Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

niß, worin ihr eigener Dichter zu den in ihnen ver-
körperten Ideen stand, bezeichnen und den Punct,
wo sie formlos geblieben sind, nachweisen sollen.

Goethe hat demnach, um seinen eigenen Ausdruck
zu gebrauchen, die große Erbschaft der Zeit wohl
angetreten, aber nicht verzehrt, er hat wohl
erkannt, daß das menschliche Bewußtseyn sich erwei-
tern, daß es wieder einen Ring zersprengen will,
aber er konnte sich nicht in gläubigem Vertrauen
an die Geschichte hingeben, und da er die aus den
Uebergangs-Zuständen, in die er in seiner Jugend
selbst gewaltsam hingezogen wurde, entspringenden
Dissonanzen nicht aufzulösen wußte, so wandte er
sich mit Entschiedenheit, ja mit Widerwillen und
Ekel, von ihnen ab. Aber diese Zustände waren
damit nicht beseitigt, sie dauern fort bis auf den
gegenwärtigen Tag, ja sie haben sich gesteigert und
alle Schwankungen und Spaltungen in unserem
öffentlichen, wie in unserem Privat-Leben, sind auf
sie zurück zu führen, auch sind sie keineswegs so
unnatürlich, oder auch nur so gefährlich, wie man
sie gern machen möchte, denn der Mensch dieses
Jahrhunderts will nicht, wie man ihm

niß, worin ihr eigener Dichter zu den in ihnen ver-
körperten Ideen ſtand, bezeichnen und den Punct,
wo ſie formlos geblieben ſind, nachweiſen ſollen.

Goethe hat demnach, um ſeinen eigenen Ausdruck
zu gebrauchen, die große Erbſchaft der Zeit wohl
angetreten, aber nicht verzehrt, er hat wohl
erkannt, daß das menſchliche Bewußtſeyn ſich erwei-
tern, daß es wieder einen Ring zerſprengen will,
aber er konnte ſich nicht in gläubigem Vertrauen
an die Geſchichte hingeben, und da er die aus den
Uebergangs-Zuſtänden, in die er in ſeiner Jugend
ſelbſt gewaltſam hingezogen wurde, entſpringenden
Diſſonanzen nicht aufzulöſen wußte, ſo wandte er
ſich mit Entſchiedenheit, ja mit Widerwillen und
Ekel, von ihnen ab. Aber dieſe Zuſtände waren
damit nicht beſeitigt, ſie dauern fort bis auf den
gegenwärtigen Tag, ja ſie haben ſich geſteigert und
alle Schwankungen und Spaltungen in unſerem
öffentlichen, wie in unſerem Privat-Leben, ſind auf
ſie zurück zu führen, auch ſind ſie keineswegs ſo
unnatürlich, oder auch nur ſo gefährlich, wie man
ſie gern machen möchte, denn der Menſch dieſes
Jahrhunderts will nicht, wie man ihm

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="VII"/>
niß, worin ihr eigener Dichter zu den in ihnen ver-<lb/>
körperten Ideen &#x017F;tand, bezeichnen und den Punct,<lb/>
wo &#x017F;ie formlos geblieben &#x017F;ind, nachwei&#x017F;en &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>Goethe hat demnach, um &#x017F;einen eigenen Ausdruck<lb/>
zu gebrauchen, die große Erb&#x017F;chaft der Zeit wohl<lb/><hi rendition="#g">angetreten</hi>, aber nicht <hi rendition="#g">verzehrt</hi>, er hat wohl<lb/>
erkannt, daß das men&#x017F;chliche Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;ich erwei-<lb/>
tern, daß es wieder einen Ring zer&#x017F;prengen will,<lb/>
aber er konnte &#x017F;ich nicht in gläubigem Vertrauen<lb/>
an die Ge&#x017F;chichte hingeben, und da er die aus den<lb/>
Uebergangs-Zu&#x017F;tänden, in die er in &#x017F;einer Jugend<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gewalt&#x017F;am hingezogen wurde, ent&#x017F;pringenden<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanzen nicht aufzulö&#x017F;en wußte, &#x017F;o wandte er<lb/>
&#x017F;ich mit Ent&#x017F;chiedenheit, ja mit Widerwillen und<lb/>
Ekel, von ihnen ab. Aber die&#x017F;e Zu&#x017F;tände waren<lb/>
damit nicht be&#x017F;eitigt, &#x017F;ie dauern fort bis auf den<lb/>
gegenwärtigen Tag, ja &#x017F;ie haben &#x017F;ich ge&#x017F;teigert und<lb/>
alle Schwankungen und Spaltungen in un&#x017F;erem<lb/>
öffentlichen, wie in un&#x017F;erem Privat-Leben, &#x017F;ind auf<lb/>
&#x017F;ie zurück zu führen, auch &#x017F;ind &#x017F;ie keineswegs &#x017F;o<lb/>
unnatürlich, oder auch nur &#x017F;o gefährlich, wie man<lb/>
&#x017F;ie gern machen möchte, <hi rendition="#g">denn der Men&#x017F;ch die&#x017F;es<lb/>
Jahrhunderts will nicht, wie man ihm<lb/></hi></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0027] niß, worin ihr eigener Dichter zu den in ihnen ver- körperten Ideen ſtand, bezeichnen und den Punct, wo ſie formlos geblieben ſind, nachweiſen ſollen. Goethe hat demnach, um ſeinen eigenen Ausdruck zu gebrauchen, die große Erbſchaft der Zeit wohl angetreten, aber nicht verzehrt, er hat wohl erkannt, daß das menſchliche Bewußtſeyn ſich erwei- tern, daß es wieder einen Ring zerſprengen will, aber er konnte ſich nicht in gläubigem Vertrauen an die Geſchichte hingeben, und da er die aus den Uebergangs-Zuſtänden, in die er in ſeiner Jugend ſelbſt gewaltſam hingezogen wurde, entſpringenden Diſſonanzen nicht aufzulöſen wußte, ſo wandte er ſich mit Entſchiedenheit, ja mit Widerwillen und Ekel, von ihnen ab. Aber dieſe Zuſtände waren damit nicht beſeitigt, ſie dauern fort bis auf den gegenwärtigen Tag, ja ſie haben ſich geſteigert und alle Schwankungen und Spaltungen in unſerem öffentlichen, wie in unſerem Privat-Leben, ſind auf ſie zurück zu führen, auch ſind ſie keineswegs ſo unnatürlich, oder auch nur ſo gefährlich, wie man ſie gern machen möchte, denn der Menſch dieſes Jahrhunderts will nicht, wie man ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/27
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/27>, abgerufen am 18.05.2024.