Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
gelassene Freyheit/ massen bey den Frantzosen täglich geschiehet/
bernach zn späte beseuffzen müssen/ und scheinet es/ daß von die-
ser Nation alle Hahnreyen in der gantzen Welt/ gleich wie von
dem Adam alle Menschen/ herftammen/ angesehen in Franckreich
ein Jeder/ der die Hörner nur zu vergülden weiß/ aller Orten
sichern Paß finden/ ja wol gar darzu ein Küssen unter die Arme
bekommen/ und bierbey der barmhertzige Wirth einen Corne-
lium Tacitum agi
ren wird; Wie mir dann erzehlet worden/ daß
ein fürnehmer Parlaments-Herr zu Pariß/ so der Zeit noch un-
verheurathet gewesen/ ohnlängst sich vernehmen lassen/ im Fall
er mit seiner zukünfftigen Liebsten nur so und so viel tausend er-
beyrathen würde/ wolte er gern in die grosse Brüderschafft der
Hahnreyen sich einschreiben lassen; Ja/ er wolte die Hörner
selbst vergülden/ und für deren Erhaltung täglich etliche Ave
Maria
betten; Das lasse mir gutwillige Cavalliers seyn/ und
Ritter von der grossen barmhertzigen Brüderschafft/ welche mit
den Federn vom S. Lucas-Vogel so trefflich zu prangen wissen.
Daß also jener Teutsche sich wol gelöset/ wann er in einer für-
nehmen Gesellschafft zu Pariß/ da ihm der Teutschen Unmässig-
keit im Trincken empfindlich gnug vorgeruckt worden/ denen an-
wesenden Frantz-Männern/ die ihrer Nation anklebende unkeu-
sche Leichtfertigkeit entgegen gesetzet/ er saget unter andern also:

Die Poeten fabuliren/ es haben den Jäger Actaeon seine
eigene Hunde zerrissen/ als er die Göttin Diana einsmahls na-
ckend gesehen/ welche ihme zur Straffe deßwegen ein paar Hör-
ner aufgesetzet. Wann man mich fragen solte/ wo diese Hörner
nachgehends hinkommen/ da sonst alles biß auf Haut/ Bein und
Knochen/ von den Hunden verzehret worden/ würde ich vielleicht
nicht unrecht antworten/ daß sie nach Pariß verehret worden.
Dieses muthmasse ich dahero/ weil ich sehe/ daß es so gefährlich
ist/ sich bey euch zu verheurathen/ und hätte ich Sorge/ wann
mir der Priester in Franckreich eine an die Hand gäbe/ es wur-
den mir die Worte auß dem 5. Buch Mose am 28. Cap. ge-
waltig in die Ohren schallen: Ein Weib wirst du dir vertrauen
lassen/ aber ein anderer wird bey ihr schlaffen. Oder müste mich
resolviren/ mit eurem gewöhnlichen Trost und Zuspruch/ den
ihr euch unter einander gebet/ auch zu vergnügen/ und zu geden-
cken/ wer kein Hahnrey seyn wolle/ der müsse sich nicht verheu-
rathen/ gerade/ als wann kein Verheurather ohne Hörner seyn
könne/ welches ihr dann beständig glaubet/ indem ihr singet?

Grede mihi, nam vera cano, quicunque Mariti
Nomen habet, summa cornua fronte gerit;
Nam-

Deß Academiſchen
gelaſſene Freyheit/ maſſen bey den Frantzoſen taͤglich geſchiehet/
bernach zn ſpaͤte beſeuffzen muͤſſen/ und ſcheinet es/ daß von die-
ſer Nation alle Hahnreyen in der gantzen Welt/ gleich wie von
dem Adam alle Menſchen/ herftam̃en/ angeſehen in Franckreich
ein Jeder/ der die Hoͤrner nur zu verguͤlden weiß/ aller Orten
ſichern Paß finden/ ja wol gar darzu ein Kuͤſſen unter die Arme
bekommen/ und bierbey der barmhertzige Wirth einen Corne-
lium Tacitum agi
ren wird; Wie mir dann erzehlet worden/ daß
ein fuͤrnehmer Parlaments-Herꝛ zu Pariß/ ſo der Zeit noch un-
verheurathet geweſen/ ohnlaͤngſt ſich vernehmen laſſen/ im Fall
er mit ſeiner zukuͤnfftigen Liebſten nur ſo und ſo viel tauſend er-
beyrathen wuͤrde/ wolte er gern in die groſſe Bruͤderſchafft der
Hahnreyen ſich einſchreiben laſſen; Ja/ er wolte die Hoͤrner
ſelbſt verguͤlden/ und fuͤr deren Erhaltung taͤglich etliche Ave
Maria
betten; Das laſſe mir gutwillige Cavalliers ſeyn/ und
Ritter von der groſſen barmhertzigen Bruͤderſchafft/ welche mit
den Federn vom S. Lucas-Vogel ſo trefflich zu prangen wiſſen.
