Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
gegen den Stamm der Lungenschlagader kleiner, und hie-
zu kömmt noch die besondre Kraft der zusammenfallen-
den Brust.

Folglich halte ich davor, daß die Geschwindigkeit des
Blutes in der Lunge, und im ganzen Körper nicht sehr
von einander unterschieden sey, sondern nur überhaupt in
so fern, als die zusammen genommenen Mündungen der
Lungenblutadern kleiner| sind, als die Mündungen der
Holadern. Jch habe auch in den Untersuchungen leben-
diger Thiere durch Vergrössrungsgläser, keinen deutlichen
Unterscheid unter den Gefässen der Lunge, und des übri-
gen Körpers (o), bemerken können. Der berühmte
Boißier (p) macht die Geschwindigkeit in der Lungen-
schlagader, und in der Aorte gleich gros, und die Leich-
tigkeit in dieser grösser.

Die Schlafheit in den Anastomosirungen hat keinen
Grund. Und diese kam mir in der Niere, und dem
Cowper in der Milz grösser vor (q).

Jch glaube übrigens nicht, daß sich die Summe
der Lungenkräfte, mit der Summe der Kräfte des gesam-
ten Körpers vergleichen lasse, da eine so grosse Menge
von Schlagadern, die dichter sind, von der stärkern Her-
zenskammer mit grössrer Geschwindigkeit belebt wird.

Auf den Drukk der Luft halte ich nicht viel (r), da er
20 bis 40 Zoll von diesem so leichten Elemente beträgt (s).
Ohne dieses Element wird ein eben so schönes, und gu-
tes Blut in dem Hühnchen verfertigt. Jch glaube auch
nicht, daß auf irgend eine Weise ein jedes Kügelchen,
folglich das gesammte Blut, von der Luft denjenigen
(l)
(m)
(n)

Drukk
(o) Mem. sur le mouv, du sang.
[Spaltenumbruch] S. 102.
(p) Haemast. S. 73.
(q) Phil. trans. n. 280.
(r) Es nennt sie Borellus eine
Kelter, Presse. prop. 129.
(l) [Spaltenumbruch] 6 Buch.
(m) Ebendas.
(n) Man vergleiche auch damit
den Aurivill am angef. Orte n. 45.
46. fr. boissier haemast.
S. 73.

Das Atemholen. VIII. Buch.
gegen den Stamm der Lungenſchlagader kleiner, und hie-
zu koͤmmt noch die beſondre Kraft der zuſammenfallen-
den Bruſt.

Folglich halte ich davor, daß die Geſchwindigkeit des
Blutes in der Lunge, und im ganzen Koͤrper nicht ſehr
von einander unterſchieden ſey, ſondern nur uͤberhaupt in
ſo fern, als die zuſammen genommenen Muͤndungen der
Lungenblutadern kleiner| ſind, als die Muͤndungen der
Holadern. Jch habe auch in den Unterſuchungen leben-
diger Thiere durch Vergroͤſſrungsglaͤſer, keinen deutlichen
Unterſcheid unter den Gefaͤſſen der Lunge, und des uͤbri-
gen Koͤrpers (o), bemerken koͤnnen. Der beruͤhmte
Boißier (p) macht die Geſchwindigkeit in der Lungen-
ſchlagader, und in der Aorte gleich gros, und die Leich-
tigkeit in dieſer groͤſſer.

Die Schlafheit in den Anaſtomoſirungen hat keinen
Grund. Und dieſe kam mir in der Niere, und dem
Cowper in der Milz groͤſſer vor (q).

Jch glaube uͤbrigens nicht, daß ſich die Summe
der Lungenkraͤfte, mit der Summe der Kraͤfte des geſam-
ten Koͤrpers vergleichen laſſe, da eine ſo groſſe Menge
von Schlagadern, die dichter ſind, von der ſtaͤrkern Her-
zenskammer mit groͤſſrer Geſchwindigkeit belebt wird.

Auf den Drukk der Luft halte ich nicht viel (r), da er
20 bis 40 Zoll von dieſem ſo leichten Elemente betraͤgt (s).
Ohne dieſes Element wird ein eben ſo ſchoͤnes, und gu-
tes Blut in dem Huͤhnchen verfertigt. Jch glaube auch
nicht, daß auf irgend eine Weiſe ein jedes Kuͤgelchen,
folglich das geſammte Blut, von der Luft denjenigen
(l)
(m)
(n)

