Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. I. Abschnitt.
aufhebe. Aber unter den vielen Eins, die aufgehoben
werden sollen, sind alle Eins begriffen; die Attraction
hebt das eine Eins, dessen Werden sie seyn soll, eben so
sehr auf. Oder umgekehrt indem sie als Werden des
Einen Eins das Seyn-für-Anderes des Eins aufhebt,
so hebt sie eben so sehr das Setzen, wodurch die Eins-
Seyn-für-Anderes werden, das heißt wieder, sich selbst auf.

Diese Identität der Repulsion und Attraction hat
somit das Resultat, daß die unendliche Beziehung des
Eins auf sich, sein Seyn-für-Anderes ist; sein Für-
sichseyn ist unendliche Negation seiner selbst, unendliches
Aussersichseyn, und diß Aussersichseyn ist umgekehrt un-
endliches Zurückgekehrtseyn in sich selbst.

Das Eins ist an sich nur diese unendliche Bezie-
hung auf sich, deren Resultat die Identität der Attra-
ction und Repulsion ist; -- das Eins ist nichts ausser
der Repulsion und Attraction. Aber insofern das Eins
die Gestalt der Unmittelbarkeit erhalten hat, erscheinen
sie als Beziehungen desselben, so daß es ausser ihnen
sich für sich erhielte; als ob sein Seyn-für-ein-Anderes
unterschieden wäre von seinem Fürsichseyn, oder viel-
mehr von seinem Ansichseyn, seiner unendlichen Bezie-
hung auf sich selbst. Eins aber als an sich genommen,
unterschieden von seiner negativen Beziehung, ist es das
unmittelbare Eins, das Viele. Aber eben so unmittel-
bar fällt das Viele in Eins zusammen, oder ist das
Viele die Negation seiner selbst. Denn von dem Vielen
ist jedes Eins, oder jedes ist ein Vieles, oder jedes un-
terscheidet sich schlechthin von den Andern, und schließt
sie von sich aus. Aber eben darin sind sie einander
gleich; jedes hat ganz und gar dieselben Bestimmungen,
welche das Andere hat; darin daß das eine der Viele
nicht sey, was das andere, sind sie dasselbe.

Die

Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
aufhebe. Aber unter den vielen Eins, die aufgehoben
werden ſollen, ſind alle Eins begriffen; die Attraction
hebt das eine Eins, deſſen Werden ſie ſeyn ſoll, eben ſo
ſehr auf. Oder umgekehrt indem ſie als Werden des
Einen Eins das Seyn-fuͤr-Anderes des Eins aufhebt,
ſo hebt ſie eben ſo ſehr das Setzen, wodurch die Eins-
Seyn-fuͤr-Anderes werden, das heißt wieder, ſich ſelbſt auf.

Dieſe Identitaͤt der Repulſion und Attraction hat
ſomit das Reſultat, daß die unendliche Beziehung des
Eins auf ſich, ſein Seyn-fuͤr-Anderes iſt; ſein Fuͤr-
ſichſeyn iſt unendliche Negation ſeiner ſelbſt, unendliches
Auſſerſichſeyn, und diß Auſſerſichſeyn iſt umgekehrt un-
endliches Zuruͤckgekehrtſeyn in ſich ſelbſt.

