Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmerk. Seminarien sind hauptsächlich errichtet in Alt-Döbern, An-
gerburg, Berlin, Braunsberg, Breslau, Brühl, Büren,
Bunzlau, Coblenz, Cöslin, Erfurt, Gnadenfeldt, Greifs-
wald, Jenkau, Königsberg, Langenhorst, Liegnitz, Ma-
rienburg, Mörs, Neuwied, Neuzelle, Ober-Glogau,
Petershagen, Posen, Potsdam, Siegburg, Söst, Weißen-
fels, Zabinen.

1. Rescript vom 29. Decbr. 1824. (Neigebaur S. 334.), betr.
die zwischen den Seminaristen und Schulsamtscandidaten zu treffende
Wahl als Elementarschullehrer.

2. Circ.-Rescript v. 28. Febr. 1825. (v. K. Ann. B. 9.
S. 386.), betr. die Verhältnisse der Schulamtscandidaten in den
Königl. Seminarien.

Nach den höheren Ortes eingegangenen Berichten mehrer Königl.
Regierungen mehren sich die Fälle, wo in Königl. Seminarien ge-
bildete Schulamtscandidaten die ihnen angetragenen Schulstellen unter
dem Vorwande, daß sie nicht einträglich genug seien, ausschlagen, und
als Haus- oder Privatlehrer ihr Unterkommen suchen. Dies ist ganz
gegen die Absicht, in welcher sie in die Seminarien aufgenommen
werden, und gereicht zum Nachtheil des Schulwesens und auch der
jungen Männer selbst, die dadurch demjenigen Stande, für welchen
sie eigentlich bestimmt sind, entfremdet, und zum Theil an eine Lebens-
weise und an Bedürfnisse gewöhnt werden, welche in der Lage eines
Landschullehrers, zu der die meisten dennoch nach einiger Zeit zurück-
kehren müssen, keine Befriedigung finden können.

Auch liegt es in der Natur der Sache, daß so beträchtliche Aus-
gaben, als jährlich zur Erhaltung der Seminarien aus öffentlichen

Anmerk. Seminarien ſind hauptſächlich errichtet in Alt-Döbern, An-
gerburg, Berlin, Braunsberg, Breslau, Brühl, Büren,
Bunzlau, Coblenz, Cöslin, Erfurt, Gnadenfeldt, Greifs-
wald, Jenkau, Königsberg, Langenhorſt, Liegnitz, Ma-
rienburg, Mörs, Neuwied, Neuzelle, Ober-Glogau,
Petershagen, Poſen, Potsdam, Siegburg, Söſt, Weißen-
fels, Zabinen.

1. Reſcript vom 29. Decbr. 1824. (Neigebaur S. 334.), betr.
die zwiſchen den Seminariſten und Schulsamtscandidaten zu treffende
Wahl als Elementarſchullehrer.

2. Circ.-Reſcript v. 28. Febr. 1825. (v. K. Ann. B. 9.
S. 386.), betr. die Verhältniſſe der Schulamtscandidaten in den
Königl. Seminarien.

Nach den höheren Ortes eingegangenen Berichten mehrer Königl.
Regierungen mehren ſich die Fälle, wo in Königl. Seminarien ge-
bildete Schulamtscandidaten die ihnen angetragenen Schulſtellen unter
dem Vorwande, daß ſie nicht einträglich genug ſeien, ausſchlagen, und
als Haus- oder Privatlehrer ihr Unterkommen ſuchen. Dies iſt ganz
gegen die Abſicht, in welcher ſie in die Seminarien aufgenommen
werden, und gereicht zum Nachtheil des Schulweſens und auch der
jungen Männer ſelbſt, die dadurch demjenigen Stande, für welchen
ſie eigentlich beſtimmt ſind, entfremdet, und zum Theil an eine Lebens-
weiſe und an Bedürfniſſe gewöhnt werden, welche in der Lage eines
Landſchullehrers, zu der die meiſten dennoch nach einiger Zeit zurück-
kehren müſſen, keine Befriedigung finden können.

