Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

ne Band ist, ohne weitere Vergleichung mit
den Alten, auch jetzt manches ärmliche Städt-
chen in Italien mit einem himmlischen Bilde
von Raphael oder Correggio wie ein Stern her-
vor gegen ungeheure Reiche in Norden, nächt-
liche Wüsten, wo keine Schönheit erscheint.

Lysipp, der wie Apelles in seiner Art den
höchsten Gipfel der Kunst erreichte, goß alle sei-
ne Bilder aus Erz: weil der Gesang der entzü-
ckendste, wo die Musik und die Poesie die
vollkommenste ist, wo man die Sprache nicht
merkt; und so geht es [...]in den bildenden
Künsten mit der Arbeit und der Materie, dem
Zeichen.

In den feyerlichen Werken des Phidias
und Polyklet von Gold und Elphenbein erscheint
die Kunst noch wie eine geschmückte unreife
Jungfrau: in denen des Praxiteles und Lysipp
wie eine Phryne aus dem Bad hervor, alles
fremde verdunkelnde abgeworfen, in lebendiger

Voll-

ne Band iſt, ohne weitere Vergleichung mit
den Alten, auch jetzt manches aͤrmliche Staͤdt-
chen in Italien mit einem himmliſchen Bilde
von Raphael oder Correggio wie ein Stern her-
vor gegen ungeheure Reiche in Norden, naͤcht-
liche Wuͤſten, wo keine Schoͤnheit erſcheint.

Lyſipp, der wie Apelles in ſeiner Art den
hoͤchſten Gipfel der Kunſt erreichte, goß alle ſei-
ne Bilder aus Erz: weil der Geſang der entzuͤ-
ckendſte, wo die Muſik und die Poeſie die
vollkommenſte iſt, wo man die Sprache nicht
merkt; und ſo geht es […]in den bildenden
Kuͤnſten mit der Arbeit und der Materie, dem
Zeichen.

In den feyerlichen Werken des Phidias
und Polyklet von Gold und Elphenbein erſcheint
die Kunſt noch wie eine geſchmuͤckte unreife
Jungfrau: in denen des Praxiteles und Lyſipp
wie eine Phryne aus dem Bad hervor, alles
fremde verdunkelnde abgeworfen, in lebendiger

Voll-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="70"/>
ne Band i&#x017F;t, ohne weitere Vergleichung mit<lb/>
den Alten, auch jetzt manches a&#x0364;rmliche Sta&#x0364;dt-<lb/>
chen in Italien mit einem himmli&#x017F;chen Bilde<lb/>
von Raphael oder Correggio wie ein Stern her-<lb/>
vor gegen ungeheure Reiche in Norden, na&#x0364;cht-<lb/>
liche Wu&#x0364;&#x017F;ten, wo keine Scho&#x0364;nheit er&#x017F;cheint.</p><lb/>
          <p>Ly&#x017F;ipp, der wie Apelles in &#x017F;einer Art den<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gipfel der Kun&#x017F;t erreichte, goß alle &#x017F;ei-<lb/>
ne Bilder aus Erz: weil der Ge&#x017F;ang der entzu&#x0364;-<lb/>
ckend&#x017F;te, wo die Mu&#x017F;ik und die Poe&#x017F;ie die<lb/>
vollkommen&#x017F;te i&#x017F;t, wo man die Sprache nicht<lb/>
merkt; und &#x017F;o geht es <choice><sic>oft </sic><corr type="corrigenda"/></choice>in den bildenden<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten mit der Arbeit und der Materie, dem<lb/>
Zeichen.</p><lb/>
          <p>In den feyerlichen Werken des Phidias<lb/>
und Polyklet von Gold und Elphenbein er&#x017F;cheint<lb/>
die Kun&#x017F;t noch wie eine ge&#x017F;chmu&#x0364;ckte unreife<lb/>
Jungfrau: in denen des Praxiteles und Ly&#x017F;ipp<lb/>
wie eine Phryne aus dem Bad hervor, alles<lb/>
fremde verdunkelnde abgeworfen, in lebendiger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Voll-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0078] ne Band iſt, ohne weitere Vergleichung mit den Alten, auch jetzt manches aͤrmliche Staͤdt- chen in Italien mit einem himmliſchen Bilde von Raphael oder Correggio wie ein Stern her- vor gegen ungeheure Reiche in Norden, naͤcht- liche Wuͤſten, wo keine Schoͤnheit erſcheint. Lyſipp, der wie Apelles in ſeiner Art den hoͤchſten Gipfel der Kunſt erreichte, goß alle ſei- ne Bilder aus Erz: weil der Geſang der entzuͤ- ckendſte, wo die Muſik und die Poeſie die vollkommenſte iſt, wo man die Sprache nicht merkt; und ſo geht es in den bildenden Kuͤnſten mit der Arbeit und der Materie, dem Zeichen. In den feyerlichen Werken des Phidias und Polyklet von Gold und Elphenbein erſcheint die Kunſt noch wie eine geſchmuͤckte unreife Jungfrau: in denen des Praxiteles und Lyſipp wie eine Phryne aus dem Bad hervor, alles fremde verdunkelnde abgeworfen, in lebendiger Voll-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/78
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/78>, abgerufen am 01.06.2024.