohr ſehr gros geworden.
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
gekommen <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTHOLIN.</hi> Cent. I.<lb/>
hi&#x017F;t. II. ci&#x017F;t. med.</hi> S. 524. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hever-<lb/>
mann</hi></hi> oper. T. II.</hi> S. 368.</note>, von einer Pille <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALEX. BENED.</hi> L. VII.<lb/>
præf.</hi></note>, von harten Eiern <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">G. D. P. della morte appa-<lb/>
rente| degli animali.</hi></note>,<lb/>
von einer Bohne <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 2.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 153.</note>, von einer Erb&#x017F;e <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBERTI</hi> med. leg. T. IV.<lb/>
c. 19. append.</hi></note>, vom Gra&#x017F;e <note place="foot" n="(p)">Daß die&#x017F;es beim Vieh oft vor-<lb/>
komme, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hooke</hi></hi> exp.</hi> S. 28. 29.</note>,<lb/>
von zugedru&#x0364;kktem Munde <note place="foot" n="(p*)">Es kam jemand &#x017F;chnell davon<lb/>
ums Leben, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HASENEST.</hi> T. IV.</hi><lb/>
S. 149.</note>, und von elnem Bi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der zwar in den Mund gebracht war, wegen &#x017F;einer u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber, die Luftrohre gedru&#x0364;kkt zu haben &#x017F;chien <note place="foot" n="(p&#x2020;)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHELHAMMER</hi><lb/>
phy&#x017F;iol.</hi> S. <hi rendition="#aq">CXVII.</hi></note>,<lb/>
er&#x017F;tikkt worden. Es kommen auch Thiere plo&#x0364;zzlich um,<lb/>
wenn ihnen geu&#x0364;bte Ringer die Luftro&#x0364;hre zudru&#x0364;kken <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ORIBASIVS.</hi> L.</hi> 24. S.<lb/>
56. Jemand der einem Tiger die<lb/>
Luftro&#x0364;hre zudru&#x0364;kkte, rettcte &#x017F;ein Le-<lb/>
ben dadurch, <hi rendition="#fr">Saar</hi> O&#x017F;tind. Rei&#x017F;ebe-<lb/>
&#x017F;chr. S. 79. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rlein</hi></hi> quadrup.</hi> S.<lb/>
80. einer, der es an einem Hunde be-<lb/>
wie&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">THORESBY</hi> antiq. of<lb/>
Leeds.</hi> S. 615.</note>, und<lb/>
er&#x017F;tikken Kinder plo&#x0364;zzlich, wenn &#x017F;ie im Saugen die Zunge<lb/>
auf die Luftro&#x0364;hre zuru&#x0364;kke ziehen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De morbis infantum. n.</hi> 30.</note>. So er&#x017F;tikken auch die-<lb/>
jenigen plo&#x0364;zzlich, in denen der Eiter, von einem zerri&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Lungenge&#x017F;chwu&#x0364;re, die Luftro&#x0364;hre anfu&#x0364;llt, und die&#x017F;es<lb/>
war ohnla&#x0364;ng&#x017F;t das traurige Ende, des geliebte&#x017F;ten Erb-<lb/>
prinzen dreier Reiche, als ein altes Lungenge&#x017F;chwu&#x0364;r auf-<lb/>
kam, und es no&#x0364;thigte denjenigen, die die Talente die&#x017F;es<lb/>
be&#x017F;ten Prinzen in der Na&#x0364;he verehrten, billige Thra&#x0364;nen<lb/>
ab <note place="foot" n="(s)">Ein Bei&#x017F;piel erza&#x0364;hlt der ber.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PFANN.</hi></hi> S. 153.</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o &#x017F;chnell u&#x0364;berfa&#x0364;llt einen der Tod, wenn &#x017F;ich<lb/>
das Blut in die Lunge ergie&#x017F;t, und die Luftwege erfu&#x0364;llt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DIONIS</hi> cours d&#x2019;anat.</hi> S.<lb/>
448. 449. 450. <hi rendition="#aq">mort &#x017F;ubite.</hi> S. 70.<lb/>
74. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SMET.</hi> mi&#x017F;cellan. L. X.</hi> S. 581.</note>,<lb/>
oder die gleich&#x017F;am ausgetrokknete Lunge, kein Blut durch-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BARTH.</hi> hi&#x017F;t. 45. Cent. I.</hi><lb/>
Es war davon das rechte Herz, und<lb/>
Ohr &#x017F;ehr gros geworden.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0425] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. gekommen (k), von einer Pille (l), von harten Eiern (m), von einer Bohne (n), von einer Erbſe (o), vom Graſe (p), von zugedruͤkktem Munde (p*), und von elnem Biſſen, der zwar in den Mund gebracht war, wegen ſeiner uͤbermaͤſ- ſigen Groͤſſe aber, die Luftrohre gedruͤkkt zu haben ſchien (p†), erſtikkt worden. Es kommen auch Thiere ploͤzzlich um, wenn ihnen geuͤbte Ringer die Luftroͤhre zudruͤkken (q), und erſtikken Kinder ploͤzzlich, wenn ſie im Saugen die Zunge auf die Luftroͤhre zuruͤkke ziehen (r). So erſtikken auch die- jenigen ploͤzzlich, in denen der Eiter, von einem zerriſſe- nen Lungengeſchwuͤre, die Luftroͤhre anfuͤllt, und dieſes war ohnlaͤngſt das traurige Ende, des geliebteſten Erb- prinzen dreier Reiche, als ein altes Lungengeſchwuͤr auf- kam, und es noͤthigte denjenigen, die die Talente dieſes beſten Prinzen in der Naͤhe verehrten, billige Thraͤnen ab (s). Eben ſo ſchnell uͤberfaͤllt einen der Tod, wenn ſich das Blut in die Lunge ergieſt, und die Luftwege erfuͤllt (t), oder die gleichſam ausgetrokknete Lunge, kein Blut durch- laͤſt (u). End- (k) BARTHOLIN. Cent. I. hiſt. II. ciſt. med. S. 524. hever- mann oper. T. II. S. 368. (l) ALEX. BENED. L. VII. præf. (m) G. D. P. della morte appa- rente| degli animali. (n) Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 2. obſ. 153. (o) ALBERTI med. leg. T. IV. c. 19. append. (p) Daß dieſes beim Vieh oft vor- komme, hooke exp. S. 28. 29. (p*) Es kam jemand ſchnell davon ums Leben, HASENEST. T. IV. S. 149. (p†) SCHELHAMMER phyſiol. S. CXVII. (q) ORIBASIVS. L. 24. S. 56. Jemand der einem Tiger die Luftroͤhre zudruͤkkte, rettcte ſein Le- ben dadurch, Saar Oſtind. Reiſebe- ſchr. S. 79. rlein quadrup. S. 80. einer, der es an einem Hunde be- wieſen, THORESBY antiq. of Leeds. S. 615. (r) De morbis infantum. n. 30. (s) Ein Beiſpiel erzaͤhlt der ber. PFANN. S. 153. (t) DIONIS cours d’anat. S. 448. 449. 450. mort ſubite. S. 70. 74. SMET. miſcellan. L. X. S. 581. (u) BARTH. hiſt. 45. Cent. I. Es war davon das rechte Herz, und Ohr ſehr gros geworden. D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/425
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/425>, abgerufen am 03.06.2024.