Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Servius gibt jedoch die bessere Erklärung,
und sagt: es sey deßwegen geschehen, weil er
seine Frau aus Unenthaltsamkeit im Tempel
des Apollo beschlafen habe.

Das Ganze vom Laokoon zeigt einen Men-
schen, der gestraft wird, und den endlich der
Arm göttlicher Gerechtigkeit erreicht hat; er sinkt
in die Nacht des Todes unter dem schrecklichen
Gerichte, und um seine Lippen herum liegt noch
Erkenntniß seiner Sünden. Ueber dem rechten
Auge und dem weggezuckten Blick aus beyden ist
der höchste Ausdruck des Schmerzens. Sein
ganzer Körper zittert und bebt und brennt schwel-
lend unter dem folternden tödtenden Gifte, das
wie ein Quell sich verbreitet.

Seine Gesichtsbildung mit dem schönen ge-
kräuselten Barte ist völlig griechisch, und aus
dem täglichen Umgange von einem tiefschauenden
Menschen weggefühlt, und drückt einen gescheid-
ten Mann aus, der wenig ander Gesetz, als

sei-
Ardingbello 2ter B. F

Servius gibt jedoch die beſſere Erklaͤrung,
und ſagt: es ſey deßwegen geſchehen, weil er
ſeine Frau aus Unenthaltſamkeit im Tempel
des Apollo beſchlafen habe.

Das Ganze vom Laokoon zeigt einen Men-
ſchen, der geſtraft wird, und den endlich der
Arm goͤttlicher Gerechtigkeit erreicht hat; er ſinkt
in die Nacht des Todes unter dem ſchrecklichen
Gerichte, und um ſeine Lippen herum liegt noch
Erkenntniß ſeiner Suͤnden. Ueber dem rechten
Auge und dem weggezuckten Blick aus beyden iſt
der hoͤchſte Ausdruck des Schmerzens. Sein
ganzer Koͤrper zittert und bebt und brennt ſchwel-
lend unter dem folternden toͤdtenden Gifte, das
wie ein Quell ſich verbreitet.

Seine Geſichtsbildung mit dem ſchoͤnen ge-
kraͤuſelten Barte iſt voͤllig griechiſch, und aus
dem taͤglichen Umgange von einem tiefſchauenden
Menſchen weggefuͤhlt, und druͤckt einen geſcheid-
ten Mann aus, der wenig ander Geſetz, als

ſei-
Ardingbello 2ter B. F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0089" n="81"/>
          <p><hi rendition="#fr">Servius</hi> gibt jedoch die be&#x017F;&#x017F;ere Erkla&#x0364;rung,<lb/>
und &#x017F;agt: es &#x017F;ey deßwegen ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">weil er<lb/>
&#x017F;eine Frau aus Unenthalt&#x017F;amkeit im Tempel<lb/>
des Apollo be&#x017F;chlafen habe.</hi></p><lb/>
          <p>Das Ganze vom Laokoon zeigt einen Men-<lb/>
&#x017F;chen, der ge&#x017F;traft wird, und den endlich der<lb/>
Arm go&#x0364;ttlicher Gerechtigkeit erreicht hat; er &#x017F;inkt<lb/>
in die Nacht des Todes unter dem &#x017F;chrecklichen<lb/>
Gerichte, und um &#x017F;eine Lippen herum liegt noch<lb/>
Erkenntniß &#x017F;einer Su&#x0364;nden. Ueber dem rechten<lb/>
Auge und dem weggezuckten Blick aus beyden i&#x017F;t<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;te Ausdruck des Schmerzens. Sein<lb/>
ganzer Ko&#x0364;rper zittert und bebt und brennt &#x017F;chwel-<lb/>
lend unter dem folternden to&#x0364;dtenden Gifte, das<lb/>
wie ein Quell &#x017F;ich verbreitet.</p><lb/>
          <p>Seine Ge&#x017F;ichtsbildung mit dem &#x017F;cho&#x0364;nen ge-<lb/>
kra&#x0364;u&#x017F;elten Barte i&#x017F;t vo&#x0364;llig griechi&#x017F;ch, und aus<lb/>
dem ta&#x0364;glichen Umgange von einem tief&#x017F;chauenden<lb/>
Men&#x017F;chen weggefu&#x0364;hlt, und dru&#x0364;ckt einen ge&#x017F;cheid-<lb/>
ten Mann aus, der wenig ander Ge&#x017F;etz, als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ardingbello 2ter B.</hi> F</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0089] Servius gibt jedoch die beſſere Erklaͤrung, und ſagt: es ſey deßwegen geſchehen, weil er ſeine Frau aus Unenthaltſamkeit im Tempel des Apollo beſchlafen habe. Das Ganze vom Laokoon zeigt einen Men- ſchen, der geſtraft wird, und den endlich der Arm goͤttlicher Gerechtigkeit erreicht hat; er ſinkt in die Nacht des Todes unter dem ſchrecklichen Gerichte, und um ſeine Lippen herum liegt noch Erkenntniß ſeiner Suͤnden. Ueber dem rechten Auge und dem weggezuckten Blick aus beyden iſt der hoͤchſte Ausdruck des Schmerzens. Sein ganzer Koͤrper zittert und bebt und brennt ſchwel- lend unter dem folternden toͤdtenden Gifte, das wie ein Quell ſich verbreitet. Seine Geſichtsbildung mit dem ſchoͤnen ge- kraͤuſelten Barte iſt voͤllig griechiſch, und aus dem taͤglichen Umgange von einem tiefſchauenden Menſchen weggefuͤhlt, und druͤckt einen geſcheid- ten Mann aus, der wenig ander Geſetz, als ſei- Ardingbello 2ter B. F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/89
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/89>, abgerufen am 01.06.2024.