Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
ist/ daß die Rarefactio, oder Dünnmachung der Lufft
grosse Gewalt hat/ so lasse dir ein Postement oder
Werck machen/ welches mitten mit einem Schurtz/
oder Gatter unterscheiden sey. Nun muß die eine
Seite auß einer dünnen Metallenen Platten beste-
hen/ die da von der aufgehenden Sonnen/ gegen
welche sie gerichtet/ sich leichtlich erhitzen lasse. Jm
Schurtz muß auch ein Loch gemacht werden/ wor-
durch man eine Röhre leitet. Jnnerhalb deß obersten
Vierecks/ wird ein subtiles Rad gemacht/ so sehr
dünne/ und sich gantz leicht bewegen lasse. Die Achse
wird in beyde Seiten deß Vierecks eingelassen. Am
ersten Rand dieses Rädleins müssen rund herum
kleine Höltzlein/ oder Zäpfflein/ und in diese kleine
Spitzlein von einem zarten Feder-Kiel eingehefftet
werden.

Nun mangelt noch/ daß man um dieses Rad
herum an dem Viereck so viel Säiten/ und so ge-
stimmet/ als einem beliebet/ dergestalt anziehe/ daß
die gefiderte Zäpfflein deß umlauffenden Rads die-
selbe berühre/ und sie anthönend mache. Wann nun
die Metallene Seite von der aufgehenden Sonnen
erhitzet worden/ so wird die darinn befindliche Lufft/
so über Nacht erkaltet/ durch die Hitze sich außbreiten
und dünne werden/ dannenhero sie einen Außgang
suchet/ und keinen andern/ als durch die Röhre findet.
Das Löchlein dieser Röhre wird die außgehende Lufft
gerade nach dem Rand deß Rädleins führen/ welches
alsdann durch sein Umlauffen alle Säiten berühren/
und den begehrten Musicalischen Klang von sich ge-
ben wird.

Wer eine Stimme in deß Bildes Mund for-
mi
ren wil/ kan obgesetzte Röhre heimlich biß zu deß
Bildes Mund führen/ wann nun ein Pfeifflein dar-

innen
N 2

Romans I. Buch.
iſt/ daß die Rarefactio, oder Duͤnnmachung der Lufft
groſſe Gewalt hat/ ſo laſſe dir ein Poſtement oder
Werck machen/ welches mitten mit einem Schurtz/
oder Gatter unterſcheiden ſey. Nun muß die eine
Seite auß einer duͤnnen Metallenen Platten beſte-
hen/ die da von der aufgehenden Sonnen/ gegen
welche ſie gerichtet/ ſich leichtlich erhitzen laſſe. Jm
Schurtz muß auch ein Loch gemacht werden/ wor-
durch man eine Roͤhre leitet. Jnnerhalb deß oberſten
Vierecks/ wird ein ſubtiles Rad gemacht/ ſo ſehr
duͤnne/ und ſich gantz leicht bewegen laſſe. Die Achſe
wird in beyde Seiten deß Vierecks eingelaſſen. Am
erſten Rand dieſes Raͤdleins muͤſſen rund herum
kleine Hoͤltzlein/ oder Zaͤpfflein/ und in dieſe kleine
Spitzlein von einem zarten Feder-Kiel eingehefftet
werden.

Nun mangelt noch/ daß man um dieſes Rad
herum an dem Viereck ſo viel Saͤiten/ und ſo ge-
ſtimmet/ als einem beliebet/ dergeſtalt anziehe/ daß
die gefiderte Zaͤpfflein deß umlauffenden Rads die-
ſelbe beruͤhre/ und ſie anthoͤnend mache. Wann nun
die Metallene Seite von der aufgehenden Sonnen
erhitzet worden/ ſo wird die darinn befindliche Lufft/
ſo uͤber Nacht erkaltet/ durch die Hitze ſich außbreiten
und duͤnne werden/ dannenhero ſie einen Außgang
ſuchet/ und keinen andern/ als durch die Roͤhre findet.
Das Loͤchlein dieſer Roͤhre wird die außgehende Lufft
gerade nach dem Rand deß Raͤdleins fuͤhren/ welches
alsdann durch ſein Umlauffen alle Saͤiten beruͤhren/
und den begehrten Muſicaliſchen Klang von ſich ge-
ben wird.

Wer eine Stimme in deß Bildes Mund for-
mi
ren wil/ kan obgeſetzte Roͤhre heimlich biß zu deß
Bildes Mund fuͤhren/ wann nun ein Pfeifflein dar-