Daß alſo jener Teutſche ſich wol geloͤſet/ wann er in einer fuͤr-
nehmen Geſellſchafft zu Pariß/ da ihm der Teutſchen Unmaͤſſig-
keit im Trincken empfindlich gnug vorgeruckt worden/ denen an-
weſenden Frantz-Maͤnnern/ die ihrer Nation anklebende unkeu-
ſche Leichtfertigkeit entgegen geſetzet/ er ſaget unter andern alſo:

Die Poeten fabuliren/ es haben den Jaͤger Actæon ſeine
eigene Hunde zerriſſen/ als er die Goͤttin Diana einsmahls na-
ckend geſehen/ welche ihme zur Straffe deßwegen ein paar Hoͤr-
ner aufgeſetzet. Wann man mich fragen ſolte/ wo dieſe Hoͤrner
nachgehends hinkommen/ da ſonſt alles biß auf Haut/ Bein und
Knochen/ von den Hunden verzehret worden/ wuͤrde ich vielleicht
nicht unrecht antworten/ daß ſie nach Pariß verehret worden.
Dieſes muthmaſſe ich dahero/ weil ich ſehe/ daß es ſo gefaͤhrlich
iſt/ ſich bey euch zu verheurathen/ und haͤtte ich Sorge/ wann
mir der Prieſter in Franckreich eine an die Hand gaͤbe/ es wur-
den mir die Worte auß dem 5. Buch Moſe am 28. Cap. ge-
waltig in die Ohren ſchallen: Ein Weib wirſt du dir vertrauen
laſſen/ aber ein anderer wird bey ihr ſchlaffen. Oder muͤſte mich
reſolviren/ mit eurem gewoͤhnlichen Troſt und Zuſpruch/ den
ihr euch unter einander gebet/ auch zu vergnuͤgen/ und zu geden-
cken/ wer kein Hahnrey ſeyn wolle/ der muͤſſe ſich nicht verheu-
rathen/ gerade/ als wann kein Verheurather ohne Hoͤrner ſeyn
koͤnne/ welches ihr dann beſtaͤndig glaubet/ indem ihr ſinget?