Das Eins iſt an ſich nur dieſe unendliche Bezie-
hung auf ſich, deren Reſultat die Identitaͤt der Attra-
ction und Repulſion iſt; — das Eins iſt nichts auſſer
der Repulſion und Attraction. Aber inſofern das Eins
die Geſtalt der Unmittelbarkeit erhalten hat, erſcheinen
ſie als Beziehungen deſſelben, ſo daß es auſſer ihnen
ſich fuͤr ſich erhielte; als ob ſein Seyn-fuͤr-ein-Anderes
unterſchieden waͤre von ſeinem Fuͤrſichſeyn, oder viel-
mehr von ſeinem Anſichſeyn, ſeiner unendlichen Bezie-
hung auf ſich ſelbſt. Eins aber als an ſich genommen,
unterſchieden von ſeiner negativen Beziehung, iſt es das
unmittelbare Eins, das Viele. Aber eben ſo unmittel-
bar faͤllt das Viele in Eins zuſammen, oder iſt das
Viele die Negation ſeiner ſelbſt. Denn von dem Vielen
iſt jedes Eins, oder jedes iſt ein Vieles, oder jedes un-
terſcheidet ſich ſchlechthin von den Andern, und ſchließt
ſie von ſich aus. Aber eben darin ſind ſie einander
gleich; jedes hat ganz und gar dieſelben Beſtimmungen,
welche das Andere hat; darin daß das eine der Viele
nicht ſey, was das andere, ſind ſie daſſelbe.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0166" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
aufhebe. Aber unter den vielen Eins, die aufgehoben<lb/>
werden &#x017F;ollen, &#x017F;ind alle Eins begriffen; die Attraction<lb/>
hebt das eine Eins, de&#x017F;&#x017F;en Werden &#x017F;ie &#x017F;eyn &#x017F;oll, eben &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr auf. Oder umgekehrt indem &#x017F;ie als Werden des<lb/>
Einen Eins das Seyn-fu&#x0364;r-Anderes des Eins aufhebt,<lb/>
&#x017F;o hebt &#x017F;ie eben &#x017F;o &#x017F;ehr das Setzen, wodurch die Eins-<lb/>
Seyn-fu&#x0364;r-Anderes werden, das heißt wieder, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Identita&#x0364;t der Repul&#x017F;ion und Attraction hat<lb/>
&#x017F;omit das Re&#x017F;ultat, daß die unendliche Beziehung des<lb/>
Eins auf &#x017F;ich, &#x017F;ein Seyn-fu&#x0364;r-Anderes i&#x017F;t; &#x017F;ein Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ich&#x017F;eyn i&#x017F;t unendliche Negation &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, unendliches<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ich&#x017F;eyn, und diß Au&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ich&#x017F;eyn i&#x017F;t umgekehrt un-<lb/>
endliches Zuru&#x0364;ckgekehrt&#x017F;eyn in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Das Eins i&#x017F;t <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> nur die&#x017F;e unendliche Bezie-<lb/>
hung auf &#x017F;ich, deren Re&#x017F;ultat die Identita&#x0364;t der Attra-<lb/>
ction und Repul&#x017F;ion i&#x017F;t; &#x2014; das Eins i&#x017F;t nichts au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Repul&#x017F;ion und Attraction. Aber in&#x017F;ofern das Eins<lb/>
die Ge&#x017F;talt der Unmittelbarkeit erhalten hat, er&#x017F;cheinen<lb/>
&#x017F;ie als Beziehungen de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;o daß es au&#x017F;&#x017F;er ihnen<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;ich erhielte; als ob &#x017F;ein Seyn-fu&#x0364;r-ein-Anderes<lb/>
unter&#x017F;chieden wa&#x0364;re von &#x017F;einem Fu&#x0364;r&#x017F;ich&#x017F;eyn, oder viel-<lb/>
mehr von &#x017F;einem An&#x017F;ich&#x017F;eyn, &#x017F;einer unendlichen Bezie-<lb/>
hung auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Eins aber als <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> genommen,<lb/>
unter&#x017F;chieden von &#x017F;einer negativen Beziehung, i&#x017F;t es das<lb/>
unmittelbare Eins, das Viele. Aber eben &#x017F;o unmittel-<lb/>
bar fa&#x0364;llt das Viele in Eins zu&#x017F;ammen, oder i&#x017F;t das<lb/>
Viele die Negation &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t. Denn von dem Vielen<lb/>
i&#x017F;t jedes Eins, oder jedes i&#x017F;t ein Vieles, oder jedes un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet &#x017F;ich &#x017F;chlechthin von den Andern, und &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ie von &#x017F;ich aus. Aber eben darin &#x017F;ind &#x017F;ie einander<lb/>
gleich; jedes hat ganz und gar die&#x017F;elben Be&#x017F;timmungen,<lb/>
welche das Andere hat; darin daß das eine der Viele<lb/>
nicht &#x017F;ey, was das andere, &#x017F;ind &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0166] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. aufhebe. Aber unter den vielen Eins, die aufgehoben werden ſollen, ſind alle Eins begriffen; die Attraction hebt das eine Eins, deſſen Werden ſie ſeyn ſoll, eben ſo ſehr auf. Oder umgekehrt indem ſie als Werden des Einen Eins das Seyn-fuͤr-Anderes des Eins aufhebt, ſo hebt ſie eben ſo ſehr das Setzen, wodurch die Eins- Seyn-fuͤr-Anderes werden, das heißt wieder, ſich ſelbſt auf. Dieſe Identitaͤt der Repulſion und Attraction hat ſomit das Reſultat, daß die unendliche Beziehung des Eins auf ſich, ſein Seyn-fuͤr-Anderes iſt; ſein Fuͤr- ſichſeyn iſt unendliche Negation ſeiner ſelbſt, unendliches Auſſerſichſeyn, und diß Auſſerſichſeyn iſt umgekehrt un- endliches Zuruͤckgekehrtſeyn in ſich ſelbſt. Das Eins iſt an ſich nur dieſe unendliche Bezie- hung auf ſich, deren Reſultat die Identitaͤt der Attra- ction und Repulſion iſt; — das Eins iſt nichts auſſer der Repulſion und Attraction. Aber inſofern das Eins die Geſtalt der Unmittelbarkeit erhalten hat, erſcheinen ſie als Beziehungen deſſelben, ſo daß es auſſer ihnen ſich fuͤr ſich erhielte; als ob ſein Seyn-fuͤr-ein-Anderes unterſchieden waͤre von ſeinem Fuͤrſichſeyn, oder viel- mehr von ſeinem Anſichſeyn, ſeiner unendlichen Bezie- hung auf ſich ſelbſt. Eins aber als an ſich genommen, unterſchieden von ſeiner negativen Beziehung, iſt es das unmittelbare Eins, das Viele. Aber eben ſo unmittel- bar faͤllt das Viele in Eins zuſammen, oder iſt das Viele die Negation ſeiner ſelbſt. Denn von dem Vielen iſt jedes Eins, oder jedes iſt ein Vieles, oder jedes un- terſcheidet ſich ſchlechthin von den Andern, und ſchließt ſie von ſich aus. Aber eben darin ſind ſie einander gleich; jedes hat ganz und gar dieſelben Beſtimmungen, welche das Andere hat; darin daß das eine der Viele nicht ſey, was das andere, ſind ſie daſſelbe. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/166
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/166>, abgerufen am 01.06.2024.