innen
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t/ daß die <hi rendition="#aq">Rarefactio,</hi> oder Du&#x0364;nnmachung der Lufft<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt hat/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e dir ein <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tement</hi> oder<lb/>
Werck machen/ welches mitten mit einem Schurtz/<lb/>
oder Gatter unter&#x017F;cheiden &#x017F;ey. Nun muß die eine<lb/>
Seite auß einer du&#x0364;nnen Metallenen Platten be&#x017F;te-<lb/>
hen/ die da von der aufgehenden Sonnen/ gegen<lb/>
welche &#x017F;ie gerichtet/ &#x017F;ich leichtlich erhitzen la&#x017F;&#x017F;e. Jm<lb/>
Schurtz muß auch ein Loch gemacht werden/ wor-<lb/>
durch man eine Ro&#x0364;hre leitet. Jnnerhalb deß ober&#x017F;ten<lb/>
Vierecks/ wird ein <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>es Rad gemacht/ &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
du&#x0364;nne/ und &#x017F;ich gantz leicht bewegen la&#x017F;&#x017F;e. Die Ach&#x017F;e<lb/>
wird in beyde Seiten deß Vierecks eingela&#x017F;&#x017F;en. Am<lb/>
er&#x017F;ten Rand die&#x017F;es Ra&#x0364;dleins mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en rund herum<lb/>
kleine Ho&#x0364;ltzlein/ oder Za&#x0364;pfflein/ und in die&#x017F;e kleine<lb/>
Spitzlein von einem zarten Feder-Kiel eingehefftet<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Nun mangelt noch/ daß man um die&#x017F;es Rad<lb/>
herum an dem Viereck &#x017F;o viel Sa&#x0364;iten/ und &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;timmet/ als einem beliebet/ derge&#x017F;talt anziehe/ daß<lb/>
die gefiderte Za&#x0364;pfflein deß umlauffenden Rads die-<lb/>
&#x017F;elbe beru&#x0364;hre/ und &#x017F;ie antho&#x0364;nend mache. Wann nun<lb/>
die Metallene Seite von der aufgehenden Sonnen<lb/>
erhitzet worden/ &#x017F;o wird die darinn befindliche Lufft/<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;ber Nacht erkaltet/ durch die Hitze &#x017F;ich außbreiten<lb/>
und du&#x0364;nne werden/ dannenhero &#x017F;ie einen Außgang<lb/>
&#x017F;uchet/ und keinen andern/ als durch die Ro&#x0364;hre findet.<lb/>
Das Lo&#x0364;chlein die&#x017F;er Ro&#x0364;hre wird die außgehende Lufft<lb/>
gerade nach dem Rand deß Ra&#x0364;dleins fu&#x0364;hren/ welches<lb/>
alsdann durch &#x017F;ein Umlauffen alle Sa&#x0364;iten beru&#x0364;hren/<lb/>
und den begehrten <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icali</hi>&#x017F;chen Klang von &#x017F;ich ge-<lb/>
ben wird.</p><lb/>
          <p>Wer eine Stimme in deß Bildes Mund <hi rendition="#aq">for-<lb/>
mi</hi>ren wil/ kan obge&#x017F;etzte Ro&#x0364;hre heimlich biß zu deß<lb/>
Bildes Mund fu&#x0364;hren/ wann nun ein Pfeifflein dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">innen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0207] Romans I. Buch. iſt/ daß die Rarefactio, oder Duͤnnmachung der Lufft groſſe Gewalt hat/ ſo laſſe dir ein Poſtement oder Werck machen/ welches mitten mit einem Schurtz/ oder Gatter unterſcheiden ſey. Nun muß die eine Seite auß einer duͤnnen Metallenen Platten beſte- hen/ die da von der aufgehenden Sonnen/ gegen welche ſie gerichtet/ ſich leichtlich erhitzen laſſe. Jm Schurtz muß auch ein Loch gemacht werden/ wor- durch man eine Roͤhre leitet. Jnnerhalb deß oberſten Vierecks/ wird ein ſubtiles Rad gemacht/ ſo ſehr duͤnne/ und ſich gantz leicht bewegen laſſe. Die Achſe wird in beyde Seiten deß Vierecks eingelaſſen. Am erſten Rand dieſes Raͤdleins muͤſſen rund herum kleine Hoͤltzlein/ oder Zaͤpfflein/ und in dieſe kleine Spitzlein von einem zarten Feder-Kiel eingehefftet werden. Nun mangelt noch/ daß man um dieſes Rad herum an dem Viereck ſo viel Saͤiten/ und ſo ge- ſtimmet/ als einem beliebet/ dergeſtalt anziehe/ daß die gefiderte Zaͤpfflein deß umlauffenden Rads die- ſelbe beruͤhre/ und ſie anthoͤnend mache. Wann nun die Metallene Seite von der aufgehenden Sonnen erhitzet worden/ ſo wird die darinn befindliche Lufft/ ſo uͤber Nacht erkaltet/ durch die Hitze ſich außbreiten und duͤnne werden/ dannenhero ſie einen Außgang ſuchet/ und keinen andern/ als durch die Roͤhre findet. Das Loͤchlein dieſer Roͤhre wird die außgehende Lufft gerade nach dem Rand deß Raͤdleins fuͤhren/ welches alsdann durch ſein Umlauffen alle Saͤiten beruͤhren/ und den begehrten Muſicaliſchen Klang von ſich ge- ben wird. Wer eine Stimme in deß Bildes Mund for- miren wil/ kan obgeſetzte Roͤhre heimlich biß zu deß Bildes Mund fuͤhren/ wann nun ein Pfeifflein dar- innen N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/207
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/207>, abgerufen am 10.06.2024.