Grede mihi, nam vera cano, quicunque Mariti
Nomen habet, ſummâ cornua fronte gerit;
Nam-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene Freyheit/ ma&#x017F;&#x017F;en bey den Frantzo&#x017F;en ta&#x0364;glich ge&#x017F;chiehet/<lb/>
bernach zn &#x017F;pa&#x0364;te be&#x017F;euffzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;cheinet es/ daß von die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Nation</hi> alle Hahnreyen in der gantzen Welt/ gleich wie von<lb/>
dem Adam alle Men&#x017F;chen/ herftam&#x0303;en/ ange&#x017F;ehen in Franckreich<lb/>
ein Jeder/ der die Ho&#x0364;rner nur zu vergu&#x0364;lden weiß/ aller Orten<lb/>
&#x017F;ichern Paß finden/ ja wol gar darzu ein Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unter die Arme<lb/>
bekommen/ und bierbey der barmhertzige Wirth einen <hi rendition="#aq">Corne-<lb/>
lium Tacitum agi</hi>ren wird; Wie mir dann erzehlet worden/ daß<lb/>
ein fu&#x0364;rnehmer Parlaments-Her&#xA75B; zu Pariß/ &#x017F;o der Zeit noch un-<lb/>
verheurathet gewe&#x017F;en/ ohnla&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;ich vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ im Fall<lb/>
er mit &#x017F;einer zuku&#x0364;nfftigen Lieb&#x017F;ten nur &#x017F;o und &#x017F;o viel tau&#x017F;end er-<lb/>
beyrathen wu&#x0364;rde/ wolte er gern in die gro&#x017F;&#x017F;e Bru&#x0364;der&#x017F;chafft der<lb/>
Hahnreyen &#x017F;ich ein&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en; Ja/ er wolte die Ho&#x0364;rner<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vergu&#x0364;lden/ und fu&#x0364;r deren Erhaltung ta&#x0364;glich etliche <hi rendition="#aq">Ave<lb/>
Maria</hi> betten; Das la&#x017F;&#x017F;e mir gutwillige <hi rendition="#aq">Cavallier</hi>s &#x017F;eyn/ und<lb/>
Ritter von der gro&#x017F;&#x017F;en barmhertzigen Bru&#x0364;der&#x017F;chafft/ welche mit<lb/>
den Federn vom <hi rendition="#aq">S. Lucas-</hi>Vogel &#x017F;o trefflich zu prangen wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Daß al&#x017F;o jener Teut&#x017F;che &#x017F;ich wol gelo&#x0364;&#x017F;et/ wann er in einer fu&#x0364;r-<lb/>
nehmen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zu Pariß/ da ihm der Teut&#x017F;chen Unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit im Trincken empfindlich gnug vorgeruckt worden/ denen an-<lb/>
we&#x017F;enden Frantz-Ma&#x0364;nnern/ die ihrer <hi rendition="#aq">Nation</hi> anklebende unkeu-<lb/>
&#x017F;che Leichtfertigkeit entgegen ge&#x017F;etzet/ er &#x017F;aget unter andern al&#x017F;o:</p><lb/>
          <p>Die Poeten <hi rendition="#aq">fabuli</hi>ren/ es haben den Ja&#x0364;ger <hi rendition="#aq">Actæon</hi> &#x017F;eine<lb/>
eigene Hunde zerri&#x017F;&#x017F;en/ als er die Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Diana</hi> einsmahls na-<lb/>
ckend ge&#x017F;ehen/ welche ihme zur Straffe deßwegen ein paar Ho&#x0364;r-<lb/>
ner aufge&#x017F;etzet. Wann man mich fragen &#x017F;olte/ wo die&#x017F;e Ho&#x0364;rner<lb/>
nachgehends hinkommen/ da &#x017F;on&#x017F;t alles biß auf Haut/ Bein und<lb/>
Knochen/ von den Hunden verzehret worden/ wu&#x0364;rde ich vielleicht<lb/>
nicht unrecht antworten/ daß &#x017F;ie nach Pariß verehret worden.<lb/>
Die&#x017F;es muthma&#x017F;&#x017F;e ich dahero/ weil ich &#x017F;ehe/ daß es &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;ich bey euch zu verheurathen/ und ha&#x0364;tte ich Sorge/ wann<lb/>
mir der Prie&#x017F;ter in Franckreich eine an die Hand ga&#x0364;be/ es wur-<lb/>
den mir die Worte auß dem 5. Buch Mo&#x017F;e am 28. Cap. ge-<lb/>