Auch liegt es in der Natur der Sache, daß ſo beträchtliche Aus-
gaben, als jährlich zur Erhaltung der Seminarien aus öffentlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0089" n="[75]"/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Seminarien &#x017F;ind haupt&#x017F;ächlich errichtet in <hi rendition="#g">Alt-Döbern, An-<lb/>
gerburg, Berlin, Braunsberg, Breslau, Brühl, Büren,<lb/>
Bunzlau, Coblenz, Cöslin, Erfurt, Gnadenfeldt, Greifs-<lb/>
wald, Jenkau, Königsberg, Langenhor&#x017F;t, Liegnitz, Ma-<lb/>
rienburg, Mörs, Neuwied, Neuzelle, Ober-Glogau,<lb/>
Petershagen, Po&#x017F;en, Potsdam, Siegburg, Sö&#x017F;t, Weißen-<lb/>
fels, Zabinen.</hi></p><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#g">Re&#x017F;cript</hi> vom 29. Decbr. 1824. (Neigebaur S. 334.), betr.<lb/>
die zwi&#x017F;chen den Seminari&#x017F;ten und Schulsamtscandidaten zu treffende<lb/>
Wahl als Elementar&#x017F;chullehrer.</p><lb/>
          <p>2. <hi rendition="#g">Circ.-Re&#x017F;cript</hi> v. 28. Febr. 1825. (v. K. Ann. B. 9.<lb/>
S. 386.), betr. die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Schulamtscandidaten in den<lb/>
Königl. Seminarien.</p><lb/>
          <p>Nach den höheren Ortes eingegangenen Berichten mehrer Königl.<lb/>
Regierungen mehren &#x017F;ich die Fälle, wo in Königl. Seminarien ge-<lb/>
bildete Schulamtscandidaten die ihnen angetragenen Schul&#x017F;tellen unter<lb/>
dem Vorwande, daß &#x017F;ie nicht einträglich genug &#x017F;eien, aus&#x017F;chlagen, und<lb/>
als Haus- oder Privatlehrer ihr Unterkommen &#x017F;uchen. Dies i&#x017F;t ganz<lb/>
gegen die Ab&#x017F;icht, in welcher &#x017F;ie in die Seminarien aufgenommen<lb/>
werden, und gereicht zum Nachtheil des Schulwe&#x017F;ens und auch der<lb/>
jungen Männer &#x017F;elb&#x017F;t, die dadurch demjenigen Stande, für welchen<lb/>
&#x017F;ie eigentlich be&#x017F;timmt &#x017F;ind, entfremdet, und zum Theil an eine Lebens-<lb/>
wei&#x017F;e und an Bedürfni&#x017F;&#x017F;e gewöhnt werden, welche in der Lage eines<lb/>
Land&#x017F;chullehrers, zu der die mei&#x017F;ten dennoch nach einiger Zeit zurück-<lb/>
kehren mü&#x017F;&#x017F;en, keine Befriedigung finden können.</p><lb/>
          <p>Auch liegt es in der Natur der Sache, daß &#x017F;o beträchtliche Aus-<lb/>
gaben, als jährlich zur Erhaltung der Seminarien aus öffentlichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[75]/0089] Anmerk. Seminarien ſind hauptſächlich errichtet in Alt-Döbern, An- gerburg, Berlin, Braunsberg, Breslau, Brühl, Büren, Bunzlau, Coblenz, Cöslin, Erfurt, Gnadenfeldt, Greifs- wald, Jenkau, Königsberg, Langenhorſt, Liegnitz, Ma- rienburg, Mörs, Neuwied, Neuzelle, Ober-Glogau, Petershagen, Poſen, Potsdam, Siegburg, Söſt, Weißen- fels, Zabinen. 1. Reſcript vom 29. Decbr. 1824. (Neigebaur S. 334.), betr. die zwiſchen den Seminariſten und Schulsamtscandidaten zu treffende Wahl als Elementarſchullehrer. 2. Circ.-Reſcript v. 28. Febr. 1825. (v. K. Ann. B. 9. S. 386.), betr. die Verhältniſſe der Schulamtscandidaten in den Königl. Seminarien. Nach den höheren Ortes eingegangenen Berichten mehrer Königl. Regierungen mehren ſich die Fälle, wo in Königl. Seminarien ge- bildete Schulamtscandidaten die ihnen angetragenen Schulſtellen unter dem Vorwande, daß ſie nicht einträglich genug ſeien, ausſchlagen, und als Haus- oder Privatlehrer ihr Unterkommen ſuchen. Dies iſt ganz gegen die Abſicht, in welcher ſie in die Seminarien aufgenommen werden, und gereicht zum Nachtheil des Schulweſens und auch der jungen Männer ſelbſt, die dadurch demjenigen Stande, für welchen ſie eigentlich beſtimmt ſind, entfremdet, und zum Theil an eine Lebens- weiſe und an Bedürfniſſe gewöhnt werden, welche in der Lage eines Landſchullehrers, zu der die meiſten dennoch nach einiger Zeit zurück- kehren müſſen, keine Befriedigung finden können. Auch liegt es in der Natur der Sache, daß ſo beträchtliche Aus- gaben, als jährlich zur Erhaltung der Seminarien aus öffentlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/89
Zitationshilfe: Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. [75]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/89>, abgerufen am 31.10.2024.