Drukk
(o) Mem. ſur le mouv, du ſang.
[Spaltenumbruch] S. 102.
(p) Haemaſt. S. 73.
(q) Phil. tranſ. n. 280.
(r) Es nennt ſie Borellus eine
Kelter, Preſſe. prop. 129.
(l) [Spaltenumbruch] 6 Buch.
(m) Ebendaſ.
(n) Man vergleiche auch damit
den Aurivill am angef. Orte n. 45.
46. fr. boiſſier haemaſt.
S. 73.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0566" n="558[560]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gegen den Stamm der Lungen&#x017F;chlagader kleiner, und hie-<lb/>
zu ko&#x0364;mmt noch die be&#x017F;ondre Kraft der zu&#x017F;ammenfallen-<lb/>
den Bru&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Folglich halte ich davor, daß die Ge&#x017F;chwindigkeit des<lb/>
Blutes in der Lunge, und im ganzen Ko&#x0364;rper nicht &#x017F;ehr<lb/>
von einander unter&#x017F;chieden &#x017F;ey, &#x017F;ondern nur u&#x0364;berhaupt in<lb/>
&#x017F;o fern, als die zu&#x017F;ammen genommenen Mu&#x0364;ndungen der<lb/>
Lungenblutadern kleiner| &#x017F;ind, als die Mu&#x0364;ndungen der<lb/>
Holadern. Jch habe auch in den Unter&#x017F;uchungen leben-<lb/>
diger Thiere durch Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;rungsgla&#x0364;&#x017F;er, keinen deutlichen<lb/>
Unter&#x017F;cheid unter den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Lunge, und des u&#x0364;bri-<lb/>
gen Ko&#x0364;rpers <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur le mouv, du &#x017F;ang.</hi><lb/><cb/>
S. 102.</note>, bemerken ko&#x0364;nnen. Der beru&#x0364;hmte<lb/><hi rendition="#fr">Boißier</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Haema&#x017F;t.</hi> S. 73.</note> macht die Ge&#x017F;chwindigkeit in der Lungen-<lb/>
&#x017F;chlagader, und in der Aorte gleich gros, und die Leich-<lb/>
tigkeit in die&#x017F;er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Die Schlafheit in den Ana&#x017F;tomo&#x017F;irungen hat keinen<lb/>
Grund. Und die&#x017F;e kam mir in der Niere, und dem<lb/><hi rendition="#fr">Cowper</hi> in der Milz gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er vor <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 280.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch glaube u&#x0364;brigens nicht, daß &#x017F;ich die Summe<lb/>
der Lungenkra&#x0364;fte, mit der Summe der Kra&#x0364;fte des ge&#x017F;am-<lb/>
ten Ko&#x0364;rpers vergleichen la&#x017F;&#x017F;e, da eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
von Schlagadern, die dichter &#x017F;ind, von der &#x017F;ta&#x0364;rkern Her-<lb/>
zenskammer mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;rer Ge&#x017F;chwindigkeit belebt wird.</p><lb/>
            <p>Auf den Drukk der Luft halte ich nicht viel <note place="foot" n="(r)">Es nennt &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Borellus</hi> eine<lb/>
Kelter, Pre&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">prop.</hi> 129.</note>, da er<lb/>
20 bis 40 Zoll von die&#x017F;em &#x017F;o leichten Elemente betra&#x0364;gt (s).<lb/>
Ohne die&#x017F;es Element wird ein eben &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nes, und gu-<lb/>
tes Blut in dem Hu&#x0364;hnchen verfertigt. Jch glaube auch<lb/>
nicht, daß auf irgend eine Wei&#x017F;e ein jedes Ku&#x0364;gelchen,<lb/>
folglich das ge&#x017F;ammte Blut, von der Luft denjenigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Drukk</fw><lb/><note place="foot" n="(l)"><cb/>
6 Buch.</note><lb/><note place="foot" n="(m)">Ebenda&#x017F;.</note><lb/><note place="foot" n="(n)">Man vergleiche auch damit<lb/>
den <hi rendition="#fr">Aurivill</hi> am angef. Orte <hi rendition="#aq">n. 45.<lb/>
46. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fr. boi&#x017F;&#x017F;ier</hi></hi> haema&#x017F;t.</hi> S. 73.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558[560]/0566] Das Atemholen. VIII. Buch. gegen den Stamm der Lungenſchlagader kleiner, und hie- zu koͤmmt noch die beſondre Kraft der zuſammenfallen- den Bruſt. Folglich halte ich davor, daß die Geſchwindigkeit des Blutes in der Lunge, und im ganzen Koͤrper nicht ſehr von einander unterſchieden ſey, ſondern nur uͤberhaupt in ſo fern, als die zuſammen genommenen Muͤndungen der Lungenblutadern kleiner| ſind, als die Muͤndungen der Holadern. Jch habe auch in den Unterſuchungen leben- diger Thiere durch Vergroͤſſrungsglaͤſer, keinen deutlichen Unterſcheid unter den Gefaͤſſen der Lunge, und des uͤbri- gen Koͤrpers (o), bemerken koͤnnen. Der beruͤhmte Boißier (p) macht die Geſchwindigkeit in der Lungen- ſchlagader, und in der Aorte gleich gros, und die Leich- tigkeit in dieſer groͤſſer. Die Schlafheit in den Anaſtomoſirungen hat keinen Grund. Und dieſe kam mir in der Niere, und dem Cowper in der Milz groͤſſer vor (q). Jch glaube uͤbrigens nicht, daß ſich die Summe der Lungenkraͤfte, mit der Summe der Kraͤfte des geſam- ten Koͤrpers vergleichen laſſe, da eine ſo groſſe Menge von Schlagadern, die dichter ſind, von der ſtaͤrkern Her- zenskammer mit groͤſſrer Geſchwindigkeit belebt wird. Auf den Drukk der Luft halte ich nicht viel (r), da er 20 bis 40 Zoll von dieſem ſo leichten Elemente betraͤgt (s). Ohne dieſes Element wird ein eben ſo ſchoͤnes, und gu- tes Blut in dem Huͤhnchen verfertigt. Jch glaube auch nicht, daß auf irgend eine Weiſe ein jedes Kuͤgelchen, folglich das geſammte Blut, von der Luft denjenigen Drukk (l) (m) (n) (o) Mem. ſur le mouv, du ſang. S. 102. (p) Haemaſt. S. 73. (q) Phil. tranſ. n. 280. (r) Es nennt ſie Borellus eine Kelter, Preſſe. prop. 129. (l) 6 Buch. (m) Ebendaſ. (n) Man vergleiche auch damit den Aurivill am angef. Orte n. 45. 46. fr. boiſſier haemaſt. S. 73.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/566
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 558[560]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/566>, abgerufen am 03.06.2024.