waltig in die Ohren &#x017F;challen: Ein Weib wir&#x017F;t du dir vertrauen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ aber ein anderer wird bey ihr &#x017F;chlaffen. Oder mu&#x0364;&#x017F;te mich<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>en/ mit eurem gewo&#x0364;hnlichen Tro&#x017F;t und Zu&#x017F;pruch/ den<lb/>
ihr euch unter einander gebet/ auch zu vergnu&#x0364;gen/ und zu geden-<lb/>
cken/ wer kein Hahnrey &#x017F;eyn wolle/ der mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich nicht verheu-<lb/>
rathen/ gerade/ als wann kein Verheurather ohne Ho&#x0364;rner &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nne/ welches ihr dann be&#x017F;ta&#x0364;ndig glaubet/ indem ihr &#x017F;inget?</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Grede mihi, nam vera cano, quicunque Mariti</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Nomen habet, &#x017F;ummâ cornua fronte gerit;</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nam-</hi> </fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0152] Deß Academiſchen gelaſſene Freyheit/ maſſen bey den Frantzoſen taͤglich geſchiehet/ bernach zn ſpaͤte beſeuffzen muͤſſen/ und ſcheinet es/ daß von die- ſer Nation alle Hahnreyen in der gantzen Welt/ gleich wie von dem Adam alle Menſchen/ herftam̃en/ angeſehen in Franckreich ein Jeder/ der die Hoͤrner nur zu verguͤlden weiß/ aller Orten ſichern Paß finden/ ja wol gar darzu ein Kuͤſſen unter die Arme bekommen/ und bierbey der barmhertzige Wirth einen Corne- lium Tacitum agiren wird; Wie mir dann erzehlet worden/ daß ein fuͤrnehmer Parlaments-Herꝛ zu Pariß/ ſo der Zeit noch un- verheurathet geweſen/ ohnlaͤngſt ſich vernehmen laſſen/ im Fall er mit ſeiner zukuͤnfftigen Liebſten nur ſo und ſo viel tauſend er- beyrathen wuͤrde/ wolte er gern in die groſſe Bruͤderſchafft der Hahnreyen ſich einſchreiben laſſen; Ja/ er wolte die Hoͤrner ſelbſt verguͤlden/ und fuͤr deren Erhaltung taͤglich etliche Ave Maria betten; Das laſſe mir gutwillige Cavalliers ſeyn/ und Ritter von der groſſen barmhertzigen Bruͤderſchafft/ welche mit den Federn vom S. Lucas-Vogel ſo trefflich zu prangen wiſſen. Daß alſo jener Teutſche ſich wol geloͤſet/ wann er in einer fuͤr- nehmen Geſellſchafft zu Pariß/ da ihm der Teutſchen Unmaͤſſig- keit im Trincken empfindlich gnug vorgeruckt worden/ denen an- weſenden Frantz-Maͤnnern/ die ihrer Nation anklebende unkeu- ſche Leichtfertigkeit entgegen geſetzet/ er ſaget unter andern alſo: Die Poeten fabuliren/ es haben den Jaͤger Actæon ſeine eigene Hunde zerriſſen/ als er die Goͤttin Diana einsmahls na- ckend geſehen/ welche ihme zur Straffe deßwegen ein paar Hoͤr- ner aufgeſetzet. Wann man mich fragen ſolte/ wo dieſe Hoͤrner nachgehends hinkommen/ da ſonſt alles biß auf Haut/ Bein und Knochen/ von den Hunden verzehret worden/ wuͤrde ich vielleicht nicht unrecht antworten/ daß ſie nach Pariß verehret worden. Dieſes muthmaſſe ich dahero/ weil ich ſehe/ daß es ſo gefaͤhrlich iſt/ ſich bey euch zu verheurathen/ und haͤtte ich Sorge/ wann mir der Prieſter in Franckreich eine an die Hand gaͤbe/ es wur- den mir die Worte auß dem 5. Buch Moſe am 28. Cap. ge- waltig in die Ohren ſchallen: Ein Weib wirſt du dir vertrauen laſſen/ aber ein anderer wird bey ihr ſchlaffen. Oder muͤſte mich reſolviren/ mit eurem gewoͤhnlichen Troſt und Zuſpruch/ den ihr euch unter einander gebet/ auch zu vergnuͤgen/ und zu geden- cken/ wer kein Hahnrey ſeyn wolle/ der muͤſſe ſich nicht verheu- rathen/ gerade/ als wann kein Verheurather ohne Hoͤrner ſeyn koͤnne/ welches ihr dann beſtaͤndig glaubet/ indem ihr ſinget? Grede mihi, nam vera cano, quicunque Mariti Nomen habet, ſummâ cornua fronte gerit; Nam-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/152
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/152>, abgerufen am 10.06.2024.